Fond: ohne Herkunftsangabe
Grouped by years:
Search inAT-VLA > ohneHerkunftsangabe >>
Charter: 7733
Date: 6. Januar 1658
Abstract: Hans Mennel von Lauterach verkauft an Gregor Mager, St. Gallen Pfleger zu Bregenz, um 80 Gulden einen jährlichen Zins von 4 Gulden, fällig am Heilig-Drei-Königs-Tag.
Charter: 5964
Date: März 1658 Mitte
Abstract: Mathias Köb vom Steußberg verkauft dem Georg Reichart von Geser im Gericht Hofrieden um 50 Gulden einen auf Mitte März fälligen Zins von 2 Gulden 30 Kreuzern von seinem neun Winterfuhren große Haus und Hof zum Schneider am Steußberg, stößt an Künz, an die Ziegerhalden, an Buggenegg und an Vogelsang, belastet mit 100 Gulden an Stadtammann Waggin zu Bregenz, mit 30 Gulden an des verstorbenen Hans Gassers Kinder am Steußberg und mit 20 Pfund Pfennig an St. Peter in Buch.
Charter: 5965
Date: 22. April 1658
Abstract: Erzherzog Ferdinand Karl verspricht den Untertanen der Gerichte Altenburg, der Kellhöfe Weiler und Scheidegg, Sulzberg, Simmerberg und Grünenbach und denen, die in den umliegenden Graf- und Herrschaften wohnen, aber dahin steuern, sie nie aus seiner Gewalt zu entlassen, zu verpfänden etc., und verspricht ihnen, ihre Rechte zu schützen.
Charter: 5966
Date: 24. Juli 1658
Abstract: Gemäß der Montafoner Landordnung, und zwar nach dem 18. und 19. Titel des ersten Buchs, werden nach Augenscheinnahme des Landsfähnrichs Hans Fritz und des Hans Marent, beide aus dem Kirchspiel Schruns, eine Waldung zunächst außerhalb des Freschen Maisäßstafel und ein Stück Wald außerhalb am Land, "bei den Ställen" genannt, in den Bann geschlagen.
Charter: 5967
Date: 8. September 1658
Abstract: Hans Vögel zu Lingenau verkauft dem Johann von Ach, altem Stadtammann zu Bregenz und Stabhalter des Gerichts Hofrieden, um 50 Gulden rheinisch in Münze einen jährlichen Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer von, aus und ab seiner Hofstatt, ehemals dem Peter Schedler gehörig, im Hof zu Lingenau, zweimal an die Landstraße, an Jos Mennel und an Ammann Konrad Schedler stoßend.
Charter: 5968
Date: 10. November 1658
Abstract: Die Kinder des Michael Bereuter - Georg, Kaspar, Konrad und Katharina - zu Alberschwende verkaufen mit Vorwissen ihres Vogts Georg Stadelmann dem Kaspar Iller zu Alberschwende um 100 Gulden Hauptgut 5 Gulden Zins von, aus und ab ihrem halben Haus und Hof, fünfeinhalb Winterfuhren groß, an Mittelhasgenau, an die Merreute, an die Untere Abendreute und an das Rotach stoßend, ledig und los, außer Herrenzins und -dienst und jährlichen Zins an Martin Dörr, Georgs Sohn, an St. Merbot, St. Peter in Buch, Jakob Lenz, Unser-Lieben-Frau zu Alberschwende, dem Heiligen zu Müselbach und der Pfarrpfründe und endlich der Lehensteuer an das Gericht Hofsteig.
Charter: 5969
Date: 11. November 1658
Abstract: Abt Thomas, Prior und Konvent des königlichen eximierten Stifts und Münsters Salmansweiler übergeben und zedieren dem Heinrich Brück, Hofmeister des Gotteshauses Weingarten zu Hagnau, und allen seinen Erben vier Zinsbriefe von zusammen 600 Gulden Hauptgut, der erste auf Martin Hass in Kippenhausen, der zweite auf Laux Ritter ebenda, der dritte auf Hans Hagen zu Hagnau, der vierte auf Georg Maier ebenda lautend.
