Collection: Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data)
Charter: LXXV.
Date: 99999999
Abstract: LXXV. Hugo von Schussel und seine Frau Elisabeth verkaufen den Brüdern Nicolaus
und Johann Vögten von Hunolstein den Zehent und das Patronatsrecht zu Birkenfeld. 1282
März 25. Vniuersis presentes litteras inspecturis. Nos Hugo de Schussel1 et Elisabet uxor
ejus notum facimus, quod sociata manu propter vrgentem necessitatem nostram et vtilitatem
evidentem decimam nostram spectantem ad villam de Bir- kinuelt - siue jus ipsam
percipiendi cum jure patronatus ecclesie ibidem, in quo rum possessione pacifica hactenus
fuimus, cum omni jure et dominio, quo ad nos spectat, viris honestis dominis Nicholao et
Johanni fratribus aduocatis de Hunoltsten vendidimus et vendimus pro oetuaginta libris
Treueren. denar. bono rum et legalium, quas profitemur nobis ab eis integre persolutas;
omni juri nobis competenti in dicta decima seu juri cam percipiendi ac juri patronatus
renunti- antes omnino, ac ipsum jus transferimus per presentes in eosdem, renuntiantes
etiam exceptioni dicte pecunie non persolute, doli mali et omnibus exceptionibus et
defensionibus, quarum renuntiatio specialis foret necessaria et expressa, quam pro
expresáis volumus habere. Et ne frans, dolus vel malitia in venditione pre. dicta
intercedant, ego Elisabet predicta venditioni dicte decime, mihi priu s in donationem
propter nuptias obsignate, expresse consentio, cessantibus quoque vi, metu vel coactione
qualicunque, tactis sacrosanetis ewangeliis juro, quod contra premissa non veniam in
futurum. Eligentes nos ambo, quod si premissis con traire vellemus, ut officialis Treueren
sis de pleno jure nos per excommunicationis sententiam eompellat ad observationem
premissorum. In cujus rei testimonium presentes litteras dictis fratribus sigillis
officialis Treuerensis ac officialis curie domini W. archidiaconi in ecclesia Treuerensi,
que presentibus apponi rogauimus, tradidimus roboratas. Et nos officiales predicti ad
preces dictorum conjugum sigilla nosti'a duximus presentibus apponenda. Datum a. d. M.CC.
octuagesimo secundo, feria quarta post ramos palmarían. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. —
г) Züsch. — 2) Dieser Zehent war Lehen vom Erzstift Trier. 59
Charter: LV.
Date: 99999999
Abstract: LV. Gerhard Herr von Esch, sein Sohn Thüeman und dessen Gemahlin Lucia
verkaufen ihre Hälfte des Zehents zu Velle und des Berges von Merreke, der Dörfer
Lunscheyt, Herlau, Meyerroth und Varniswilre und des Patronatsrechtes zu Velle und
Varniswilre an die Brüder Nicolaus und Johann Vögte von Hunol stein. 1276 Juli 28.
TJniuersis presentes litteras inspecturis ac legi audituris nos Gerardus do minus de Esch,
Thillemannus eius filius et Lucia uxor ipsius Thillemanni, notum esse volumus, quod bona
nostra feodalia videlicet medietates nostras deci- marum de Velle 1 et montis de Merreke
2, item viüarum de Lunscheyt3, Herlau4, Meyerroths, et Varniswilre6, nostras medietates
cum campis, agris cultis et in- cultis, siluis, pratis, nemoribus, aquis decursibusque
aquarum, taliis, diccis, homi- nibus, domibus, pleno iure, dominio uel quasi, honore,
redditibus, prouentibus, cum vniuersis et singulis attinentiis earundem villarum et
medietate patronatus ecclesiarum de Velle et Varniswilre vendidimus et vendimus sociata
manu, pari consensu et unanimi voluntate, libera et absoluta ab omni onere debitorum et 43
quavis alia obligatione, viris honestis Nycholao et Johanni fratribus mttitibus aduocatis
de Hunoltsteyn et eorum heredibus perpetuo tenenda et possidenda pacifice et quiete pro
trecentis libris denar. Treueren. bonorum et legalium, quas profitemur et recognoscimus
per presentes nobis esse ab ipsis aduocatis memoratis traditas integraliter et persolutas;
ac omnibus ac singulis premissis pura intentione, spontanea et libera voluntate penitu.s
ertestucamus et renunciamus, ut est moris; renunciantes etiam excejitioni pecunie non
numerate et non solute, beneficio in integrum restitutionis et specialiter illi iuri, quo
possemus dicere nos esse deceptos ultra medietatem iusti precii et quod deest de iusto
precio suppleri, doli mali et omni actioni et iuris auxilio, que et quod nobis competere
possent ad rescinden- dam quomodolibet vendicionem supradictam; dictisque aduocatis super
dictorum bonorum venditione prestabimus bona fide guarandiam debitam et consuetam. Ego
vero Lucia predicta pure et specialiter renuncio omni actioni et iuri, quibus pos- sem
dicere dotem meam michi esse et fuisse assignatam in bonis antedictis et ipsa ad dotem
meam spectare, et profiteor per presentes earlem bona vendita non esse meam dotem nec
assignatam aliquatenus in eisdem; renuncians eciam iuri ypothece seu pignoris, si quid
michi competit vel competere posset nomine dotis vel donationis pro]>ter nuptias, et
omni auxilio iuris canonici et ciuilis seu etiam consuetudinarii, quod michi quomodolibet
competere posset, de quo eciam expressa et specialis mencio fieri deberet, quod haberi
volo pro expresse renunciato. Pro- mittimus autem nos Gerardus, Thillemanus et Lucia
prefati pro nobis nostrisque heredibus, fide data et iuramento prestito corporali, omnia
et singula predicta facere et obseruare et in nullo venire seu facere contra premissa vel
aliquod eorundem arte vel ingenio, prout superius sunt expressa. Testes premissorum
'Robertu.H dei gratia maior decanus Treueren., Wilhelmm et Johannes fratres de
Heynrinberch, Wühelmu s dictu s Bûzzel de Lapide, líichardu s de Spaneym, milites, Petru s
et Friderieu s de Grimberch, Thillemanmis dictns Vrunt, armi- geri, Jncobus smltetus,
Friderieu s Walraue et Sistappu s scabini Treuerenses. In quorum omnium memoriam,
testimonium et mnnimen presentes litteras inde confectas, reverendi patris et domini
nostri H. dei gracia Treuerensis archie- piscopi, Boemundi maioris. archidiaconi et
Officialis curie Treueren. sigillis ad nostrum Gerardi, Thillemanni et Lucie predictorum
instanciam et rogatum robo- ratas una cum sigillo mei Gerardi domini de Esch, Nycholao et
Johanni aduo catis tradidimus prenotatis. Et nos H. dei gracia Treu. archiopiscopus,
Boemun- dus maior archidiaconus et Officialis curie Treueren. predicti nostra sigilla ad
expressam peticionem antedictorum Gerardi, Thillemanni et Lucie hiis litteris 6* 44
duximus apponenda. Actum et datum anno domini Millesimo ducentesimo septua gesimo sexto
feria tertia proxima post festum beati Jacobi apostoli. Orig. mit 4 Siegeln im fürstl.
Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Nieder- und Ober fell, wie alle folgenden Orte, bei
Farschweiler im Landkreis Trier.— 2) Mehringer berg zwischen Fell und Mehring. — 3)
Lorscheid. — 4) Herl. — 5) Naurath. — 6) Farschweiler, Pfarrdorf.
Charter: L\YI.
Date: 99999999
Abstract: L\YI. Die Brüder Ludwig und Philipp Grajen Honberch verzichten auf die Güter,
welche Nicolaus Vogt von Hunolstein von Henneloe Huidgroe gekauft hat. 1280 Der: 13. Nos
Ludovicus comes de Honberch et Philippus fratres notum facimus vniuersis presentem literam
inspecturis, quod nos cum bona voluntate et cum communicata manu resignavimus super bona,
que Nicolaus aduocatus de Hunol stein emit erga Hennelonem dictum Huidgroe. Datum a. d.
MCCLXXX in secunda feria ante natiuitatem domini. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.
Charter: CLJOLXIX.
