Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1765 I 18
Date: 18. Januar 1765
Abstract: Kaiserin Maria Theresia erhebt Franz Karl Blowsky in den erblichen Adelsstand. Sein Urgroßvater Johann Wenzel war Bürgermeister von Prag, sein anderer Großvater Fabian Albert Oberschreiber und Vizelehenrichter beim Prager Kammerrecht, sein Vater Johann Franz Landesadvokat und ältester Adjunctus Fisci v. Böhmen.
Charter: 1768 VIII 13
Date: 13. August 1768
Abstract: Formula Juramenti für den neuen Abt Magnus Klein.
Charter: 1768 VIII 13
Date: 13. August 1768
Abstract: Papst Clemens XIII. bestätigt den neu
gewählten Abt zu Göttweig, Magnus Klein.
Charter: 1769 IX 30
Date: 30. September 1769
Abstract: Rittermäßiger Lehenbrief des Grafen Michael von Starhemberg an Abt Magnus Klein von Göttweig über Wein- und Getreidezehent zu Gössing [Gösing] und (Thallern = am Rande des Textes mit Fußnote ergänzt).
Charter: 1771 XI 29
Date: 29. November 1771
Abstract: Nach dem Tode des Grafen Michael von Starhemberg gewährt dessen Bruder Johann Ernst als Nachfolger Abt Magnus Klein den Getreide- und Weinzehent von Thallern und Gössing [Gösing] weiter zu rittermäßigem Lehen.
Charter: 1774
Date: 1774
Abstract: Der Dekan der medizinischen Fakultät der Universität
Wien, Joseph Habermann bestätigt dem Göttweiger Professen
Carolomanus Kislinus, der die Pharmazie in Znaim bei Franciscus Krueg
gelernt hatte, seine Fähigkeit, seine Kunst auszuüben und Krankheiten zu
heilen. Diese Erlaubnis erstreckt sich aber nur auf das Kloster dem er
angehört, da er sonst strafrechtlich verfolgt werden kann.
Charter: 1784 XII 03
Date: 3. Dezember 1784
Abstract: Graf Johann Ernst von Starhmenberg verleiht Abt Anselm von Göttweig den Wein- und Getreidezehent zu Thallern und Gössing [Gösing].
Charter: 1788 II 07
Date: 7. Februar 1788
Abstract: Graf Johann Ottokar von Starhemberg bestätigt Abt Anselm von Göttweig das rittermäßige Lehen von Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1790
Date: 1790
Abstract: Der Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Wien bestätigt Franciscus Söllner von Seitenstetten die Fähigkeit den Beruf eines Apothekers auszuüben.
Charter: 1791 I 26
Date: 26. Januar 1791
Abstract: Georg Adam von Starhemberg bestätigt das rittermäßige Lehen Abt Anselm von Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1793 V 03
Date: 3. Mai 1793
Abstract: Kaiser Franz II. setzt auf Bitten des Göttweiger Abtes Anselm, den Grafen von Hardegg Johann Anton als Lehensträger des Stiftes über den Grabenhof ein.
Charter: 1798
Date: 1798
Abstract: [recto: Testimonium für Oswald Pocher aus Sappata [Sappada /
Plodn] ausgestellt von Johannes Gregorius Bartholinus, Gastaldo des Dogen
von Venedig; 1655 Juli 20, Tulmetium [Tolmezzo].
Charter: 1799 XI 04
Date: 4. November 1799
Abstract: Georg Adam von Starhemberg bestätigt Abt Leonardus von Göttweig das rittermäßige Lehen von Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1802 III 04
Date: 4. März 1802
Abstract: Kaiser Franz II. befreit das Lehen am Grabenhof von allen Zehentverpflichtungen für ewige Zeiten.
Charter: 1805
Date: 1805
Abstract: Die medizinische Fakultät der Universität Wien (Anton Fröhlich) bestätigt dem Joseph Weindl, das Apothekergewerbe ausüben zu dürfen, nachdem er seine Prüfungen ordentlich abgelegt hat.
Charter: 1808 X 25
Date: 25. Oktober 1808
Abstract: Joseph Graf von Starhemberg, Domherr zu Salzburg, bestätigt das rittermäßige Lehen zu Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1810 IV 12
Date: 12. April 1810
Abstract: Abt Altmann Arigler wird an diesem Tag „intuitu numeris docendi“ suspendiert (er war Professor für Bibelstunden an der Universität Wien) und erhält den Doktor der Theologie verliehen.
Charter: 1813 XI 19
Date: 19. November 1813
Abstract: Joseph Graf von Starhemberg bestätigt das rittermäßige Lehen für Abt Altmann für Göttweig in Gössing [Gösing] und Thallern.
Charter: 1817 V 24
Date: 24. Mai 1817
Abstract: Graf Gregorius Testitis von Tolna erneuert Abt Altmann Arigler wegen seiner Verdienste um die Landwirtschaft zum Ehrenassessor der Oeconomicorum scientiarum.
Charter: 1821 IV 04
Date: 4. April 1821
Abstract: Siegmund von Starhemberg bestätigt Abt Altmann Arigler von Göttweig das rittermäßige Lehen von Thallern und Gössing [Gösing].
Charter: 1826 XI 20
Date: 20. November 1826
Abstract: Doktordiplom der Theologie für den Göttweiger Professen Pater Coelestin Peter Misson.
Charter: 1847 III 30
Date: 30. März 1847
Abstract: Ferdinand I. bestätigt als König von Ungarn die Wahl Engelbert Schwerdfegers zum Abt von Zala Apati bei gleichzeitiger Vorschrei bung der Abgaben von zweimal 472 fl 2/5 kr.
Charter: 1883 VI 26
Date: 26. Juni 1883
Abstract: Apostolisches Breve: Gewährung von Indulgenzen für die Gottweiger
Stiftskirche anlässlich der achten Säkularfeier der Gründung.
Charter: 1889 XII 13
Date: 13. Dezember 1889
Abstract: Papst Leo XIII. verleiht dem Kreuzaltar zu Göttweig und dem Gruftaltar das Privileg eines privilegierten Altares auf 7 Jahre.
Charter: 1898 XI 30
Date: 30. November 1898
Abstract: Kaiser Franz Joseph I. ernennt den Göttweiger Abt Adalbert Dungel zum Comthur mit dem Sterne des Franz Josephs-Ordens.
Charter: 1899 I 28
Date: 28. Januar 1899
Abstract: Papst Leo XIII. verleiht Abtpräses Adalbert Dungel und allen seinen Nachfolgern in dieser Funktion das Recht, die Cappa Magna zu verwenden.gez. Aloisius Card. Macchi.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data