Charter: 7621
Date: 16. Dezember 1658
Abstract: Gütlicher Vergleich des Landammanns Johann Waldner, gemeiner Obmann, Hans Feurstein, Hans Egender, Altlandammann, und Jakob Feurstein, Landschreiber, zwischen Hans Heurenbach und Jörg Stülz als Vögten der Kinder des Hans Ailinger und der Agatha Mörin einerseits und Hans Ailinger andererseits um Erbrecht. Nach des Vaters Sterben soll stets nach Landsbrauch geerbt werden.
Charter: 5970
Date: 24. Dezember 1658
Abstract: Mathäus Abler, Müller zu Hard, verkauft dem Kaspar Schoch von Gwiggen zu Hohenweiler, kaiserlicher und fürstlicher Obrist, Kämmerer, Kriegsrat, obrister Feldhauptmann der arlbergischen Herrschaften und Vogt der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, um 300 Gulden Hauptgut 15 Gulden jährlichen Zins von, aus und ab seiner Mehl- und Sägemühle samt Zugehörde, an die Landstraße, an den Mühlengraben und an des Gotteshauses Mehrerau Gut stoßend, ledig und los, außer Herrenzins und -dienst sowie jährlichen Zins an die Helfer-, Loch- und Seepfründe zu Bregenz, an das Keckische Stipendiat und an Stadtammann Johann von Ach.
Charter: 5971
Date: 3. Februar 1660
Abstract: Johann Werndle, kaiserlicher Pfalz- und Hofgraf, verleiht dem Hans Fritz, Landesfähnrich in Montafon, und seinen Brüdern Rochus, Christian und Thomas ein genau beschriebenes und abgebildetes Wappen mit Spielhahn und Nussbaum.
Charter: 5972
Date: 19. Februar 1660
Abstract: Stefan, Paul, Agatha und Anna Gantner, Kinder des Christian Gantner und der Elsa Stauderin, sesshaft am Thüringerberg, verkaufen ihrem Nachbarn Meister Lorenz Johann, Zimmermann, und seiner Ehefrau Elsa Weltine im Beisein Gabriel Segers, des Gerichts von Ludesch, des Merk Witwer daselbst und des Hans Jakob Egen von Weingarten um 10 Pfund Pfennig "eine furchen, so anderhalb werckschueh brait und ein schuech tieff fallen zue lassen ab unserm aignen guet alda am Türingerberg".
Charter: 5973
Date: 15. September 1660
Abstract: Stadtammann und Rat zu Bregenz setzen eine Ordnung zum Teil nach altem Brauch, zum Teil aber mit Neuerungen für die Meister des Schneiderhandwerks in 21 Artikeln fest.
Charter: 5974
Date: 4. Oktober 1660
Abstract: Stadtammann und Rat der Stadt Bregenz errichten eine Ordnung für Gesinde und Gesellen des Schneiderhandwerks nach dem Vorbild derer zu Konstanz aus dem Jahre 1450 mit 30 Artikeln.
Charter: 5975
Date: 24. Oktober 1660
Abstract: Michael Natter zu Berg im Gericht Hofrieden und der Herrschaft Bregenz verkauft dem wohledlen Johann Albert von Deuring und Johann Michael Jehlin, des kleinen Rats und Bäumeister, Bürger zu Bregenz, als verordneten Vögten der Witwe und der Erben des verstorbenen Hauptmanns Michael Klaus zum Halbenstein um 100 Gulden rheinisch Kapital einen ablösbaren, jeweils am ersten März zu entrichtenden Jahreszins von 5 Gulden rheinisch. Als Unterpfand gilt ein halbes Juchart Acker zu Berg, stößt an die Landstraße, oberhalb und auswärts an Michael Steiger und Hans Dürheimer; ein Stück Heuwachs in der Bünt zu Berg, stößt an Hans Sauter, an Hans und Lorenz Schlachter und an die Baustraße; ein Vierteil Acker auf der Hub, stößt an Ulrich Türtscher, an Hans Sauter, an den Bach und an Michael Brunners Holz; einen Riedteil, stößt an Ulrich Türtscher, an Georg Kohlhaupt und an den Bach; einen Acker auf der Einzäune und zwei Äcker im Grubach.