Date: 99999999
Abstract: CLJOLXIX. Gerhard Herr von Blankenheim bekennt, vom Erzbisehof Baldewin von
Trier auf Lebenszeit erhalten zu haben den Thurm mit Graben und Wall zu 152 Neumagen und
den St. Petershof daselbst, in welchem Hofe der Erzbischof einen villicus und 7 Schöffen
hat, wovon 2 in Boveriis superiori, 2 in Dron und 3 zu Neumagen wohnen. Gerhard verzichtet
auf die hohe Gerichtsbarkeit und gelobt den Thurm in gutem Bau zu halten, dem Erzbischof
dort jederzeit Aufnahme zu gestatten, Hof und Leute zu schützen und dem Erzbischof wegen
dieser Güter in und ohne Waffen Dienste zu leisten. Zeugen: Gerhard Graf von Jülich,
Arnold von Blankenheim, Bruder Gerhards, Wilhelm Herr zu Manderscheid und Johannes de
Hunolstein advocabns, miles. Dat. 1325 Sept. 19. Balduin. Kesselstatt. cxc. Peter Beuber
von Dylle und sein Helfer Junker Pantaleon von Spanheim geloben, so lange der Krieg mit
Johann Vogt von Hunolstein dauert, dessen Hof zu Huntheim zu verschonen. 1327 März 1. Ich
Peter Beuber von Dyüe 1 dun kunt allen den de düsen brief seent oder horent lesen, dat ich
versiecherin vor mich Inde minen Juncherin Panthaleone van Spaynheim, der min helfer iz,
Ind vor al minen helferin, de in miner helfin synt ader noch dar in kumin mochten, Nychola
von Huntheym2 bid den Hof, da er inne wanit, ind al sin guvt, also lange alse der krig
werit den ich ind myп helfer han bit Hern Johan deme voede von Hunoltsteyn, bit den
vorwortin dat Peters yden Sun von Beuengersburin3 ind al syn guyt vor deme vorgenan ten
Hern Johan deme voede von Hunoltsteyn ind sinen helferin den kryg ver sichert sy, ane
argelist. Wer auch dat Ny. geschadet werde von mir adir von minen helferin zu misvange,
dat sal ich yme bescheydeliche wieder dun also dat Peter Yden sune dat selbe geschie, ane
al argelist. Dat dit war ind stede blibe, so han ich Peter Reuber min Ingesigele an diesen
brief gehangen, zu eyner merern stedecheyde so han ich minen Junchern Hern Panthaleon von
Spaynheim gebeden, daz er auch sin Ingesigele her an gehangen haet. . Düser brief war
gescribin dez Jares do man zalte na godtz geburte druzehenhundirt Jar vnd seese ind
zwentzich Jar des sundagis na sente Mathias dage. Orig. mit zwei beschädigten Siegeln im
fürstl. Wittgejist. Arch. zu Berleburg. — ') Vergl. Nro. CLXXIV. — 2) Hundheim bei Morbach
im Kreis Bernkastel. — 3) Rauersbeuren bei Starkenburg. 153
Charter: CCL.
Date: 99999999
Abstract: CCL. Hugel Vogt zu Hunolstein, des seligen Boemunds Sohn, bewitthumt seine
Gemahlin Ida, Tochter Ulrichs vom Stein, mit der Hälfte seines Hauses zu Hunolstein. 1346
Mai 31. Kunt sy allen luden, die diesen brief sehent oder horent lesen, daz ich Hugel Voyt
zu Hunoltsteyn, Herrn Boumontz seligen sone, voyt was zu Hunolt- steyn, bekennen in diesem
genwertien brieue, daz ich geben vnd widemen, ge geben vnd gewidemet han rieglich vnd
redlich ane widerruffen Iden mynre elichen husfrowen, Herrn Vlrichs dochter von me Steyne,
myп hus halff zu Hunoltsteyn mit wysen, velden, garten halff vnd mit alle deme rechte, so
wie ich it zu lehne han von myme Herrn, Herrn vnd grebe Simont von Salmen, vnde ver- zigen
luterlichen daruff vur mich vnd myne naekomen vnde geloben in guden truwen nimmer darwider
zu done mit einicherleye argelist, mit rade oder mit helffen, mit worten oder mit werken,
ich oder ieman in mynen wegen. Vmbe daz diese vurgeschrieben gabe vnd wiedem ganz vnd
stede sy vnd verlybe, so han ich gebeden zu einer merer stedicheit vnd vrkunde mynen
lieben Herren Grebe Simont von Salmen vurgen., daz er syn Ingesigel mit deme myne hencke
an diesen brief. Vnd wir Grebe Simont von Salmen vurgen. vmb bede willen Hugels vnsers
Mannes vurgeschr., so han wir vnser Ingesigel dun hencken an diesen brief zu deme syne,
vmb daz die vugeschr. stück ganz vnd stede ver- lyben. Dieser brief wart gegeben do man
zalte na gots geburte drutzenhundert jar vnd ses vnd viertzig jar des lesten dagis in deme
Meyen. Alte Copie im Hausarchiv, dessen Katalog vom Jahre 1590 noch das Orig. perg. mit 2
Siegeln aufführt. 203
Charter: CCCXL.
Date: 99999999
Abstract: CCCXL. Johann Vogt zu Hunolstein, Herr zu Neumagen, beurkundet, da/s ihm die
Abtei St. Marien die alte bei Trier blas aus Freundschaft und auf Lebenszeit eine Präbende
verliehen habe. 1370 August 6. Ich Johan Voit zu Hunolstein, Here zu Numagen, herkennen
mich uffelich an diesem brieue, daz alsulich probende, alz mir die geistelichin Herin der
abt vnd der convent des cloisters zu sente Marien der alder by Trieren gelegen
sammentliche gegeuen hant myne lebedage, daz sy mir die probende gauen vnd reichten vmb
sunderliche libede vnd fruntschaf, die sy allewege zu mir gehait 272 hant vnd noch hant,
vnd ich zu hin, vnd ich noch myne erben zu der probendin in kein recht nyt inhattin vnd
myne erben na myme dode ane derselber proben din sich in keyns rechtis inmugin vermessen,
wand sy in kein recht darzu in- hant. Zu vrkunde so hain ich myn ingesigel an diesen brief
gehangin. Der ge- geuen wart du man zalte na Cristus geburte dusent druhundert vnd
sybentzich jar, uff sencte Sixtusdach des heilien pabist. Orig. perg. im Pr. Arch. zu
Coblenz.
Charter: CCCXLVI.
Date: 99999999
Abstract: CCCXLVI. Johann Vogt von Hunolstein, Herr zu Neumagen, verzeichnet die Schulden
und Legate, welche seine Neffen, die Brüder Gerhard und Nicolaus Vögte von Hunol stein
nach seinem Tode bezahlen sollen. 1371 April 14. Ich Johan Voit von Hunoltstein Herre zu
Numagen. wand ich erkenne nit sichers denn doid vnd vnsichers nit denn stunde des doides.
so han ich mit be 35* 276 sonnem vnd vorbedachtem mute Herrn Gerhart Voit Herrn zu
Hunoltstein vnd Nyclais, gebrüder, minen Neuen•, befohlen vnd befehlen in guten truwen min
schult testament vnd saze, ich hie in disem brieff begriffen han, vber die saze, die ich
gedan han in den briefen, die min vorgen. Neuen von Hunoltstein von mir besigelt han,
Thilman von Heyntzinberg minem Neuen genzlich zu betzallen vnd zu vollführen gemein vnd
besonder miner selen heil zu bestellen. Zum Ersten bin ich schuldig JReyner burgreuen zu
Berencastel fünf vnd zwentzig gulden. auch was ich yme schuldig sefszehen gulden und vier
malter Korens. da von mich Reyner sin son quiten sal, wand ich hyem darumb als gleiche vnd
als lieb gedan han. on was ich dem vorgen. Reyner burgreuen schuldig verlieft0 zehen pont,
die ich von sime geheize lang betzalt einem kelner von Wittlich zu ziten. Vortme were ich
iemandes icht schuldig, dat man kuntlich bewisen kunt, dat sullen mine vorgeschr. Neuen
richten. Vort ist zu wissen, dat ich seze. Brstlich zu sent Catharinen Capellen enbüzen
Numagen gelegen. Ein halb Ame wyns vs Jeckelsgeheus, dat Matthias Schamern Son inhat zu
Numagen gelegen. So wer dat geheus inhat, daz der den zins richte zu ziten vngehindert.
Vnd setzen ouch zehen schilling penninge erflich vs der Meybeden zu Numagen zu mime
Jargezit in der parren daselbs zu Numagen jarlich zu dun, weliche vurgen. zehen schillinge
vnd ouch wynzins ich sonderlich begriffen han in eime brieff, den ich dar vber versigilt
han geben der kirchen zu Numagen vnd der capellen vorgen. handhabern. Ouch saze ich
ieglichem der vier arch .... fünf pont. Herrn Conrait dechan pastor zu Emmelde
druzehengulden, der bruderschafft zu Berencastel min zelterpfert, Cläsgen mime diener
zwentzig pont, Hennekin zwentzig pont, Peter zehen pont, Cläsgen dem kind fünf pont, dem
andern mines gesindes icklichem fünf pont, Cläsgen in der küchen viertzig schilling. Item
Mutzarts wib ein malter korns. Darzu sullen mine vurgen. Neuen von Hunoltstein richten mim
gesind, was inen gebricht von iren kleidern vnd lone. dat sie dat bewisen können. vnd dar
vber miner selen heil dun, als ich an sie getruwen vnd sie des antworte geben mügen vor
got. Dise vurgen. saze mit andern hievor be griffen sachen, han ich Johan vurgen. geordnet
zu vollfüren nach mime besten sinnen, die doch ändern mach, allen minen willen, als lang
ich in gutem sinne vnd in leiben bin, also wie nun mir dat got verhengt zu dune. Des zu
vrkunde vnd gezuge han ich vurgen. Johan min sigil an disen brieff gehangen vnd darzu
gebeden den bescheiden man Herrn Conrait dechan der Christenheit von Pisport, pastor zu
Emmelde, das er sin sigil bi dat mine ouch an disen brieff henken wille zu vrkunde vnd
gezuge aller der vurgeschrieben sachen. dat ich Conrait 277 dechan pastor vurgen. von
beden Junchern Johannis vurgen. an disen brieff han gehangen in alle der wisen als
vorbegriffen ist. Datum anno domini Millesimo trecentesimo septuagesimo primo quarta
decima die mensis Aprilis. Orig. perg. im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: CXXIV.
