useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1443-02-05_Palermo
Signature: 1443-02-05_Palermo
Zoom image:
Add bookmark
1443-02-05, Rom
Papst Eugen IV.

Bolla di Eugenio IV concernente la soppressione di sei Canonicati della Chiesa di Palermo [Arcivescovo Nicolò Tedeschi o de Tudischis]. (Archivdatenbank)
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Palermo, Archivio Storico Diocesano, Fondo primo, nummero 132

nur Reste der Seidenschnüre erhalten.
Material: Pergament
Dimensions: 52,5 x 31 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Kanzleigemässe Littera cum filo serenico (Bulle in engeren Sinn) mit stark vergrösserte Initiale E(ugenius) zu Textbeginn. Der Initialbuchstabe ist beinahe kreisrund, aus dem Bogen ist ein spiralig gewundenes Schriftband ausgespart. Der Papstname (E)ugenius in Auszeichnungsschrift. die Lombardenformen verändert. Der Rest der ersten Zeile in Elongata-artiger Zierschrift. Die Oberlängen von s(ervus) und s(ervorum) cadellenartig ausgestaltet. Der Skriptorenvermerk mit graphischer Ausgestaltung.
      • Stil und Einordnung: 
        Das ausgesparte Schriftband ist ein Motiv, das schon bei einer 1438 November 6 mundierten Urkunde Papst Eugens vorkommt und bei einer prunkvollen Urkunde von 1442 Februar 4, die Baptista Palavicinus mundierte (an beiden Stellen weitere Hinweise). Palavicinus war offensichtlich der Skriptor, der dieses Motiv am öftesten nutze, das Motiv tritt aber auch bei anderen auf. Zu nennen ist eine Littera, die Gregorius de Puteo 1443 Juni 12 mundierte, deren Dekor aber von einem 'Spezialisten' zu stammen scheint. Dies vor allem deswegen, da dort auch die kreisrunde Buchstabenform und der sehr spezifische Ansatz des Mittelbalkens des "E" zu beobachten ist. Weiters ist auf eine Littera von 1442 Oktober 31 zu verweisen, bei deren Beschreibung weitere Vergleiche genannt werden.
      • Petrus de Noxeto hat auch weitere Urkunden ausgestattet (siehe unten), deren Tendenz stark in Richtung Geometrisierung geht.
      • Martin Roland
      x

      Comment

      Scriptor: Pe. de Noxeto. Pro Victorio
      Pietro de Noceto hat eine bedeutende Kariere an der Kurie gemacht: vgl. http://www.treccani.it/enciclopedia/pietro-da-noceto_(Dizionario-Biografico)/ mit allen Verweisen.
      Zu den allgemeinen politischen Umständen vgl. Thomas Alexander Letz, Fürstliche Herrschaft und Kirche. Brandenburg und Burgund in der Mitte des 15. Jahrhunderts, Phil.-Diss. Berlin 2003, S. 85: https://d-nb.info/972223673/34#page=85
      Für weitere von Petrus de Noxeto geschriebene Urkunden in der Sammlung "Illuminierte Urkunden" siehe bei 1447 Februar 5 und bei einem weiteren Stück mit demselben Datum (Link).


      LanguageLatein
      Places
      • Italien (Kurie)
        • Type: Region
      • Rom
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.