Charter: 5976
Date: 9. Dezember 1660
Abstract: Erzherzog Ferdinand Karl verleiht dem Jakob Pfanner durch eine Kommission anderthalb Juchart Acker im "Locher Esch", wie ihn zuvor sein Vater Hans Pfanner innehatte.
Charter: 8988
Date: 16. Mai 1661
Abstract: Johannes Waldner, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, und das Gericht Bregenzerwaldes beurkunden auf Anbringen der Alp- und Vorsäßgenossen der Alpe auf der Vorderen Niedere und des Vorsäßes im Gerach, dass sie die Alpe von Kaspar Metzler Erben erkauft und mit angeführter Grenze aufgeteilt haben.
Charter: 1644
Date: 20. Mai 1661
Abstract: Herzog Sigmund von Österreich erteilt den Bürgern seines Teiles der Stadt Bregenz sowie den Leuten gemeinlich im Hof zu Steig, zu Lingenau, zu Alberschwende und Hohenegg das Privileg, dass sie inskünftig nie von dem Haus Österreich wegegeben, versetzt und verkauft werden dürften. Bestätigung der Urkunde vom 19. März 1456 durch Kaiser Maximilian und durch Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich.Vidimus ausgestellt durch Beamte der Herrschaften vor dem Arlberg am 20. Mai 1661, Bregenz. Enthalten auch die Bestätigungen durch Kaiser Maximilian von 1490 Juli 5 und durch Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich von 1661 Jänner 10.
Charter: 5977
Date: 4. Juni 1661
Abstract: Vergleich zwischen denen zu Winsau, auch denen hinter und vor dem Tiefentobel im Gericht Dornbirn und denen im Maltach in der Pfarre Schwarzenberg in Steitigkeiten, die sich aus der Anmaßung der Maltacher, mit ihren Rebstecken durch Winsauer Güter Steg und Weg zu suchen, erhoben hatten. Sie dürfen nun jährlich 10.000 Rebstecken von ihren Heimaten bis gegen Haselstauden führen, sollen jedoch dabei den Gütern hinter und vor dem Tobel keinen Schaden tun und den Weg durch das Tobel bei größeren Schäden instandsetzen helfen.
Charter: 5979
Date: 1. November 1661
Abstract: Michael Bildstein auf dem Fallenberg verkauft dem Hans Jakob Hermann, Pfleger des Heilig-Geist-Spitals zu Bregenz um 60 Gulden einen Martinizins von drei Gulden von seinem Acker "ufm Stüben" am Fallenberg, so "zwo Äzin erren", als von Morgen an bis Nachmittag um zwei Uhr, an seinen Bruder Martin und an das Tobel stoßend, ferner von einem kurzen Acker, so "etwas mehrers als ain Äzin erren", als von Morgen an bis neun Uhr, an Hans Pauli, Hans Metzler und Martin Bildstein stoßend, sowie von einem Stück Ackerland am Stübenbühel, daran man zwei Viertel Leinsaat oder Hanfsamen säen mag, unter anderem an Georg Geiger stoßend.
Charter: 5978
Date: 10. November 1661
Abstract: Hans Müller zu Schwarzach im Gericht Hofsteig und der Herrschaft Bregenz bestätigt, vom Seligen Sebastian, Patron der Kapelle zu Schwarzach, oder von dessen Pflegern ein Kapital von 16 Gulden 40 Kreuzern rheinisch gegenwärtiger Landswährung bar erhalten zu haben, und verpflichtet sich, einen jährlich kündbaren Zins von 50 Kreuzern jeweils auf St. Martinstag zu bezahlen. Als Unterpfand stellt er seine "dritt-halben Schöpffen" mit Reben in der Halden zu Schwarzach, die an die Minderach, an Christian Bischof, an den Müller, den Schuldner selbst, an die Baugasse in der "Snuder" stößt. Die Kapitalkündigung soll nicht vor fünf Jahren erfolgen, und dann erst nur halbjährlich.
Charter: 8996
Date: 12. Juni 1663
Abstract: Johannes Waldner, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, und das Gericht des Hinteren Bregenzerwaldes beurkunden den gütlichen Vergleich zwischen Kaspar Thüringer, seinem Schwager Jos Geser und anderen in der Stallau einerseits und den Vorsäßgenossen auf dem Klausberg andererseits wegen diverser Streitigkeiten.