Date: 99999999
Abstract: CXXIV. Der Bitter Johann genannt von Xowenberch quitlirt dem Nicolaus Vogt von
Hunolstein über 10 Pfund trierische Pfennige. 1296 Juli 1. Nos Johannes dictus de
Xowenberch, miles, vniuersis presentes litteras in- specturis cupimus esse notum, quod de
decem libris treuer^ den., in quibus dominus Nicolaus aduocatus de Hunolstein nobis
tenebatur, pro quibus dominus Emercho de Litemberch fideiusserat apud nos, nobis ante
confectionem presentium litterarum plenarie extitit satisfactum. In cuius rei testimonium
sigillum discreti viri Lodewici decani ecclesie s. Arnualis Metens. dyoces. ad preces
nostras pre sentibus litteris est appensum. Et nos decanus antedictus sigillum nostrum
rogatu dicti domini Jo. eisdem presentibus apposuimus in testimonium premissorum. Datum a.
d. M.CC. nonagesimo sexto in octauis beati Johannis baptiste. Orig. mit Siegel im fürstl.
Wittgenst. Arch. zu Berleburg. cxxv. Nicolaus der Aeltere Vogt von Hunolstein, Bruder des
seligen Vogtes Johann, und seine Gemahlin Beatrix vermachen dem Kloster Himmerode eine
Jahres rente in Kesten гиг Haltung eines Jahrtages. 1296. XJniversis presentibus et
futuris ad quorum notitiam hoc scriptum pervenerit. Nos Nicholaus aduocatus senior, miles,
de Hunoltstein, frater domini Johannis 94 pie recordationis quondam aduocati, et uxor
nostra Beatrix. Notum esse volu mus publice profitentes. Quod cum, ut ceteri mortales,
quamdiu vivere debea- mus, penitus ignoremus, de morte vero securi prorsus existentes, ad
salutem animarum nostrarum, ut post hanc brevissimam et quasi momentaneam vitam
eternaliter vivant, aUquam elemosinam facere volentes, pari consensu et unanimi devotionis
voluntate, sociata manu dedimus et contulimus et rursus damus et con- ferimus viris
religiosis, abbati et conventui in Hemmenrode, Cisterciensis ordinis, Treverensis dyocesis
et eorum monasterio in perpetuum viginti solidos Treveren. denar. bonorum et legalium de
bonis nostris, que apud Kestinten super Mosellam habemus et tempore hujus donationis seu
elemosine facte inter viuos habuimus, quibuscunque censeantur nominibus vel ad quemcunque
seu quoscunque devol- vantur in posterum, ipsos viginti solidos predictos ab ipsis
religiosis prefatis et eorum successoribus universis perpetuo libere et immobiliter seu
inviolabiliter absque contradictione seu contraventione qualibet heredum et coheredum
nostrorum vel alterius cujuscunque singulis annis recipiendos seu percipiendos et in
pitan- tiam cibi vel potus conventui predicto totaliter convertendos, ita ut anniversarium
nostrum, postquam domino volente decesserimus, et parentum nostrorum feria sexta proxima
ante ramos palmarum omni anno perpetuo et fideliter ab ipso conventu peragatur. Ut igitur
ista salubris elemosine pure donatio stabilis et inconcussa permaneat, has litteras inde
confectas ipsis religiosis prelibatis et eorum ecclesie sigillo nostri predicti Nicholai,
quo nobiscum uxor nostra Beatrix predicta, proprio carens, in presentibus utitur,
tradidimus roboratas. Datum anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo sexto. Orig. ohne
Siegel im Pr. Arch. zu Coblenz. Johann Graf von Salm belehnt den Nicolaus Vogt von
Hunolstein mit der Veste Hunolstein. 1297 Juli 1. Nos Johannes de Salmis comes ad
universorum noticiam volumus pervenire, quod attendentes grata servitia dilecti fideüs
nostri Nycholai advocati dicti de Honnolsten nobis multociens impensa, propter que eum
volentes prosequi favore gracie munere speciali castrum nostrum Honnolsten cum omnibus
suis juribus ac attinentiis nec non castrensibus et fidelibus ad ipsum spectantibus jure
feodali concessimus et concedimus per presentes perpetuo tenendum et habendum, et 95 ipsum
infeodavimus et infeodamus de eodem cum suis heredibus de consensu Johanne uxoris nostre.
In cujus rei testimonium nos et dicta uxor sigilla nostra duximus presentibus apponenda.
Datum a. d. MCCXCVH, primo die mensis Julii. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. Gedr. Fahne S.
66. und Kremer: Ardenn. Geschl. cod. dipl. S. 66.
Charter: LVI.
Date: 99999999
Abstract: LVI. Gerhard Herr von Esch und sein Sohn Thileman bewilligen als Lehensherrn,
dafs Johann, der Sohn Wezelo's von Hunolstein, und Conrad der Rothe die Hälfte der Dörfer
Varniswilre und Harsberch an die Brüder Nicolaus und Johann Vögte von Hunolstein
verpfänden. 1276 Sept. 11. Vniuersis presentes litteras inspecturis. Nos Gerardus dominus
de Esch, miles, et Thelemannus, ejus natus, notum facimus, quod consentimus concorditer,
quod Johannes filiu s Wezelonis de Hunoltstein1 et Conradus der Rode2 bona, que a nobis
tenent in feodum seu que eis jure concessimus feodali, videlicet medietatem villarum de
Varniswilre et Harsberch, ut eadem bona viris honestis dominis Nicolao et Johanni
fratribus aduocatis de Hunoltstein pro mille libris Treueren. denar., in quibus dicunt se
eisdem dominis teneri, pignori obligare valeant, presentibus nostris litteris expressum
adhibemus consensum. In cuius rei testimonium presentes litteras dictis fratribus sigillo
mei Gerardi predicti, quo ego dietus Thelemannus cum eo utor in hac parte, tradidimus
roboratas. Datum a. d. millesimo ducentesimo septuagesimo sexto feria sexta post octavam
b. Pau- lini episcopi. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. — l) Gehört zum Geschlecht der Herrn
von Schöneck auf dem Hundsrück, von dem ein Zweig Burgmänner auf Hunolstein war und
deshalb zur Unterscheidung von andern gleichnamigen Familiengliedern den Bei namen „von
Hunolstein" oder „ genannt von Hunolstein" führte. Vergl. Nro. CLH. 2) Conradus rufus de
Schoenecke. Vergl. Nro. CL1I. 45
Charter: CCLXIII.
Date: 99999999
Abstract: CCLXIII. Raugraf Wilhelm entbindet den Hugel Vogt von Hunolstein seines
Leheneides und verweist ihn mit Eid und Huldigung an den Grafen Johann von Spanheim. 1350
Juni 30. AV^ir Bugraue Wilhelm enbieden dir Hugeln voit von Honoltzstein vnsern
fruntlichen grusse als vnserm lieben getruwen vnd dun dir kunt, daz wir dich mit burg,
lande vnd luden vnd mit allem dem daz du von vns zu lehen hast, han vort zu mannlehen
geluhen dem edlen vnseren lieben nefen graue Johan von Spanheim 215 Darum verzyhen wir vf
dinen eyd, also daz wir wollen vnd gebieten dir, daz du demselben graue Johan von Spanheim
sweres vnd huldes vnd die vorge nannten gutde von ym zu lehen entfahes, vnd du vnd din
lehenserben die von ym vnd sinen erben zu lehen haldes in aller der wys als du vnd din
altvordern vnd i.arfaren von vus vnd vnsern altvordern vnd vorfaren bit an diesen hutigen
tag gehabit haut, vzgescheiden allerley argelist vnd geuerde in allen diesen vor
geschrieben stücken. Des zu orkunde vnd stedekeit so han wir vnser ingesiegel an diesen
brief gehangen, der do gegeben wart do man zalte nach gotdis geburte dusent druhundert vnd
in dem fünfzigesten jare des nehesten dages na sente Peters vnd sente Paulus der heiligen
zwolfbotden dage. Orig. perg. mit Siegel im Pr. Arch. zu Coblenz. — Da dieser Aufforderung
keine Folge geleistet wurde, so erliefs der Raugraf Wilhelm eine zweite ganz gleichen
Inhalts d. d. 1350 an s. Marien- und Magdalenenabend. Das Original davon be fand sich
früher im Hausarchiv, wo jetzt nur noch eine alte Copie davon.
Charter: CCXXXVIII.
Date: 99999999
Abstract: CCXXXVIII. Wilhelm Herr zu Manderscheit und seine Gemahlin Johannetta 1 beurkun
den, dafs ihr Schlofs Manderscheit von Johann König von Böhmen und Graf zu 25 194
Luxemburg zu Lehen rührt. Bürgen und Mitsiegler ihre Verwandten und Freunde: Conradus
dominus in Sleida, Arnoldus d. in Blankenheim, Gerhardus d. in Blan kenheim, Hartradus d.
in Schonecken, Egidius d. in Duna et Henricus ejus natus, Johannes d. in Valkenstein,
Theodericus d. in Sleida , Jacobus d. in Mon- keler, Fridericus d. de Novo Castro,
Johannes d. de Berrewart, Conradus d. de Kerpena, Walterus d. in Meinsenburg, Walterus d.
de Clerven, Gerhardu s ad vocabns de Hunoldestein2, Johannes d. de Rupe, Philippus d. in
Florechingen, Hermanus et Johannes fratres d. de Brandenberg, Henricus mareschalcus et Fri
dericus domini de Duna, Gerhardus d. in Ham et Theodericus d. in Honcheringen. Dat.
