Fond: ohne Herkunftsangabe
Grouped by years:
Search inAT-VLA > ohneHerkunftsangabe >>
Charter: 7684
Date: 13. Juni 1618
Abstract: Gütliche Einigung im Streit zwischen Konrad Karg, Martin Müller und Georg Kappenzipfel einerseits und den übrigen Gemeindeleuten zu Kennelbach und dem mitinteressierten Gotteshaus zu Hirschtal andererseits betreffend Wuhrungen an der Bregenzer Ache, erzielt durch Johann Werner von Raitenau, Vogt zu Bregenz und Feldkirch, Dr. ur. Diethelm Ülin, Amtsverwalter, und Christoph Witweiler, Landschreiber.
Charter: 7457
Date: 26. Dezember 1618
Abstract: Sebastian Lässer zu Fehren im Gericht Lingenau verkauft dem Kaspar Schmied von Wellenstein, Pfarrherrn zu Wiesensteig, um 150 Gulden einen ablösbaren Stephanizins von 7 Gulden 30 Kreuzer von seinen zwei Winterfuhren zu Fehren, an den Bruderhof, an die Kreuzen, an das Fehren Tobel und an die Reute stoßend, ferner von seiner Winterfuhre zu Kaltschmieds-Reute, an Fehren, an das Fehren Tobel, an Kurzen und an den Bruderhof stoßend.
Charter: 5888
Date: 15. März 1619
Abstract: Die Brüder Stephan und Georg Forster vergleichen sich mit ihrem Schwager Gorius Gösswein, alle drei in Möggers, in Streitigkeiten wegen des Brunnenflusses in des "Riefen Pünt" und wegen des Abwassers.
Charter: 5889
Date: 23. August 1619
Abstract: Hans Ammann zum Diezlings im Gericht Hofrieden verkauft der Witwe Theophila von Cawaz, Bürgerin zu Lindau, um 100 Gulden einen auf St. Bartholomäus fälligen Zins von 5 Gulden von seinen 4 Mannsmahd Wiesen, in Auen gelegen, an die Leiblach und Martin Kienberger stoßend, sowie von seiner "Rambser Bünd" zu Diezlings.
Charter: 5890
Date: 28. September 1619
Abstract: Hans Turner in der Reute im Gericht Sulzberg stellt unter Bürgschaft des Laux Turner zu Herbiger dem Gall Deuring, alten Stadtammanns zu Bregenz, einen Zinsbrief über 150 Gulden aus und verpfändet für Kapital und Zinsen sein zwei Winterfuhren haltendes Gut in der Reute, das an Eizenbach, Herbiger und Streichbrunnen grenzt, sowie sein Vorsäß im Loch am Häderich zum Unterpfand.
Charter: 5891
Date: 2. Februar 1620
Abstract: Melchior Schlachter zu Leiblach im Gericht Hofrieden verkauft dem Mathäus Gösswein zum Möggers, altem Steurer des Gerichts Hofrieden, und Peter Achberger zum Geigers als Pflegern der Pfarrpfründe zum Möggers um 50 Gulden einen auf Lichtmess zu entrichtenden Zins von 2 Gulden 30 Kreuzern ab seinen zehentfreien Äckern im unteren Leiblacher Feld, die Lehen des Frauenstifts Lindau sind, und einen Acker auf dem oberen Leiblacher Feld.
Charter: 8987
Date: 17. November 1620
Abstract: Jos Greber, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, und das Gericht des Bregenzerwaldes urteilen auf Klage des Thoman Danner von Andelsbuch wegen Holzriesens auf seinem Vorsäß am Klausberg, wodurch dem Kläger großer Schaden entstanden sei.