Charter: 5980
Date: 5. Oktober 1663
Abstract: Michael Nussbaumer zu Hittisau im Gericht Lingenau verkauft um 40 Gulden Hauptgut dem Peter Albinger zu Hittisau 2 Gulden jährlichen Zins von, aus und ab seinem Hof und 3 Winterfuhren Gut zum "Hochen" an der Langenegg, an den Mühlbach, an Handmann, an Hohenbühel und an Schweizberg grenzend.
Charter: 5981
Date: 17. März 1664
Abstract: Bürgermeister und Rat der österreichischen Stadt Radolfszell verleihen den Brüdern Adam, Jakob und Georg Nagel, Bürgern zu Fußach, um 12 Gulden Bestands- und Städingeld die Schifffahrtsgerechtigkeit von Radolfszell nach Fußach auf ein Jahr.
Charter: 5983
Date: 16. April 1664
Abstract: Karl Friedrich, Graf zu Hohenems, verleiht dem Georg Naterer zu Dornbirn Hof und Gut zu Mühlebach, einen Acker vor der Au, ein Drittel Juchart groß, der an Jakob Welpi, an Andreas Wehinger, an die Gemeinde und an Klaus Hilbis Witwe Lehengut grenzt; ferner einen Baumgarten, "der Gehr" genannt, an Michael Schmied, Seiler, an Hans Salzmann, an Martin Fußenegger und an die Landstraße grenzend; ein Mahd zu Winkelmahd mit einem Ertrag von zwei Fuder Heu, an St. Martins Pfründgut, an Jakob Diem, an Martin Wohlgenannt und an Martin Hämmerles Lehengut grenzend; noch ein Mahd im Winkelmahd, "das bös Riedt", ein Fuder Heu tragend, an Michael Schmied, Seiler, an Georg Diem, an Andreas Maier und an Andreas Gesensohn grenzend; ein Egartle am Lux, anderthalb Fuder Heu tragend, an die Landstraße, an das Amtmahd, an Jakob Rüf den Jungen und an Georg Salzmann stoßend; endlich ein Egartle, am Lux gelegen, ein Fuder Heu tragend, an Andreas Kuenzs Erblehen, an Lachers Bünt, nahzu gegen Hatlerdorf und an Georg Ilg grenzend; zu einem rechten Erblehen um einen Notzins von 3 Viertel und einem Vierling Vesen ebensoviel Haber und 2 Schilling neueinhalb Pfennig.
Charter: 5982
Date: 16. April 1664
Abstract: Karl Friedrich Graf zu Hohenems, Gallara und Vaduz, Herr zu Schellenberg, Dornbirn und Lustenau, verleiht dem Heinrich Hilbe zu Dornbirn an dem Hof und Gut zu Mühlebach folgende Stücke: einen Acker vor der Au, ein Viertel Juchart groß, an Martin Hefel, an Hans Huber, Ammans Sohn, an Andreas Wehinger, Leonhards Sohn, und an Georg Naterer den Roten stoßend; einen Acker zu der Eich, ein Achtel Juchart groß, an die Riedgasse, an Lenz Naterer, an Michael Schmied, Seiler, stoßend; die Bünt zu Mühlebach, an die Gemeinde, an Martin Fußeneggers Lehengut, an Andreas Maier und an Georg Albrich, Gerber, stoßend; ein Stücklein Rossried, an die alte Landstraße, an Michael Schmied, Seiler, an Ulrich Fußenegger und an Hans Huber, Küfer, grenzend; ein Äckerle an der Ach, an die Riedgasse, an Jakob Drexel und an Michael Rusch stoßend; und ein Stückle im bösen Ried, an Georg Salzmann, Balthus Sohn, an Martin Hämmerle, Sohn des Hans, an Georg Diem, Martins Sohn, und an Jakob Drexel, Küfer, stoßend; um einen Lehenzins von 3 Viertel und 3 Mäßlin Vesen, ebensoviel Haber und 3 Schilling 4 Pfennig an Geld.