Lucemburch 1343 sabbato aute festum b. Symonis et Jude app. ( 25. October). Königl. Arch.
zu Brüssel. Chambre des comptes, duché de Luxembourg. Vol. XXIX fol. 20; vergl. Bertholet:
Hist. de Lux. IV, 55. — *) Aus dem Hause Blanken heim. 2) Seine Mutter war die Schwester
obiger Johannetta.
Charter: CLII.
Date: 99999999
Abstract: CLII. Conrad der Rothe von Schöneck, Heinrich und Hugo Gebrüder von Schön eck,
die man nennt von Hunolstein*, vergleichen sich mit ihren Neffen, Conrad 118 dem Langen
und Arnold Gebrüder von Schöneck, nach dem Ausspruch des Grafen Simon von Spanheim, des
Rheingrafen Sifried zum Stein, Heinrichs von Pirmont, Heinrichs von 'Waldeck, Johanns Vogt
von Hunolstein, Hugos von Stein u. a. Dat. 1312 Samstag nach Laurentii (12. August). Orig.
im Pr. Arch. zu Coblenz. — *) Vergl. Nro. LVI. — 1314 VIII Id. Aug. macht König Johann von
Böhmen den Heinrich von Schöneck, Sohn des seligen Conrad von Schöneck, genannt von
Hunolstein, zum Burgmann auf Bydburg. (Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.) — Im sogenannten
Eltzer Frieden vom 10. Januar 1336 werden als Gemeiner der Burg Schöneck genannt: Heinrich
genannt von Hunolstein und Philipp Ritter, Emmerich desselben Philipps und Friedrich des
genannten Heinrichs Bruder. (Honth. II, 126 und Acta ac. Palat. VI, 438.) — Am Montag nach
Invocavit 1363 beschwören den Burgfrieden zu Schöneck: Conrad der Rothe von Schöneck,
Conrad sein Sohn, Conrad, den man nennet von Hunolstein, Ritter, Johann von Schöneck,
Ritter, Herr zu Bürintzheim und Emmerich sein Bruder. (Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.)
СЫn. Ihilmann von Schwarzenberg vergleicht sich mit den Brüdern Johann und Wilhelm von
Schwarzenberg und den Kindern ihres seligen Bruders Crippin wegen der Veste Schwarzenberg.
Mitsiegler: nobiles viri dominus Boemundus dominus de Dagstul, dominus Johannes dictns
Spiz de Hunolstein, dominus Johannes advocatus ibidem et dominus Wizhardus gener noster de
Felsperg, milites. Dat. 1312 die Mauritii (22. September). Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.
119
Charter: CLVI.
Date: 99999999
Abstract: CLVI. Jofret Herr von Forpach erlaubt dem Boemund Vogt von Hunolstein mit
seinen Lehen zu Birkenfeld nach Gefallen zu handeln. 1314 October 1. У[\г Jofret Herre von
Forpach Ton Kont allen den die disen genwertigen brief angesehent oder heurent laisen, dat
alsulich Leen dat Her Boemunt der Voyt von Hunoltsteyn von ons hait in dem dorf zu
Birkenvelt, dat derselber Вo. der Voyt vorgenannt dat selbe leen mach verzeichen vnd sinen
notz da mitte schaffen alse mit sime eygeme; vnd dat ist mit onserm guten willen vnd Ver-
hencnisse. Dat dit wair vnd staide si, so hain wir onser ingesigel an disen 120 brief
gehenket zu eime staeten orkunde, dez dinstages an sente remies Taiges do man zailte von
Gotz geburte drutzehenhondert vnd viertzehen Jaire. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.
Charter: LXI.
Date: 99999999
Abstract: LXI. Der Bitter Jacob von Warreperch beurkundet den Verzicht des Bitters
Walther Herrn von Bruche auf das den Brüdern Nicolaus und Johann Vögten von Hunol stein
verkaufte Dorf Proberistroith. 1277 Mai 11. Ego Jacobus miles dominus de Warreperch 1
notum facio universis presentes litteras inspeeturis, quod Waltherus miles dominus de
Bruche 2, uxor ejus domina Liza et filius ejus Fridericus coram me constituti
recognouerunt, se renunciasse bonis dictis Proberistroith3 et eisdem bonis attinentiis,
que idem Waltherus ven- didit fratribus de Hunolsten videlicet Nicolao et Johanni
aduocatis ejusdem loci, quam resignationem a predictis W. et L. et F. factam vidi et audi
vi. In cujus rei testimonium presens cedula sigillo meo ad preces predictorum redditur
sigillata. Datum a. d. M.CC.LXX septimo feria secunda post ascensionem domini. Orig. im
Pr. Arch zu Coblenz. — *) Warnesberg. — 2) Brücke; vergl. die folgende Urkunde. Die Burg
der Herrn von der Brücke (de Ponte) zu Trier war in ein altes Röniermonument eingebaut,
das beim Kloster St. Barbara rechts von der Brücke beim Eintritt in Trier auiserbalb der
im 13. Jahrhundert erbauten Stadt mauer lag. — 3) Prosteroth bei Beuren im Landkreis
Trier. LXU. Die Bittei. Hugo von Schwarzenberg und, Walter von der Brücke verkaufen den
Brüdern Nicolaus und Johann Vögten von Hunolstein das Dorf Prosterath. 1277 Mai 24.
Universis presentes litteras inspecturis. Nos Hugo dictus de Nigra monte et Walterus
dictus de Ponte, milites. Notum facimus quod villarn de Prosterath cum ejus attinentiis,
que ad nos hactenus spectabat, cum omni jure et dominio 48 ac etiam usu et utilitate
ejusdem viris honestis dominis videlicet Nicholao et Johanni fratribus advocatis de
Hunoltsteyn vendidimus et vendimus libere et absolute pro centum libris Treverensium
denariorum bonorum et legalium, quam pecuniam profitemur nobis ab ipsis fratribus esse
numeratam et persolutam ante confectionem presentium litterarum. Volentes et
consentientes, ut dicti fratres prefatam villam cum ejus attinentiis, jure et domino, quo
hactenus eandem tenui- mus et possedimus, teneant et possideant pacifice et quiete, et
usumfructum in eadem percipiant sine nostra contradictione vel reclamatione et cum eadem
villa disponent pro sue libito voluntatis. Renunciantes in premissis exceptioni non
numerate pecunie, doli mali ac etiam illi juri quo dicere possemus nos fore de- ceptos
ultra medietatem justi precii vel id quod deest de justo pretio suppleri et omnibus
exceptionibus et defensionibus, que nobis possent prodesse et dictis fra tribus obesse et
per que etiam effectus presentium posset cassari seu etiam irri- tari. In cujus rei
testimonium presentes litteras dictis fratribus sigillo mei Hugonis dicti de Nigro monte,
quo ego Walterus predictus cum eo utor in hac parte, tra- didimus roboratas. Datum a. d.
M.CCLXX septimo, in crastino sanete Trinitatis. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.
Charter: CCVI.
Date: 99999999
Abstract: CCVI. Der Ritter Cono Herr von Bolliche und seine Gemahlin Jenetta verkaufen
für 220 ÎI kleiner Turno.sen ihren Hof zu Yttel1 an Nicolaus von Hunolstein, Domr probst
von Trier. Dat. 1332 in vigila s. Remigii ultima die mensis Septembris. Orig. im Pr. Arch.
zu Coblenz. — l) Ittel bei Welschbillig, Landkreis Trier.
Charter: LXVII.
Date: 99999999
Abstract: LXVII. Nicolaos Vogt von Hunolstein besiegelt die Sühne des Wildgrqfen Emich
mit den Grafen Heinrich und Johann von Spanheim. * Dat. et act. Kastelun 1279 octava
Pasche (9. April). Spanheimer Copialb. Nro. IV fol. 676 — 679 im grofsherzogl.
Landesarchiv zu Carle- ruhc. - *) Vergl. Nro. L1V. LAY III. Johann Graf von Spanheim
verschreibt dem edlen Mann Nicolaus Vogt von Hunolstein 6 Mark jährlichen Manngeldes aus
den Dörfern Bruchwüre, Hattenbach und Schureii. 1279 Mai 6. Nouerint universi presentium
inspectores, quod nos Johannes comes de Spanhem pro sexsaginta marcis aquen. denariorum,
in quibus nobili viro Nycholao aduocato de Hunolstein pro feudo homagiali tenemur, sex
marcas singulis annis de precaria autumnali assignavimus in villis, que appellantur
Bruchwüre, Hat- tinbach et Schuren.* Officiatus, qui pro tempore ibidem fuerit, assignabit
easdem tamdiu quoad usque prefato N. sexsaginta marcas aquen. denar. dedimus, quas vero in
locum certum pro hereditate mutabit. Quam hereditatem prefatus N. et sui heredes a nobis
et a nostris heredibus in t'eodo homagiali optinebit. Insuper profitemur, quod si
officiatus ibidem constitutus VI marcas annuatim dare negle- xerit termino memorato,
sepedictus N. pignora ipsius officiati et hominum nostro- rum in prelibatis villis
commorantium capere poterit sine qualibet nostra reclama- tione uel offensa. In cuius rci
certitudinem presentem cartam nostro tradidimus sigillo communitam. Actum et datum anno
domini M.CC.LXX. nono. in crastino ascensionis domini. Orig. mit Siegel im fürstl.
Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Bruchweiler, Hotten bach und Schauren an der östlichen
Abdachung des Idar-Hochwaldes, im Kreis Bernkastel. 7* 52
Charter: CLV.
Date: 99999999
Abstract: CLV. Johann Graf von Salm verspricht dem Johann Vogt von Hunolstein und seinen
Helfern Sicherheit. 1314 August 13. Nos Johannes comes de Salmis notum facimus vniuersis
presentes visuris et audituris, quod nos damus bonas treugas et securas domino Johanni
aduo- cato de Henaupiere et sibi adiuuantibus et assistantibus usque ad diem pante-
costes, et diem totam que succedit. Et dictas treugas fideliter faciemus obseruari. In
cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus litteris duximus apponen- dum. Datum a.
d. Millesimo trecentesimo quarto decimo, die martis post octavas ad uincula sancti Petri.
Orig. ohne Siegel im filrstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: CCLIV.
Date: 99999999
Abstract: CCLIV. Sbinco Has genannt von Hasenburg bekennt, vom Vogt von Hunolstein und
Richard von Eich 100 Gulden für ein ihnen verkauftes Pferd erhalten zu haben. 1346 October
3. Ego Sbinco Lepus dictus de Hasenburg recognosco, me a strenuis uiris .... Foyth de
Hunenstein et Bichar do dicto de Aychel centum florenos, quos mihi 207 pro uno spadone
ipsis per me vendito tenebantur soluere, percepisse, de qua quidem centum florenorum summa
ipsos tenore presentium reddo seu nuncio quitos, liberos penitus et solutos. In cuius rei
testimonium sigillum meum duxi presen- tibus apponendum. Datum in Arluno feria tercia post
festum beati Michaelis archangeli proxima. anno domini Mill. CCC.XLVI. Orig. mit Siegel im
fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: CCLXXXII.
Date: 99999999
Abstract: CCLXXXII. Dei' römische König Karl verweis/ die Klage Gerhard* Vogt zu
Hunolstein gegen de» Grafen Johann von Spanhehn vor das Hofgericht des Kurfürsten Ruprecht
von der Pfalz. Speier 1353 December 6. 'Wir Karl von Gottes genaden Hämischer Kuttig zu
allen ziten Merer des Richs vnd Künig zu Beheim bekennen und tun kunt offenliche mit disem
brieff, daz wir zu gerichte gesezzen sin zu Spire an dem nahesten fritag nach sant
Andrestage, und daz für vns komen in gericht mit rursprechen der edel Johan Greve zu
Spanheim uf eine syte und uf den tag, den wir ime vor gericht gebin hatten und als wir in
ufs der acht uf recht gelazzen hatten, darin er mit klage kommen was von Gerharts wegen
des Vogts von Hunoltstein, der ouch da vor uns im gerichte mit fürsprechen stund. Und do
wir also zu Gericht sazzen, do claget der egenannt Vogt von Hunoltstein zu dem egenanten
von Span heim, Er hette in zu schaden und zu koste bracht uf virzig tausend gulden minner
oder mer, vnd к if st ouch anlaitbrieve von gericht, das im achte und anlait erteilt vnd
geben was uf dez obgenannten von Spanheim gut, umb die obgenannte summe geltz. Do was vor
uns ouch in gericht der hochgeboren Ruprecht der elter, Pfallentzgraxe bi Rine, oberster
Truchsezze des heiligen Richs und Herzoge in Bayern, und bat uns, das wir im einen
fürsprechen gebin, Er horte solich sache, die sin Herrschafft und Fryheit antreffen, da
mit die Pfalentz gefreyet wer, und wolte die verantwurten, wann ein iglich Kurfürste die
Fryheit hette, daz nyman keinen sinen mann laden solt für kein gericht noch beklagen, dann
für den Kurfürsten, dez mann er were, und do solt dem kläger unverzogentlich recht
bescheen nach sines hofes recht und gewonheit. Da fragten wir die Kurfürsten umb, die by
uns sazzen, den erwirdigen fürsten Herrn Gerlachen Ertzbischoffe zu Mentze und den
erwirdigen fürsten Herrn W. Ertz- bischoffe zu Colne. Die sprachen, sint dem male und wir
ouch ein Kurfürste weren, wir solten einem andern fürsten das gericht und den stab an
unser stat empfelhen und solten uns mit ine umb die egenannte sach gesprechen, was unser
und aller Kurfürsten recht, fryheit und gewonheit were. So satzten wir an unser stat den
hochgebornen Wladisfawen Hertzogen zu Teschin und gesprochen uns und kamen für gericht und
für den Hertzogen zu Teschin, der an unser stat safs. Der fraget uns der urteil. Do hetten
wir uns bekannt und bedacht von 227 solichen rechten, fryheiten und gewonheiten, die ein
iglicher kurfürste hat von wegen der Kure des heiligen Römischen Richs, daz kein unser
mann nyndert recht tun sol, dann für uns oder für den kurfürsten, des mann er ist. Und
also wart mit rechter urteil gewiset der obgenannt von Spanheim f ür den egenannten
Ruprecht Pf allentzy raven bi Riñe, der ouch dem egenannten Vogt von Hunolt stein von dem
obge nannten von Span hei tu rechtes fwlfeu sol nach sines Hofes recht, wan es der
egenannte Vogt an den obgenannten Hertzog Ruprecht ervor- dert. Wer ouch ob der ob^en.
Hertzog den egen. Vogt von Hunoltstein nit rechtes hulft von dem dickgenannten von
Spanheim, vnd der Vogt das bewiset, so solten wir ime danne vor unserm Hoffgericht richten
als recht und gewonheit unsres hoffes ist. Ez ist ouch für uns mit gesambter urteil
erteilt, daz all die klag, anlait und achte gentzlichen und gar abe sin sol, die der
offtgenannte Vogt von Hunoltstein cor unserm hoffgericht uf den obgen. von Spanheim
bizhere ge tan hat, und sol ime und sinen guten fürbaz zu keinem schaden kommen mit keynen
sachen und in dehein wise. Mit urkund ditz brieffs, den wir im darüber mit urteil vor
gericht geben, besigelt mit unsers Hoffgerichts hangendem Insigel, nach Crisius geburt
driuzzen hundert iar und in dem driu und fünfzigsten iare an dem vorgeschobenen fritan und
in dem achten iare unser Riehe. Orig. perg. im Präfekturarehiv zu Strafsburg. Gedr.
Schilter: Com. ad jus allem. feod. ad c. 120, und Tollner: Hist. Pal. cod. dipl. S. 91. —
Ein Urtheil des Pfälzer Hofgerichts ist nicht bekannt. — Der Graf Johann von Spanheim
hatte die Schwe ster des Kurfürsten Ruprechts I. von der Pfalz zur Gemahlin.
Charter: C€LXXIX.
Date: 99999999
Abstract: C€LXXIX. Gerhard Abt des Klosters b. Marine ad martyres bei Trier bewilligt dem
Edelknecht Johann, Sohn des seligen Ritters Johann genannt Spys, Vogt von Hunolstein und
Herrn zu Neumagen und seiner Gemahlin Jutta das Hecht, eine dem genannten Kloster
verpfändete Jahresrente aus ihren Gütern zu Monzel wieder einzulösen. 1353 August 30. Nos
Gerardus dei permissione abbas totusque conuentus monasterii beate Marie ad martyres extra
muros Treuerenses. Notum facimus vniuersis presentes Ktteras visuris, quod cum Johannes
quondam domini Johannis dicti Spys müitis aduocatus de Hunoltsteyn, dominus in Numagio,
armiger, et Jutta eins collate- ralis legitima ex omnibus et singulis redditibus, juribus
et bonis suis, que habent et habere possunt in villa et confinio ville Montzeyl prope
Kestente, dyoec. Treuer. in hominibus, exactionibus, censibus, siluis, pascuis, pratis,
vineis, campis, do- mibus et rebus aliis quibuscumque consistentibus, nobis iuste
emptionis titulo ementibus pro nobis et dicto nostro monasterio census annuos atque
perpetuos quilidecim librarum Treueren. pagamenti, ab ipsis conjugibus et eorum successo-
ribus siue heredibus nobis et nostris successoribus in perpetuum singulis annis festo
beati Martini hyemalis persoluendos et deliberandos, vendiderint pro ducentis libris Treu.
pagamenti boni et datiui, sibi per nos integraliter traditis atque per- solutis,
quemadmodum litteris desuper confectis, sigillis Johannis et Jutte con- jugum predictorum
sigillatis, cernitur, Nos volentes dictis Johanni et Jutte eon- jugibus gratiam facere
specialem eisdem per hec scripta indulgemus, ut ipsi con- juges vel alter ex eis et eorum
heredes siue successores eosdem nobis vendîtos census quindecim librarum ex nunc anno
quocunque voluerint erga nos et nostros successores reemere valeant cum ducentis libris
treuer. pagamenti boni et legalis vna cum censu quindecim librarum prefato pro auno illo
cedente soluendo, non tamen alio tempore quam infra octo dies ante aut octo dies post
festum b. mar tini hyemalis, fraude et dolo quibuslibet cessantibus in premissis. In
quorum premissorum testimonium sigilla nostra presentibus duximus apponenda. Datum anno
domini Millesimo CCC. quinquagesimo tertio crastino festi decollationis beati Johannis
baptiste. Orig. mit 2 Siegeln im fiiretl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. 225
Charter: CCXXVII.
Date: 99999999
Abstract: CCXXVII. Quittung Gerhards Vogt von Hunolstein für den König Johann von Böhmen.