Charter: 5892
Date: 2. März 1621
Abstract: Johann Rudolf von der Halden, Vogt der Herrschaft Blumenegg, entscheidet in Streitigkeiten zwischen Bludesch-Thüringen und den in der Atzung hausenden Bergleuten des Gapiescher Bergs bezüglich des Auftriebs der Schweine mit Bezug auf die Verträge von 1509 und 1614, dass die Dorfgeschworenen beider Dörfer den Bann und Etter an dem Berg behalten sollen, dass aber die 8 Hofstätten der Atzung halber so viel Schweine in die Buchen- oder Eicheln-Gätz treiben dürfen wie die in den Dörfern.
Charter: 19
Date: 8. Juni 1621
Abstract: Jos Greber, Landammann, und fünf Beisitzer entscheiden in Streitigkeiten zwischen der Gemeinde auf den Kelberböden einesteils und Jos Sailer dem Alten, Hans Enderas und Jos, seinem Sohn, als Antworter am andern Teil wegen Steg und Weg mit Ross und anderem ab dem Diethalms herab durch die Kelberböden. Nachdem sechs namentlich Genannte ab dem Kelberböden einen Eid geleistet haben, dass niemand ein Recht habe, durch die Kelberböden zu fahren, wird entschieden, dass sie niemanden durch die Kelberböden fahren lassen müssen. Nur zu Fuß möge man gehen, soviel man will.
Charter: 5893
Date: 8. September 1621
Abstract: Erzherzog Leopold erlässt ein Mandat gegen die Ausfuhr von Heu, Stroh, Streue und Dung.
Charter: 5894
Date: 10. November 1622
Abstract: Ferdinand Meusburger, Bürger und Metzger zu Isny, übergibt dem Abt Wolfgang und dem Konvent des St. Georgs Gotteshauses zu Isny einen am 10. November 1616 von Hans Steurer im Zwing im hinteren Bregenzerwald ausgestellten, auf ein Hauptgut von 250 Gulden und einen Martinizins von 12 Gulden 30 Kreuzern lautenden Zinsbrief zum Einzug beziehungsweise zur Ablösung.
Charter: 6294
Date: 25. Februar 1623
Abstract: Ehevertrag zwischen Fortunat, Freiherrn von Wolkenstein, und Johanna von Königsegg.
Charter: 20
Date: 24. April 1623
Abstract: Heinrich Stöckler, Verwalter des Landammannamts, und vier genannte Beisitzer entscheiden in Streitigkeiten wegen Weg und Steg über Hans Greußings Gut auf die Göpf zwischen Hans Greußing, Jos Greußing, seinem Bruder, und Konrad Stülz, seinem Beistand, an einem, dann Jos Meusburger und Matheis Meusburger, seinem Bruder und Beistand, am anderen sowie Jakob Ablein und Michael Umbach als Antworter am dritten Teil.
Charter: 7727
Date: 11. Juli 1623
Abstract: Schultheiß und Räte der Stadt Bremgarten fällen ein Urteil bezüglich der üblen Nachrede, die gegen Herrn Hans Melcher und seine Miterben geübt wird.
Charter: 5895
Date: 5. Dezember 1623
Abstract: Hans Georg, Hilarius und Mathäus die Wilhelm, Gebrüder und Bürger zu Bregenz, verkaufen dem Mathias Bildstein, Bürger daselbst, ihr Haus, Hofstatt und Krautgarten am "Vazenwasen", an Adam Kessler, Hans Bereuter, genannt Kriesin, Schmied, und Jakob Helius Erben stoßend, um 480 Gulden.
Charter: 5896
Date: 3. Juli 1624
Abstract: Georg Wehrlin, Metzger und Bürger zu Engen, verkauft dem Hans von Ach zu Wolfurt um 180 Gulden sein Haus, Hofstatt, Kraut- und Baumgarten zu Wolfurt gelegen, zur Ach genannt, stößt an Martin Sohm, an Lorenz Bereuter und an den Achrain, belastet mit Herrenzins und -dienst sowie mit Zinsen an den Tigen Hofsteig, Hans Müller und Herrn Hans Bühelmann, Präbendar zu Bregenz.
