useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data)
Charter250
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXIV. — 1103. — Auf Klage des Adalbertstiftes zu Aachen wird erkannt: quia post ducem unum solum advocatum, qui bannum habeat a nobis, debeant habere, et in tribus solummodo placitis generalibus in anno debeant eum suscipere et servitium ei dare. Si vero ipse legitimus advocatus voluerit, consilio prelati nuntium sub se consti- tuere poterit, qui tamen nec sit advocatus nec ius placiti habeat, sed iustum servitium domini sui recipiata). — 1150. — Subadvocatos vero omnino interdicimus, quos etiam communis lex tocius regni nostri ab advocatia iusto iudicio removetb). — 1155. — sicut temporibus antecessorum conventus Ratispon. 1104, const. von- 1156 c. 16, Philippi pro- missa papae 1205 c. 6, confoeder. cum princ. eccles. c. 4, const. pacis 1235 c. 2, curia Nuremb. 1281 c. 11, cur. Mog. 1281 c. 11, constit. 1287 c. 31^33: Legg. 62, 103, 208, 36, 314, 434, 8, 50 fg. — Ueber Erbfolge in der Vogtei siehe Schulze; Recht der Erstgeburt S. 211 fgg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter271
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXIII. — Legg. 333, H.-B. V. 1188.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter595
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXXXXIII. — Legg. 294, H.-B. IV. 356.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter478
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXXXVII. — 1238. — Der Patriarch Berthold von Aglei klagt vor Friedrich II, dass seine Vasallen in Friaul und Istrien, nicht zufrieden mit den Ertragnissen ihrer Lehne, sich auch eine gewisse Jurisdiction anmassten, welche doch nur zu dem vom Reiche an den Patriarchen verliehenen Regalien gehöre. Es wird darauf verordnet: quod nulli eorum infeudatorum — -— liceat occasione mansi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter414
Date: 99999999
Abstract Nr. CC. — Legg. 315. — Vgl. observationes. S. 18.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter317
Date: 99999999
Abstract Nr. CLV. — Mon. Boica XXVIII. 2. 442. 67

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter349
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXXII. — 1294. — Wenn Jemand in den Gran- zen des romischeu Reichs eine Burg belagert, ohne vorher im Gericht die Erlaubniss erlangt zu haben, dass er dies thun diirfe, so soll der Konig ihm befehlen, die Belagerung aufzuheben und vor dem Konig sein Recht zu verfolgen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter95
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXXV. — Regesten Ludwigs Nr. 3387.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter9
Date: 99999999
Abstract Nr. VI. — 1296. — Dem Konig Adolf wird das Recht zugesprochen: quod illorum principum, nobilium et aliorum, qui feoda habent ab imperio nec, existentes in terra, petiverunt infra annum et diem investituram feodorum ipsorum, eadem feoda sibi et imperio vacent et quod ea debeat vendicare ac sue attrahere potestati, necnon ea licite retinere, nisi coram eo quod hoc non fieri debeat causa legittima ostendatur.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter544
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXVII. — Lacomblet II. Nr. 146 S. 77, H.-B. III. 350. — Vgl. Bienko S. 60.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter451
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXXIV. — 1252, 1274, 1296. — Derselbe Satz angewendet auf Reichsfahnlehen in den im ersten Abschnitt mitgetheilten Weisthiimern.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter346
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXXI. — 1295. — Hat ein Fiirst oder anderer Herr einen seiner Unterthanen aufgefordert, ihm von einer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter421