Charter: 5984
Date: 28. September 1664
Abstract: Mathias Wirt an der Langenegg im Gericht Hinterbregenzerwald stellt dem Johann Albert von Deuring einen Schuldbrief über 80 Gulden rheinisch aus, verpflichtet sich zur Rückstellung des Hauptgutes samt Zinsen in fünf Jahren und verpfändet dafür sein Gut, anderthalb Winterfuhren groß, unter der Halde an der Langenegg, an die Baiern, an die Leite, an Hummel und an die Bregenzerach stoßend; ferner ein Vorsäß in Rohrhalden im Gericht Sulzberg, an die Ach, an die Brent, an Jakob Lenz` Vorsäß und an Christian Bereuters Gut stoßend.
Charter: 4213
Date: 3. November 1664
Abstract: Josef Metzler, Landammann, mit den Spruchleuten Jörg Jäger, Klaus Schwarz und Jakob Feurstein, Landschreiber, entscheiden zwischen Ulrich Beer, Martin Egender, ThomasWilhelm und ihren Mithaften und Nachbarn im Kau als Klägern und Martin Rüscher als Beklagtem in Streitigkeiten betreffend Steg und Weg von und zum Brunnen, auch wegen der Geißen, und vermittelt einen Vergleich.
Charter: 7734
Date: 13. November 1664
Abstract: Testimonium Natalium (Geburtsbrief) für Johannes Schedler aus Rorschach.
Charter: 5985
Date: 16. Januar 1665
Abstract: Mathias Zwickle von Hard vergleicht sich mit den Inhabern der Mühle des verstorbenen Mathäus Abler, nämlich Gall Büchele, Vogt von Ablers Wiwe, ferner Felix Abler mit Zutun seines Vogts Bartholomä Nell mit Kaspar Dörler, Hans Ölz, Hans Georg und Andreas Abler sowie Andreas Schneider, alles Kinder oder Tochtermänner Mathäus Ablers, über den Bau einer Mühle an dem Wassergraben, den erstgenannter Abler von der Rottach - die ursprünglich in die Lauterach floss - zum alten Mühlegraben zog, "zue Dorf" genannt, im erzfürstlichen Amt der Herrschaft Bregenz dahin, dass Mathäus Zwickle den obrigkeitlichen Konsens ohne Schaden der ablerischen Mühle erwirken solle, dass er den Graben, die Wasserfalle und Leitung von der Rottach bis zum "Eschlinsegg" zu erhalten habe, ebenso die Wege, Brücken und Wälle dieses Grabenteiles instandhalten müsse, ferner dem Gotteshaus Mehrerau jährlich ein Pfund Pfennig Zins, den Bregenzischen Pflegschaften einen Gulden, den Erben des Oberstwachtmeisters Georg Albrecht Karl als Inhabern des Sitzes Mittelweiherburg ein Pfund Pfennig und endlich den ablerischen Erben wegen ihrer angewandten Kosten 75 Gulden zu zahlen habe. Letzteres bildete eine einmalige Zahlung.
Charter: 7622
Date: 11. Februar 1665
Abstract: Auf der Gerichtssitzung zu Bezau hält Landammann Josef Metzler mit den Geschworenen Urteilsprechern ehehaft Fasnachtgericht und urteilt betreffend die Nachbarschaft zum Hof, in deren Namen Hans Heurenbach, des Rats, Christian Brenner und für sie Jos Stülz tätig sind, durch ihren erlaubten Fürsprechen Johann Waldner, Altlandammann.
Charter: 5986
Date: 11. März 1665
Abstract: Erzherzog Sigmund Franz verleiht dem Hans Ernst von Abler, Lehenträger seiner Schwester Elisabeth von Abler, Witwe des Obristen Anton von Mesner, Vormündern ihres Sohnes Stefan Eusebius von Mesner, für diesen Letzteren das Gut Oberlochen samt der Wiese am Rohrspitz, die Langwies genannt, bei drei Mannsmahd groß, an die Gemeinde und an Bernhard Schneiders Wiese stoßend. Der Lehenträger beschwört seine Lehenpflicht durch den oberösterreichischen Regimentsadvokaten Dr. Franziskus Hölzl.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data