Prag 1341 October 14. Noverint universi, quod ego Gerhardus advocatus de Hunoltstein
tenore presentium universis cupio fore notum. Quod cum serenissimum dominum meum, dominum
Johannem regem Boemie et Comitem Lucemburgensem in debitis patris mei * pro ducentis
florenis et in meis propriis debitis pro centum et triginta florenis monerem, ipse michi
de gratia sua ducentos florenos aureos datiuos et legales in parato expedivit, quos ab eo
me cepisse recognosco tali conditione, ut, si rite demonstrare potuero, quod ipse dominus
rex patri meo in ducentis florenis debitis remanserit, tunc in eisdem debitis patris mei
jam perceptos ducentos florenos debeo defalcare et ipse centum et triginta florenos, in
quibus michi obli gator, solvere tenebitur et debebit. Si vero id demonstrare nequivero,
ut predi- citur, ipsi domino regi specialiter regratior eumque quitum reddo de omnibus
debitis penitus et solutum. Harum, quibus meum sigillum unacum sigillis sub- scriptorum
testium appensum est, testimonio literarum. Et nos Conradus de Sleyda et Johannes de
Valkenstein per predictum Gerardum rogati pro testibus una cum ipsius sigillo nostra
sigilla presentibus appendi fecimus in testimonium et evidentiam premissorum. Datum Frage
in die beati Kalixti pape. anno dom. MCCCXL primo. Orig. perg. im к. k. Haus- und
Staatsarchiv zu Wien. — Copien im Msc. Latin 9290 fol. 505 in Biblioth. Impér. zu Paris
und im Chartular von 1546 fol. 118 im Gouvern. Arch. zu Luxemburg. — *) Johann Vogt und
Herr zu Hunolstein, welcher 1328 gestorben ist. 187
Charter: CCXL.
Date: 99999999
Abstract: CCXL. Johann Graf von Spanheim und die Brüder Gerhard und Friedrich Vögte und
Herren zu Hunolstein überlassen die Schlichtung ihrer Streitigkeiten erwählten Rathleuten.
1343 (1344) Januar 26. TV^ir Johan Grefe van Sjpaynheym dun kunt allen ludin, die dyesen
breif sehint odir horent lesin, dat wir hayn eyne gantze stede süne bit Hern Gerharde vnd
sime bruder Fryderiche voiden Herren zu Hunoltsteyn von allen den sachen vnd stücken, die
wir wieder eynander ze schaffin hattin bis an dyesem hudigen dag vnd van allen sachen die
wir an si ze sprechint hayn vnd van allen sachen die si wieder vns ze sprechint haint, In
al der wys als her na gescryfen steit. Also daz wir vnd die vorgen. Her Gerhart vnd
Fryderich voide hain gekoren veyr rait man, ze wissen wir Grefe Johan Hern Eberharde van
me steyne vnd Hern Herman durenstuser van Arres, vnd die voyde vorgen. Hern Wilhelm van
Manderscheit vnd Johan burgrefen zu Berncastel, dat die vns sollent Richten vnd sünen
mynlige bit vnsern wissen of ywerder siten af si mügent oder recht- ligin als sich dat
recht heysat, vnd wurden die veyr Rait man zweyen an deme rechte, so solent si keisen
eynen oferman, ze wissen den ediln man Grafen Walrafin van Spaynheym, den wir vnd die
voide des ywerder site bidden sollen, vnd an wilge site derre Rait lude egenanter Grefe
Walrafin vyle, da sulent die dry macht han vnd die zwene neit, als sich dat Recht heysat.
Ouch me is ge- redit, odir wir vnser vorgenanter Rait lude oder Ofermans nit hafin en
müchten, so mügen wir in der stat ander kyesen ayn argelist, vnd dat selfe mügent ouch
dayn Her Gerhart vnd Fryderich voyde vorbenant. Vnd der vor bescryfene sünen sulent vns
vnsere vorbenanten rait lüde vnd oferman ende gefin biz vf den nehisten sundag vor half
vasten nehist komen sal. Des zu gezuge vnd stede- cheide aller dvser vorbescryfenre
stücken, so han wir Grefe Johan vorbenant 25* 196 vnse Ingesigille an dysen breif
gehangin. Datum a. d. M.CCC. quadragesimo tertio in crastino conuersionis beati Pauli
apostoli. Orig. mit Siegel im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: XVII.-
Date: 99999999
Abstract: XVII.- Elisabeth Gräfin von Castel bekennt, dafs sie mit Bewilligung ihres
Gemahles Berthold Grafen von Salm die Grafschaft Castel vom Bischof Johann von Metz zu
Lehen empfangen habe. 1238 März 26. Ego Elisabeth comitissa de Castris notum facio
vniuersis, quod ego de consensu mariti mei Bertholdi comitis de solte1 deueni homo ligius
venerabilis domini mei Johannis dei gratia episcopi metensis, post venerabiles dominos
Treuerensem archiepiscopum et episcopum Virdunensem, si feoda, que pater mtits ab
eistenuit, me recipere contigerit ab eisdem2; et reeepi ab eodem do mino meo J. meten.
episcopo castrum de Castris cum appendiciis suis nec non et totum allodium, quod ex
partepatris mei me contingit vel continget, in feo dum et homagium ligium. Et sciendum,
quod dictum castrum de Castris eidem domino meo meten. episcopo est reddibile et debet se
juvare de ipso castro de Castris contra omnem hominem viventem quotienscunque voluerit.
Nec preter- eundum, quod nec ego nec maritus meus predictum feodum alienare nec extra
manum nostram ponere possumus, nisi de consensu domini mei meten. episcopi supradicti. Nec
ego nec maritus meus possumus ligietatem facere alicui alio do mino nisi post ligietatem
ejusdem domini mei meten. episcopi ct suorum successo- rum. Sciendum etiam, quod dictum
feodum ad heredes meos de corpore meo proprio descendentes, sive filios sive filias
devolvetur, qui ipsum feodum a sepe 13 dicto domino meo meten. episcopo et successoribus
suis tenebuntur recipere et tenere modo supradicto. Si vero me sine herede proprii
corporis decedere conti- gerit, una sororum mearum predicüim feodum pr edicto modo
recipiet et tenebit. Debent igitur milites, qui debent custodiam in eodum castro et
portarais et custo des turris fidelitatem facere predicto meten. episcopo et successoribus
ipsius in perpetuum. Et quia sigillum meum penes . me non habui, sigülum nobilis viri
Comitis geminipontis, consanguinei mei, presentibus litteris appendi feci in testi monium
veritatis. Datum anno domini M°CC° tricesimo octavo in crastino annun- ciationis dominice.
Msc. der biblioth. Impériale zu Paris. Fonds Français 4468 fol. 110. — r) „Bcrtholdi
comitis de Salme" giebt die Copie dieser Urkunde in einem andern Chartular, be titelt:
Registre 2 des fiefs, trouvé dans la chancellerie de Vic fol. 57. — Nach des Grafen
Berthold Tode verheirathete sich die Gräfin Elisabeth mit Reinhold, Herrn von Bitsch,
jüngstem Sohne des Herzogs Friedrich von Lothringen. — 2) Ihr Vater besafs zu Lehen vom
Erzbischof von Trier die Veste Hunolstein, vom Bischof von Verdun die Hälfte der Veste
Liebenberg, vom Herzog von Lothringen die Veste Püttlingen und vom Grafen von Luxemburg
die Veste Schaumburg. — 1226 im December trug Heinrich Graf von Castel sein castrum de
Castris nach dem Erz bischof von Trier und dem Bischof von Verdun dem Bischof von Metz zu
Lehen und Offenhaus auf zu Schutz und Trutz wider den Herzog von Lothringen und den Grafen
von Saarbrück. (Chartular des Stiftes Metz in der Stadtbibl. zu Metz.)
Charter: CCLÄXI.
Date: 99999999
Abstract: CCLÄXI. Friedrich von Schüren und sein Sohn Ulrich sühnen sich mit dem Vogt von
Hunolstein und seinem Bruder Nicolaus wegen aller Streitigkeiten, die sie mit denselben
und der Frau von Dullingen gehabt haben, und geloben, ihnen für 219 100 R> Pfennige
Allodien aufzutragen und davon ihre Vasallen zu werden. Mit- siegler: Richard von
Studernheim und Jacob von Grasewege, Ritter. Dat. 1351 in die s. Martini ep. (11.
November). Orig. mit 4 Siegeln im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: CCCXXXII.