Date: 99999999
Abstract Nr. CCVIII. — 1255. — requisitum fuit in iudicio coram nobis de quadam consuetudine, que inolevit in plerisque partibus regni Alamanie, que potest dici potius corruptela, ut cum contingit interdum aliquos predicti regni pati naufragium, circumadiacentes patrie, superaddentes afllictionem afflictis, omnia bona naufragantium velut propria sibi vendicant et usurpant. Ad quod — sententiatum et etiam diffinitum,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter20
Date: 99999999
Abstract Nr. X. — Dghelli: Italia sacra (Rom, 1653) Bd. V. 286.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter630
Date: 99999999
Abstract Nr. CCCIX. — Wibaldi epist. Nr. 104, 105 bei Jasfe: mon. Corbeiensia S. 180—182. — Aus der ausfuhrlichen Erzahlung iiber 8* 116 Klosters behaupten, oder Allode, wie der Verklagte angiebt. Beide Parteien erbieten sich zum Beweise (uterque — ido- neam probationem offerebat). Die Ministerialen des Stifts entscheiden, dass Klager beweisen solle: probationem in- cumbere, qui tilulum legalis beneficii suo litigalori oppo- suerat. Verklagter zieht das Urtheil an das koniglichc Ge- richt, welches aber findet, dass die Urtheiler recht geur- thcilt hatten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter221
Date: 99999999
Abstract Nr. CX. — 1223. — Auf Antrag des Abts von Corvey wird erkannt: quicumque abbas dotem ecclesie, nisi de con- sensu et communi deliberatione capituli sui, obligaverit, creditor abbatem successorem suum non impetet nec artabit exigente rigore iuris, cuiusquam obligationis vel debiti occa- sione. Donationes mansorum, concessiones feodorum, obli- gationes pignorum ante regalium receptionem facte, sint in irritum revocande.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter288
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXXI. - Vgl. die Nr. 156-159, 161, 163, 165. 61

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter598
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLXXXXVI. — 1287. — Kein Vormund darf oder kann iiber die Giiter seines Miindels in einer Weise disponiren, dass dadurch die Lage des Miindels verschlech- tert oder ihm irgend ein Nachtheil zugefiigt werde, maxime cum tutores pupillorum suorum meliorem possint facere con— ditionem, deteriorem vero nunquam. Daran kntipft sich dann der weitere Rechtsprucb, dass auch dem Grafen Flo— ris von Holland die von seinem Oheim und Tutor einge— gangenen Vertrage, wonach derselbe seine Lehen von einem andern als dem Reiche tragen solle, nicht zum Nachtheil gereichen diirften.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter520
Date: 99999999
Abstract Nr. CCLvI. — 1333. — Auf die Frage des Grafen von Sayn: ob kint, die kemen von mannen und frowen, der aintweders daz riche an gehort, si weren edel oder unedel, daz riche angehorten oder nicht? findet der Reichshof das Urtheil: wer daz aintweder sit, frownhalb oder mannhalb, dez richs wer, als vor benenmpt ist, daz daz riche dar an nicht verlieren solt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter639
Date: 99999999
Abstract Nr. CCCXV. - 1215. — Vor Otto IV. wird eine Klage des Reichsministerialen Heinrich Grubo gegen das Kloster Riddagshausen wegen gewisser bei Berle gelegenen Giiter verhandelt, welche Eigenthum eines Braunschweiger Rleri- kers Anno P. gewesen waren. Klager behauptet, von seiner Ehefrau wegen Bechte auf die Giiter, das Kloster aber be- weist durch Zeugen, dass es dieselben in gutem Glauben von Anno gekauft habe, dass die Briider des letzteren der Verausserung zugestimmt hatten: nec non ipso Friderico — das ist einer der Briider — prestante pro warandia fide- iussoriam cautionem. — Itaque partibus ecclesiae iustissime defensis, transivit lis ad Fridericum ad warandiam obligatum.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter311
