useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1442-10-31_Madrid
Signature: 1442-10-31_Madrid
Zoom image:
Add bookmark
1442-10-31, Florenz
Papst Eugen IV. bestätigt dem Kloster Santa María de Oseira alle königlichen und päpstlichen Privilegien.

Eugenio IV confirma al monasterio de Santa María de Oseira todos los privilegios reales y apostólicos. (Pares)
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Madrid, Archivo Histórico Nacional, CLERO-SECULAR REGULAR, Car.1553, N.8

Bleibulle
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Einfache Littera cum filo serico mit Papstnamen in Elongata-artiger Zierschrift, mit stark vergrösserter, ganz geometrisch aufgebauter Initiale E(ugenius) mit geometrischen Aussparungen sowie mit cadellenartig gestalteten Oberlängen der langen "s" von s(ervus) und s(ervorum).
      • Stil und Einordnung: 
        Die Initiale gehört einer Tendenz innerhalb der päpstlichen Kanzlei an, den Buchstaben "E" ganz zu geometrisieren, wobei dies vor allem auch bei den vollfarbigen Initialen von Litterae cum filo canapis auftritt (vergleiche zum Beispiel ein von Johannes de Mota mundiertes Stück von 1434 März 9). Im Bereich der Litterae cum filo serico ist auf Litterae, die von Petrus de Noxeto mundiert wurden (siehe bei 1443 Februar 5), und auf eine Initiale hinzuweisen, die eine Littera einleitet, die von Jacobus Bouron mundiert wurde (1440 Dezember 22). Hier ist vor allem auf die parallellaufenden Linien, die den Buchstaben definieren, hinzuweisen, die Fokussierung auf die Grundform ist aber noch nicht so ausgeprägt. Dies wird bei einer von Johannes Synodi 1442 März 5 mundierten Urkunde prägend. Der Blick in die Zukunft fällt auf eine Littera von 1446 Februar 11, die vom Skriptor Ugolinus mundiert wurde und deren Initiale geometrisch reduziert und von parallelen Konturlinien geprägt ist. Da auch die cadellenartigen Oberlängen ähnlich geformt sind (zum Beispiel der 'flatternde' obere Abschluss) wäre zu überlegen, ob da nicht ein 'geometrischer Spezialist' für den Dekor verantwortlich war.
      • Im Rahmen der weiteren Aufarbeitung wurde eine 1446 Februar 5 von einem Skriptor A. de Corneto mundierte Urkunde bearbeitet, die nicht nur durch die geometrische Grundstruktur der Initiale, sondern vor allem auch wegen der Gestaltung der Oberlängen bei den langen "s" sehr gut vergleichbar ist.
      • Martin Roland
      x
      Mentions

      Comment

      Scriptor: B. de Callio
      Thomas Frenz, Conspectus (https://www.geku.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/geku/lehrstuehle/frenz/RORC/littera_B.pdf), kann B. de Callio (sein Vorname ist nicht bekannt) ab 1410/15 und bis 1448 als Skriptor nachweisen.
      In der Sammlung "Illuminierte Urkunden" ist bisher noch keine weitere Urkunde dieses Skriptors erfasst. Eine schmucklose Littera cum filo canapis von 1447 Dezember 2 ist in Dijon erhalten.
      Places
      • Florenz
        Persons
        • Papst Eugen IV.
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.