Date: 99999999
Abstract: CCCXXXII. Raugraf Philipp Herr zu Neubaumburg bekennt, dem Nicolaus von Hunol
stein 42 Gulden schuldig zu sein, und verspricht, die demselben von seinem seligen Vater
verpfandeten Güter nicht eher einzulösen, als bis diese Schuld bezahlt ist. Dat. 1368 vf
d. heil. Pfingsttag (28. Mai). Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
СССХХХШ. Johann von Raipwilre ein edil knecht und Fygil, seine Hausfrau, bekennen, dafs
der edle, ihr lieber gnädiger Herr, Herr Gerhart Voit Herre zu Hunoltstein ihnen 400
Gulden gegeben und dafür bewieset hat eine Jahresrente von 10 Malter Roggen Hunoltsteiner
Maafs, ein Fuder Wein und zwei Schweine „als die zu Weihnachten zu Hunoltstein gewert
werden oder 10 Gulden darvor." Diese Rente darf ihr Herr Gerhart und seine Erben ablösen,
und zwar die 10 Malter Roggen mit 200 fl., das Fuder Wein mit 100 fl. und die beiden
Schweine auch mit 100 fl.; dann aber soll Johann und seine Erben für die Ablösungssumme
Güter in der Nähe von Hunoltstein ankaufen und dieselben zu Lehen empfangen. Mitsiegler:
Johanns Bruder Peter von Raipwilre edilknecht. Dat. 1369 des Frei tags nach dem
zwentzigsten tage aller neist na dem heyligen 'Winaichten (19. Jan.). Orig. mit 2 Siegeln
im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. cccxxxrv. Nicolam von Hunolstein quittirt dem
herzoglich lothringischen Beamten zu Walder- fingen über 10 Pfund Pfennige und 20 Malter
Roggen jährlicher Manngülte. 1369 Februar 3. Ich Nicholas von Hunoltstein dun kunt allen
luden an diesem genwertien brybe, daz ich entfangen han von herrn Mathysen von
Walderfingen tabellion mins herrn dez Herzogs von Lothringen vnd Mar grauen zehen ponth
mesger penninge vnd zwentzich malder rocken trysscher mayssen, alz von miner Man- gülde dy
ich han von mime vorgen. Herrn dem Herzoge, vnd mir alle Jar val 34 266 lende sind zu
Walderßngen, vnd halden mich der vorgen. summe geldez vnd kornez von diesem Jare wol
bezalt. vnd zalen dez minen vorgen. Herrn den Herzog vnd syne erben obermitz diesen
genwertien bryff alz von dysem Jare quid, los vnd ledich. vnd dez zu vrkunde han ich min
Ingesigel gehenket an dysem bryff. Datum anno domini M.CCC.LX nono in crastino
purificationis b. Marie virg. Orig. perg. zu Paris, Biblioth. Impér. Collection de
Lorraine, Tom. 87, fol. 45. cccxxxv. Theodrich Munt, Bürger zu Trier, quittirt dem
Nicolaus von Hunolstein über 100 Gulden von Huwartz van Elter wegen. Siegler: Gyltz
Schulmeister zu Trier. Dat. 1369 ipsa dominica die vocem Incunditatis (6. Mai). Orig. mit
Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.
Charter: CCCXXVII.
Date: 99999999
Abstract: CCCXXVII. Revers Johanns Vogt zu Hunolstein, da/s er vom Grafen Johann von
Spanheim zu Lehen trägt die Dörfer Tüschel und Nuwilre., den Zehent zu Lockwilre, das
halbe Dorf Rissentale, den halben Hof zu Bernkastel und als Burglehen zu Grevenburg 15
Gulden Jahresrente. 1368 März 28. Ich Johann Vogt zu Hunolstein tun kunt allen luden ind
erkennen vffent- lichen an diesem brieff. daz alsolich güter ind gülde herna gescrifent
ich ind myne lehenserben zu rechtem mannlehen halten sullen ind halten zu dem edelen myme
lieben genedigen Herren Greue Johann zu Spanheim ind synen erben. zu wissen das dorf zu
Tüschel bit allem syme rechte ind das darzu gehorig ist. anderwerbe das dorf Nuwilre.
anderwerbe den zehenten zu Lockwilre. ander werbe das dorf halb zu Rissentale. anderwerbe
mynen Hof halb zu Bernkastel, der do heisset in dem Sale. Auch ist zu wissende, daz ich
von myme obgen. Herren zu burglehen halte ind han jarlich fiinffzehen gulden gelts. das
burg- lehen zu Grevenburg ist. ind sal ich nach vier jaren vergangen nähest na da rum dits
briefs ein Hu se zu Traurebach buwen. wann mich myn vurgen. Herre oder syn erben manent.
ind sal ich hundert gulden verbuwen. des sal mir myn Herre vurgen. oder syne erben.
fünffzig gulden zu helfe ind zu sture geben. ind holtz zu dem Huse. vsgescheiden alle
argelist ind geverde. des zu vrkund han ich myn ingesigil an diesen brief gehangen ind zu
merer stedikeit ind sicher heit so han ich gebeten ind bieden mynen lieben Oehmen Herrn
Dielman vom Steine. daz er sin ingesigil by das myne an diesen brief welle hencken. mich
zu bezugen ind zu besagen aller dieser vurgen. sachen. Vnd ich Dielman vom Steine vurgen.
bekenne. daz ich vm bede willen des vurgemelten Johanns myns neven myn ingesigil by das
syne an diesen brief han gehangen in vrkunde ind gezugenisse aller dieser vurgeschrieben
dinge. Geben do man zalte na Cristus 263 geburde drutzenhundert echt und seszig jare des
dinstages na dem suntage do man singt in der hylgen kirchen Judica. Orig. im Pr. Arch. zu
Coblenz. Der Original-Lehenbrief im Hausarchiv. — Ueber diese Lehen vergl. Nro. CLXXIX und
CCLXII.
Charter: CLXXV.
Date: 99999999
Abstract: CLXXV. Gerhard von Blankenheim, Herr zu Castelberg, gelobt, die edle Frau Anna
von Neumagen, Schwester des Wildgrafen Friedrich, zu heirathen und über ihren Sohn die
Vormundschaft zu führen. 1322 März 25. Nos Gerardus de Blankenheim, dominus de Castilberg,
promittimus nobi- lem dominam Annani, dominam de Numagen, sororem пobilis viri domini Fri-
derici Süvestris comites 1, intra octavas paschae proxime instanitis legitimam ducere in
uxorem cum omnibus bonis suis mobilibus et immobilibus et cum jure suo ac cum jilio suo
legitimo -, nomine tutele seu mamburnii conservando et, si matrem suam supervivere ipsum
continget, in omni suo jure dimittendo pacifice et quiete. Predictam dominam de Numagen
dotabimus et in dotem sibi assigna- bimus trecentas libras Hallensium bonorum redditus
annualis et dimidium castrum Castilberg. Datum a. d. M.CCC.XXII ipso die annunciationis.
Gedr. Senckenberg: Meditat de jure S. 452. — *) Wittwe des Johann Vogt zu Hunolstein,
Herrn zu Neumagen; vergl. Nro. CXLII, CXLIV. — 2) Ihr Sohn Johann aus erster Ehe; vergl.
Nro. CCXXIV. CLXXV1. Johannetta, Tochter Boemunds Vogt von Hunolstein und der Katharina
von Siersberg, Gemahlin des Bitters Thomas von Schouenberch verzichtet auf die dem
deutschen Orden geschenkten Güter zu Beckingen und Pachten. 1322 April 24. liigo
Jehenneta, filia domini Bohemundi aduocati de Honnoltsteyn, militis, neenon quondam
Katherine de Syrsberch, conjugum, uxor legittima Thome de Schouenberch 1, militis, notum
facio vniuersis presentes literas inspecturis, quod cum olim inter dictum patrem meum ex
parte una, neenon religiosos viros com- mendatorem et fratres hospitalis beate Marie
Theutonicorum domus Treuerensis ex altera super bonis, possessionibus et rebus aliis
quibuscumque eisdem religiosis a quondam dominis Gerhardo de Beckinga milite et Jocobo
preposito ecclesie S. Symeonis Treuerensis, fratribus, in villis de Beckinga et de Fachten
nec non bannis et finagiis earundem cum vniuersis attinentiis suis et redditibus, in
quibus- cunque consistant seu consistere valeant, datis, legatis et collatis perpetuo et
irreuocabiliter pro suarum animarum remedio, que bona dictus pater meus ad 144 ipsum et
per consequens ad me ceterosque suos successores et heredes ratione dicte matris mee
asserebat esse devoluta, discordia, controversia et querimonia verteretur, tandem amicorum
nostrorum ductus consilio considerans et attendens, se neque me ceterosque suos
successores et heredes in ipsis bonis nullum jus, actionem seu etiam petitionem contra
dictos religiosos et domum habere nec ullo unquam tempore habuisse, et hoc sciens et
recognoscens verum esse, super istis bonis pure et simpliciter ex certa scientia, dolo et
fraude penitus exclusis, pro se suisque successoribus et heredibus renuntiavit expresse,
prout hec et alia in literis super hoc confectis plenius continentur, Ego quoque Jehenneta
una de heredibus dictorum domini Вo. et Ka. existam, quod ego de consensu et expressa
voluntate dicti Tho. mariti mei legittimi recognosco ex certa scientia per presentes,
nullum jus mihi in eisdem bonis competiisse seu competere posse vel habuisse et habere
posse quomodolibet in futurum, propter quod ex habundanti et ad caute- lam super ipsis
bonis renuntiaui et pure simpliciterque, dolo et fraude penitus exclusis, renuntio in hiis
scriptis, renuntiationique per dictum patrem meum super ipsis bonis facte consentio et
consensum meum, quantum in me est et esse potest, eidem adhibeo per presentes, ipsam
renuntiationem ratificans et approbans, prout melius fieri potest et debet, bona fide. Et
ego Thomas, miles, maritus legitti- mus Jehennete memorate recognosco, ipsam Je. de
consensu, jussu et de volun tate meis expressis premissa recognouisse, renuntiasse,
consensisse, ratificasse et approbasse; promittentes tam ego Je. quam ego Tho. conjuges
predicti coniunctim et diuisim, fide loco juramenti prestita corporali, quod premissa vel
aliqua pre- missorum non impediemus nec contra ea per nos, alium sive alios veniemus quo
modolibet in futurum directe vel indirecte, nec opem, consilium vel favorem contra
premissa venire volentibus dabimus vel prestabimus publice vel occulte. Acta sunt hec in
Hounoltsteyn in domo 2 domini Bo. antedicti in presentia ejusdem. In cujus rei testimonium
sigillum curie Treuerensis ad preces nostras presentibus est appensum. Et nos officialis
curie Treuerensis ipsius curie sigillum ad preces dictorum conjugum et ad relationem
Arnoldi de Arluno clerici curie nostre pre- dicte, notarii, per nos vice nostra ad
premissa deputati, cui fidem in ipsis et in maioribus adhibemus pleniorem, in testimonium
premissorum presentibus duximus apponendum. Datum a. d. M.CCC. vicesimo secundo, sabbato
post dominicam qua cantatur Quasimodo. Orig. perg. mit Siegel im Pr. Arch. zu Coblenz. —
*) Die Herrn von Schauenberg bei Tholei waren Burgmänner von Hunolstein, wo sie einen
Burgsitz in der Vor burg hatten. — 2) Der Burgsitz der Züscher Linie in der Vorburg zu
Hunolstein. 145
Charter: XX.