Date: 99999999
Abstract Nr. CLIV. — 1239. — ad requisitionem civium Ratis- ponensium — talis — lata fuit sententia, quod nulli prorsus liceat, personas vel res dictorum civium, occasione Ratisp. episcopi, ducis Bawarie vel alia occasione aliqua detinere

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter61
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXII. — 1296. — Vor Konig Adolf wird 1296 erkannt: quod si pro pace communi volga fuerit proclamata et edicta contra turbatores (— Liicke —), quicumque comi- tivam suam ad hanc subtraxerit et auxilium non prestiterit, ille penis statutis (— Liicke —) subiacere, alioquin tanquam violator pacis haberi debeat et puniri.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter417
Date: 99999999
Abstract Nr. CCIII. — Legg. 569, H.-B. II. 799.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter393
Date: 99999999
Abstract Nr. CLXXXXIV. — 1196. — Heinrich VI. entscheidet einen Streit zwischen dem Bischof von Speyer und dem Domkapitel wegen des Miinzrechts und bestimmt dabei, der Bischof konne zwar nach Gutdiinken das Pragezeichen der Denare verandern, nicht aber ohne Zustimmung des Kapitels den Werth der Miinze.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter303
Date: 99999999
Abstract Nr. CXXXXIX. - 1232. — Auf Antrag des Bischofs Heinrich von Worms wird erkannt, dass alle, welche, nach räthe, magistri civium und rectores und alle Ziinfte und Gilden in den Bischofstädten aufhob, Verzicht leistete auf seine Einwirkung auf die stadtische Verfassung, welche ihm nach der unter Konig Heinrich getroffenen Entscheidung (Nr. CXXXXVII.) noch gestattet war. Auch darin ist Nitzsch durchaus beizustimmen, dass Tiir die -weltlichen Fiirsten der unter Heinrich angenommene Rechtssatz bin dend blieb, so dass es also 1232 drei Klassen von Städten gab: die des Königs, in welchen er unbehindert jede neue Bildung selb ständiger consilia und coniurationes gestatten konnte, — die der welt lichen Fürsten, in welchen solche nur mit Zustimmung des Königs und des dominus civitatis gestattet waren, — und endlich die Bi schofstädte, in denen sie definitiv aufgehoben waren. Vgl. auch die fg. Note.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter472
Date: 99999999
Abstract Nr. CCXXXI. — Legg. 472. — Nach Seibertz ist zu lesen: leenserven, nach Lacomblet II. 534 Note: leinenerven, also: . Lebnserben; so fasst auch Homeyer §. 52, S. 499 das Weisthum auf. — Siebe auch Laband: vermogensrechtliche Klagen 314 -wegen des Rechtsgrundes der Entscheidung.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter37
Date: 99999999
Abstract Nr. XX.— a) AlsBruch derselben wird es insbesondere angesehen, wenn ein Reichsftlrst zu einer dem Kdnig feindlichen Partei ubertritt: Urkde. von 1242 bei H.-B. VI. 52—56. — Ein anderer beachtens- werther Fall ist der des Herzogs Gottfriod von Oberlothringen; er hatte sicb mit dem Konig von Frankreich gegen Heinrich III. ver- biindet und ausserdem alle seine Mannen eidlich verpflichtet, ut sibi adessent contra quoscunque (also auch gegen den Kaiser) illos inducere vellet; er wird desbalb zum Verlust aller Reichslehen verurtheilt. Ann. Altah. SS. XX. 801; vgl. auch Hofgericht I. 29. b) Ueber den Lehnsdienst im Allgemeinen: Homeyer §. 24 S. 375 fgg. und tiber die dem Reiche zu leistenden Dienste ins- besondere unten Nr. XXX. fgg. c) Homeyer §. 52—54. (Von den Reichsgesetzen gehoren hierher Legg. 43, 103 c. 16, 96, 113, 200 und II. 2. 