Charter: 7620
Date: 23. September 1624
Abstract: Jörg Feurstein und Peter Feurstein zu Mellau verkaufen ihr Vorsäß(?) im Obermoos im Mellautal.
Charter: 5897
Date: 10. November 1624
Abstract: Sebastian Gelz, ein Hofmann zu Simmerberg auf der Leute in der Pfarre Weiler, Herrschaft Bregenz, verkauft dem Felix Fink zu Altenburg um 40 Gulden einen Martinizins von 2 Gulden von seinem Hof zu Simmerberg.
Charter: 7705
Date: 11. November 1624
Abstract: Hans Eschegg von Schnifis und seine Ehefrau Barbara Wirblin verschreiben ihrem Herrn, dem Abt Georg von Weingarten, für 200 Gulden, die sie bar empfangen haben, einen jährlichen Zins von 10 Gulden an das Gotteshaus St. Johann zu Feldkirch von folgenden Gütern: der Wiese zu Schnifis (Anstößer: Heinrich Dressel, die Propstei St. Gerold), dem Grundstück ebendort (Anstößer: die Propstei, das Widumgut), ihrem Weingarten ebenda (Anstößer: Andreas Martins Erben, Christian Fabrül, Hans Baumann, Wolf Duellis Erben), ihrem Weingarten zu Röns (Anstößer: Thomas Gapp, Andreas Weltin, Jos Ammanns Weingarten, genannt Gairatsch).
Charter: 5898
Date: 1. April 1625
Abstract: Ammann und Gericht zu Dornbirn verkaufen um 200 Gulden dem Jos Dünser als Alpmeister in der oberen Alp Sehren dem Simion Rusch, Andreas Geiger, Ulrich Winsauer, Martin Spiegel, Martin Rusch und Michael Gmeiter als Alpgenossen anstatt der ganzen "Alphörin" das der Gemeinde eigentümlich zugehörende Gut, genannt Abtsgeschwend, unten an der Alp Sehren gelegen, stößt an der Käufer Eigengut und Alp, an den Hasengerachbach, an Müselbach und an die untere Alp Sehren und an den Bach, so aus dem Güller herunterläuft.
Charter: 5899
Date: 30. April 1626
Abstract: Johann Konrad Geist von und zu Wildegg und seine Ehefrau Maria geborene Mockin verkaufen um 1.000 Gulden dem Niklas Walser, Pfarrer und Dechant an Unser-Liebe-Frauen-Pfarrkirche zu Ravensburg ihre 4 langen Stück mit Reben im "zognen Feld" zu Ravensburg, zwischen den Reben des Junker Hieronymus Schellenberg und Niklas Thürings (Deuring) von Mittelweierburg gelegen.
Charter: 5900
Date: Oktober 1626
Abstract: Kaspar, Graf zu Hohenems, und Christian Ammann von Ems tauschen miteinander Güter. Christian Ammann gibt dem Grafen ein Gut am Rhein in Wiesen, wie er dies von seinem Vater Andreas Ammann ererbt hat; stößt oben und auf der Seite an den Grafen, unten an den Rhein und auf der andern Seite an seines Bruders Georg Ammanns Teil. Dafür gibt ihm der Graf seinen Acker zu Ems im Wormsfeld, den Wolf Sandholzers Witwe von ihm als Schupflehen innehatte; stößt einerseits an Jakob Schmieds, des Reitschmieds, andererseits an Michael Maiers Acker, oben an den kleinen Weiler-Hof und unten an das Mähdli.
Charter: 6287
Date: 18. März 1627
Abstract: Kaspar Bernhard von Sulz und Anna Frickin, seine Ehefrau, verkaufen den Geschwornen zu Sulz anstatt des hl. Georg daselbst um 25 Gulden einen jährlichen Zins von einem Gulden 15 Kreuzern ab ihrem eigenen Pfund Lohnreben zu Muntlix, im Schilli gelegen, stößt aufwärts an die Gasse, abwärts an Peter Reinlis Hofstatt, einwärts an Hans Hensler, auswärts an Hans Keckeisen zu Muntlix. Vorbelastet mit 5 Schilling Pfennig Zins dem Frühmesser auf Unser-Lieben-Frauen-Berg und 6 Schilling 3 Pfennig Zins dem Pfarrer an der Klaus.
Charter: 5902
Date: 11. November 1627
Abstract: Jos Seeberger am Bürserberg in der Herrschaft Sonnenberg und seine Ehefrau Maria Guntschiererin verkaufen um 285 Gulden Hans Schedler dem Jungen im Tal Brand und seiner Ehefrau Margretha Gantnerin ihre Alp und Maisäß, Valbona genannt, an Martin Schmieds Gerechtigkeit anstoßend. Weitere Naturgrenzen sind angegeben.
Charter: 7434
Date: 11. November 1627
Abstract: Christian Fleisch zu Tschagguns und seine Ehefrau Barbara Nessi schulden Hans Vonbank und seiner Ehefrau Elisabetha Fleischin zu einer Jahrzeit ein Pfund Pfennig Zins aus ihrer Heimat und Gut in Tschagguns, genannt das Mantanay, mit Obstrecht, stößt an Hans Tschuggs, Hans Barbischs und Hans Vonbanks, Hans Staimers, Meister Jordans, Leonhard Durigs Güter, belastet mit 5 Pfund Pfennig an die freien Hofjünger.
Charter: 7837
Date: 11. November 1627
Abstract: Hans Tschuggmell, sesshaft zu Frastanz, erhält auf sein Ansuchen unter bestimmten Bedingungen den "Wasserfall" verliehen für seine Schmiede, unterhalb der Frastanzer Kirche auf der Allmein am Mühlbach gelegen.
Charter: 7433
Date: 11. November 1627
Abstract: Antoni Bässler zu Tschagguns und seine Ehefrau Elsa Verschellin verkaufen einen Zins von 10 Schilling Pfennig an den Bettelsäckel in Tschagguns, eine Stiftung der Barfla Descherin, von Haus und Stall auf Zaraues zu Tschagguns, stößt an Christian Vallasters und Heinrich Burgers Gut, an Balzer Staimers und Christian Sepps Gut.
Charter: 7728
Date: 15. Dezember 1627
Abstract: Spruchbrief zur Beilegung der Streitigkeit zwischen Hans Müller, oberer Müller zu Ermisee, und der Gemeinde Richensee hinsichtlich der Nutzung des Aabachs.
Charter: 5903
Date: 2. Januar 1628
Abstract: Dr. Diethelm Ülin, Amtsverwalter der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, entlässt den Gall Keller, Sohn des noch lebenden Jakob Keller und der verstorbenen Katharina Bomerin zu Hausreute im Gericht Hofrieden, nachdem er sich ausgekauft und sich auch mit dem Steurer und den Gerichtsleuten wegen der jährlichen Leibsteuer vertragen hat, aus der Leibeigenschaft.
Charter: 5904
Date: 1. Februar 1628
Abstract: Michael Greißing im Dorf, Pfarr und Gericht zu Hohenweiler in der Herrschaft Bregenz verkauft dem Gall Deuring, Stadtammann zu Bregenz, um ein Darlehen von 500 Gulden einen in 5 Losungen ablösbaren, auf Lichtmess fälligen Zins von 25 Gulden von seinem 12 Winterfuhren umfassenden Hof zu Hohenweiler an der Leiblach, an Gehren, an die Hub und an Leutenhofen grenzend, und von 5 Winterfuhren in dem Schönstein sowie von seiner Wiese im Kauderhaus im Gericht Lindau.
Charter: 7729
Date: 1. Mai 1628
Abstract: Hans Boshard von Gangoltschwil schuldet dem Gotteshaus von Wettingen 70 Gulden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data