Date: 99999999
Abstract: XX. Henricus comes de Geminiponte donat Henrico comiti de Salmis dimidiam
partem castri Hunolstein cum appertinentii.s. Membrana cum sigillo lere integro. Dat.
1242. Repertor. A. im Pr. Arch. zu Coblenz. Die Urkunde ist nicht mehr vorhanden. Ihr
Inhalt scheint ungenau angegeben zu sein; denn der Graf von Zweibrücken war nicht
Mitbesitzer der Veste Hunolstein und handelt hier wahrscheinlich nur als Testa
mentsvollstrecker des Grafen Heinrich von Castel.
Charter: CCCXLIV.
Date: 99999999
Abstract: CCCXLIV. Testament des Johann Vogt von Hunolstein, Herrn zu Neumagen, worin er
seine Neffen, die Brüder Gerhard und Nicolaus Vögte und Herrn zu Hunolstein zu
Universalerben ernennt. 1371 April 8. Ich Johan Voit von Hunoltstein Herre zu Numagen dun
kunt allen luden, dat ich vmb sunderlich früntschaft vnd gunst, die Herr Gerhart voit
Herre zu Hunoltstein vnd Nyclais sin Bruder, mine Neuen, mir gedan vnd bewysein hant, zu
dem rechte des sye sich zu mir vermefsin mügin, den seluen voir aller men- lich die sich
ouch rechtez zu mir vermefsin mugen, guytlich geuen han in wol besonnem, bedachtem mute
mit frihem willen vnd geuen vrkunde difs brieue in rechter sazen wegen in der bester
formen, die geistlich ader werntlich recht wisen vnd begrifen mach, all min gut, huse,
herrschaft, lehin, friheyt, gerichte, Eggen vnd Erbe, varende haue enbüssen vnd enbinnen,
wie die gelegen sin, die ich na myme dode lazin mach, die ich bisher besezzin vnd gehaft
han, zu Numagen vnd in dem gerichte vnd anderswo vnder Herren vnd gerichten gelegen, in
allem rechte hohe vnd dieff nyt v/sgenommen. sonder der Hoff gelegen zu Herisuel, der
frowe Men vom steyne vnd Thilman von Heyntzinberg, myme neben, zube- höret. Vnd setzin ich
demselben Thilmanne min deil des dorfßs zu Montzil mit allem rechte oder zwey hundert
gulden darvor yme zu geuen, welchis min vor- schriben Neuen von Hunoltstein willen. mit
beheltnisse Jutten myner wibe wideme in aller gude vnd rechte, das sie haldin vnd besitzen
sal vngehindert von ymanne ir lebtage. Ouch han ich den vorgen. mynen neuen von Hunolt
stein in gentzlicher satzen wegen geuen den . . reisten schrin 1, wie er steit, den ich
han stain in der Triskammern 2 in dem Closter zu sente Marien der alden enbuzen der muren
der stede von Triere. dat sy der vorgeschriuen gude mit allem rechte sonder ymannes
widerspraiche oder hindernisse nyfsin, gebruchin vnd hanthauen zu yrem willen, vrber vnd
nutze, nyman dauon antworte zu geuen. wand ich vorgen. Johan hyri"cüe vorgeschriuen gut in
rechter satzin wegin vnd luterlichen gifte, vmb dat sy myner selen heil bestellen, myne
saze volfüren vnd scholt, die man bewisen kan, der ich sy ouch vnderwyst han na minem
besten witzen in dem sazenbrieue, den Ich hyn geuen vnd beuolen han. Vortme ist gentzlich
zu wifsin. were iz sache, dat got mir hülfe, dat Ich wider zu genyste" queme vnd gesund
wurde. so ist diese vorbegriffin saze vnd gift doit vnd hant 275 diese brieue vnd sachin
keyne macht noch kraft in eynicher wisen. Vzgescheiden alle argelist. Des han ich vorgeu.
Johan mynsigil an disen brieff gehangen zu vrkunde, gezuge vnd stedicheit aller diser
vorbegriffin sachin. vnd darzu gebe- den den bescheiden man Herrn Conrat dechan der
Christenheit von Pisport, Pa stor zu Emmelde, das er sin sigil bi dat myne henkin wüle.
dat ich Conrat vorgen. Dechan Pastor von beden Junchern Johannis vorgen. an disen brieff
han gehangin in alle der wisin dat vorbegriffin ist. Datum anno domini Millesimo
trecentesimo septuagesimo primo octava die mensis Aprilis. Orig. perg. mit 2 Siegeln im
fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Vergl. Nro. CCCXLVII. — 2) Schatzkammer,
Sakristei. — 3) Genesung, Gesundheit.
Charter: CCXVI.
Date: 99999999
Abstract: CCXVI. Der Bitter Hugo vom Stein, Burgmann zu Starkenburg, und sein Sohn
Hugelin geloben ihren Streit mit Friedrich, Sohn des seligen Johann Vogt von Hunol stein,
gütlich beizulegen. 1339 (1340) Januar 5. Ich Huge eyn Byter van me steyne, borchman zu
starkinberch, dun kunt allen ludin dy desen brief ane syhent oder hurent lesen, dat ich
vor mich vnde vor Hugelin minen son vnde vor alle dye mine dye ich vermach, vzgenomen 175
Heynrichc minen son, gelouen dye vurworten zu halten, dye Her Wernher Winter iu thusschen
mir vnde Hugelin minem son off eyne syte vnd Fryderychen seligen Herren Johannes son des
foythis van Hunoltzstein vnde den sinen off dy ander syte geret hait, alz van den namen
vnde van den geuangenen mynre lude van Huilspach*, der her zu mir gesprochin hait, dye
vurworte sal ich stede vnde vaste haldin an argelist bit off eynen dach, den solen wir
echt dage vnder vns vurbyden heymelyche den zu haldene alz van der namen vnde van den
geuange- nen, daz vur geiyint ist. Vnde sal Fryderych alliz daz frysten hye in thusschen
so waz noch vur banden ist, des ich yme zu spreche alz van der name vnde van den
geuangenen dye vurgen. syn. Me zu wyssene sy, kumt id also, dat wir off deme dage scheyden
sonder ende, darnach sal id echte dage in thusschen vns .stan vnde beliuen in vryden vnde
in guden dingen, ane argelist. Noch sy zu wyssene, aue vnser eyn oder dye sine hye in
bynnen daz vur bescreben ist ane taschte, aue yme dat sine neme, dat sal er yme wider don
vnverzochlich vnde sonder argelist. Daz diese dine, dye ich hye gelouen vnde bescreuen han
vur mich, Hugelyn minen son vnde dye mine stede syn ane argelist, des han ich desen brief
mit myme Ingesegele besegilt. Datum anno domini Millesimo CCC.XXXIX in vigilia epiphanie
domini. Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Ilabach bei Wede
rath im Kreis Bernkastel. ccxra. Alexander von Kastel verkauft dem Johann von Adewilre
seinen Zehent zu Moerscheit und ein Schwein das ihm scheinend ist zu Mursbach. Siegler:
sein Herr der edle Mann Herr Gerard Voyd zu Hunelzstein. Dat. 1339 ipso die b. Joh. bapt.
eiusdem natiuitatis (24. Juni). Orig. ohne Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu
Berleburg.
Charter: CLXXVII.
Date: 99999999
Abstract: CLXXVII. Gerhard von Blankenheim und seine Gemahlin Anna Frau von Neumagen
verzichten zu Gunsten des Wildgrafen Friedrich auf alle Erbansprüche. 1322 im Mai. ^N'vc
Gerhard von Blankinheim, Herr zu Castilberg1, don kont allen die disen brief ansehent oder
horent lesen, dat wir virziehen han vnd virzihen an disem geinwortigen briefe vor vns vnd
vnser eliche Vrauwe Anne Vrauwen von Numagin of al suleh Erbe als sie von irem Vader vnd
Altvordern angeuallen was, oder auch angeuallen mochte. dat wir daz nimmer geuordern en
sullen an Herren Friedrich den Wildgrauen noch an sine Erben. Zu eime Vrkonde diser
Virzicknisse, so han wir vnser Ingesigel an disen brief gehangen, der wart geben, •* do
man zalt von Godes geburte druzenhondert Jair vnd zwey vnd zwenzig Jair in dem Meye. Gedr.
Kremer: Gesch. des Wildgräfl. Hauses S. 209. — *) Der jüngste Sohn Ger hards von
Blankenheim und der Ermesinde von Luxemburg, Bruder der Elisabeth, welche an Johann Vogt
und Herrn zu Hunolstein verheirathet war. Durch seine Vermählung mit der Wittwe Johanns
Vogt von Hunolstein Herrn zu Neumagen wurde er also doppelt verwandt mit den Vögten von
Hunolstein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data