184; vgl. hierzu aber Stobbe: Rechtsquellen I. 473 Note 34 fgg., auf welchen ich 14 ohne Vergehen des Mannes (z. B. ex libera et spontanea resignatione in dem unter Nr. XIV. mitgetheilten Weisthum von 1283) oder in Folge von Handlungen, welche dem Manne iiberhaupt das Lehnrecht entziehend, oder endlich in Folge lehnrechtlicher Verschuldung des Mannes, z. B. Ver— letzung der Rechte des Herrn am Gutee, Versaumniss der Lehnserneuerungf, Verletzung der Dienstpflichten, insbeson- dere das Nichterscheinen zum Reichs- und Hofdiensts, bet Gerichtslehen auch die wiederholte Vernachlassigung ttber- nommener Pflichtenh. Der Konig kann iiber alle ihm er- ledigten Lehen, aus welchem Grunde immer das Gut an ihn zuriickkehrt, frei verfugen und die dem bisherigen Lehns- besitzer geschworenen Eide losen'; die Vasallen des letzteren mussen dann den Weisungen des Konigs folgen. der Kiirze halber verweise, und iiber einzelne dieser Bestimmungen auch Homeyer S. 509.) d) Homeyer §. 53 Nr. 7 S.510 fgg. und unten Nr. CCLXVI fgg. — Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass nach der Praxis des Reichshofes zu den im Text erwahnten Handlungen alle diejenigen Verbrechen und Vergehen, welche reichsgesetzlich mit der Strafe sofortiger Friedlosigkeit bedroht sind, sowie der fortgesetzte Unge- horsam der in die Reichsacht Gekiindigten gerechnet werden. Ich habe dies aus den Reichsgesetzen und zahlreichen Urtheilen des Reichshofgerichts nachgewiesen Reichshofgericht II. 358—370. e) Homeyer §. 53 Nr. 6, oben Nr. XV. und XVIII, sowie

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter100
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXXVHI. — Liinig: R.-A. XII. 3. 169. Vgl. Hof- gericht I. 307 fgg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter322
Date: 99999999
Abstract Nr. CLIX. — 1192. — Verdensis episcopus in sen- tentia quesivit, si alicui liceret in publica platea vel in loco publico domos vel aliqua edificia construere sine concessione sui episcopi vel domini et quod concessio episcopi diutius valere non debeat, quam ipse vixerit. Hanc itaque sententiam imperiali auctoritate confirman- tes, precipimus —, ut ubicunque in civitate Verdensi vel alias quispiam domos vel edificia aliqua contra conces- sipnem predicti — episcopi in publica platea vel loco pu- blico extruxerit, episcopus liberam habeat licentiam et po- testatem predicta in usus suos trahendi nullumque ius vel

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter32
Date: 99999999
Abstract Nr. XVIII. — 1370, 1371. — Karl IV. theilt den Stadten Liineburg und Hannover mit, es sei vor dem konigl. Hof gericht mit rechten Urtheilen gefunden worden: dass Herzog Wilhelm von Liineburg nicht berechtigt gewesen sei, ohne Willen, Geheiss und Gunst des Königs als eines rechten und obersten Lehnsherrn sein Herzogthum einem andern zu vergeben, zu iiberantworten oder zu vermachen. Da er das dennoch gethan und sich deshalb nicht verantwortet habe, sei er in des Reiches Acht gekiindigt worden. Die Eide, welche Stadte und Leute des Herzogthums Liineburg dem Herzog Magnus von Braunschweig, welchem Wilhelm das Land ohne Genehmigung des Konigs iibergeben, geschworen hatten, seien unverbindlich und Stadte und Leute gehalten, den Herzögen von Sachsen-Wittenberg zu huldigen und zu schwören, denn diesen sei das Herzogthum Liineburg durch einen Rechtspruch der Reichsfiirsten zuerkannt worden und darauf ihre Belehnung erfolgt. (geistlichen) Reichsfursten die Befugniss hat, Rechte oder Freiheiten zu ertheilen, wenn er nicht vorher vom Könige mit den Regalien belehnt worden. Kopp: eidgenössische Biinde I. 903.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter92
Date: 99999999
Abstract Nr. XXXXV. — 1336. — Kaiser Ludwig bekundet, er habe nach Rath seines Hofes verordnet, dass wer von ihm und dem Reiche Burgen, Lander oder andere Giiter pfand- weise innebabe, dieselben weder ganz noch getheilt ohne seinen Consens an andere Personen iibertragen konne, wenn es demselben zur Zeit der Verpfandung durch Briefe nicht gestattet worden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >