Fond: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I
Search inDE-StALB > DOKommendeMergentheimI >>
Charter: B 249 U 330
Date: sabbatum ante diem sancti Martini episcopi
Abstract: Mechthild von Sachsenflur, Witwe des Erkinger von Bolzhausen (de Boltzhusen), beurkundet, daß sie für sich und ihre Erben (heredibus meis) Magister Konrad von Schwäbisch Hall (de halle), Küster der Kirche St. Johann zu Haug außerhalb der Mauern von Würzburg (custodi ecclesie saneti Johannis in hauge extra muros herbipolensis), mehrere genannte Güter und Einkünfte (bona et redditus) gelegen in den Gemarkungen und Dörfern (sitis in marchiis et villis) Ailvingen (Edelvingen), Mulfingen und anderen Gemarkungen um 45 1/2 Pfund Heller verkauft hat, dabei handelt es sich unter anderem um Einkünfte von Konrad Kyrchener von Ailvingen (Elvingen). Bürgen sind: Werner von Amorbach, Chorherr in Neumünster zu Würzburg (canonicus ecclesie novi monasterii herbipolensis), Rüdiger von Sachsenflur (de Sahsenflur) zu Königshofen (in Kungshoven) und Johann von Sachsenflur zu Wytichstat.
Charter: B 249 U 52
Date: uf sante Jacobes tag zu der ern gelegen des heiligen apostalen
Abstract: Ritter Wiprecht Martin und seine Ehefrau Elsbeth [von Urbach] beurkunden, daß sie dem Komtur, dem Haus und dem Konvent des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim, dessen Meister und dem Orden alle ihre genannten Güter und EInkünfte, die sie in der Stadt und Gemarkung Mergentheim besitzen, ausgenommen eine Wiese unter dem Isenberg, für die die Allmende (an die Gemeinde) und ein gewisser Lesch als Anstößer genannt werden, für 1526 1/2 Pfund und 4 Schillinge Heller verkauft haben. Bürgen sind: Herr Erkinger von Seinsheim (Sawensheim), Herr Dietrich Gir, Ritter, Walther von Urbach, Eberhard Rüden von Botenkeym, Konrad Gyr von Giebelstadt (Gybelstat), Martin von Messeldehusen, Hans Ubel von Walkershofen, Götz Mertin und Berthold Sützel, Edelknechte.
Charter: B 249 U 53
Date: uf sente Jacobestag zu der ern gelegen des heiligen apostolen
Abstract: Heinz Lesch und sein Bruder Andreas, Edelknechte, beurkunden, daß sie dem Komtur, dem Haus und dem Konvent des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim, dessen Meister und dem Orden alle ihre Güter und Einkünfte, die sie in der Stadt und Gemarkung Mergentheim besitzen, für 843 1/2 Pfund 7 Schillinge Heller verkauft haben. Bürgen sind: Herr Erkinger von Seinsheim (Sawensheim), Herr Dietrich Gir, Ritter, Walther von Urbach, Eberhard Rüden von Botenkeym, Konrad Gyr von Giebelstadt (Gybelstat), Mertin von Messeldehusen, Hans Ubel von Walkershoven, Götz Mertin und Berthold Sützel, Edelknechte.
Charter: B 249 U 54
Date: an sant Anre tag
Abstract: Ludwig, Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und in Kärtnen, Graf zu Tirol und zu Görz (Markgref ze Brandenburg und ze Lusitz, Pfallentzgref bei Rein, Hertzog in peyern und in Kertnen, Graf ze Tirol und ze Görtz) beurkundet, daß er Herrn Erkinger von Seinsheim (Sawensheim) Güter mit einem jährlichen Ertrag in Höhe von 18 Pfund Heller zu Lehen gibt, die ihm Gerung der Truchseß (Trugsaez) von der Limpurg verkauft hat; eben diese Güter gab Rüdiger der Reiche (Reithe) von Mergentheim Gerung dem Truchseß als Heimsteuer für seine Tochter, dabei handelt es sich um Güter in Mergentheim, Apfelbach und in dem Ried, darüberhinaus um zwei Morgen Weingarten in Tanbach (Tambach), die an den Lehensherrn zurückgefallen waren, weil der bereits erwähnte Reich sie nicht zur rechten Zeit gefordert hat.
Charter: B 249 U 310
Date: an dem nehsten samestag nach sant Mathys tag des heiligen zwelfboten
Abstract: Bruder Philipp von Bickenbach (Byckenbach), Komtur zu Mergentheim (Mergenthain), und die Brüder des Deutschen Hauses beurkunden, daß sie Els Munschelerin, bislang Bürgerin der A., gestatten in die Klause zu Neunkirchen einzutreten; wobei vereinbart wurde, daß die bereits erwähnte Els Munschelin ihre Güter in der Stadt und in der Gemarkung Mergentheim wie andere Bürger auch weiter zu versteuern (verbeten und verstüren).
Charter: B 249 U 51
Date: an dem nehsten montag nach unser herren uffart tag
Abstract: Gottfried von Neudeck (Nydecke), Erzpriester im Stift und Landrichter des Saales zu Würzburg (Wirtzburg) beurkundet, daß Frau Elsbeth, vormals Ehefrau des Ritters Wiprecht Mertin von Mergentheim, auf alle Rechte und Einkünfte der Güter, die sie und ihr verstorbener Ehemann dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim verkauft haben, verzichtet. Als Vermittler der Angelegenheit werden Herr Hans von Flache und Herr Erkinger vom Ryn erwähnt.
Charter: B 249 U 55
Date: an dem dornstag vor sant Walpurg tag
Abstract: Konrad von Rolbach, Richter (Rychter), die Schöffen (Schöpfen) und der Rat der Stadt Mergentheim beurkunden, daß sich Ulrich, Landrittersknecht (Landriters Kneht), und dessen Stiefkinder Metz, Gerhus und Alhert gütlich geeinigt haben und daß dessen Stiefkinder gegen eine Entschädigung in Höhe von 30 Pfund Heller auf ihr mütterliches Erbe zugunsten ihres Stiefvaters verzichtet haben.
Charter: B 249 U 311
Date: an dem nehsten dunderstage vor sant Gallen tage
Abstract: Jute Mertin, Meisterin, und die Klausnerinnen der Klause zu Neunkirchen (Nunkirchen) beurkunden, daß sie Hans von Rosenberg genannt von Neideck (Nydecke) und dessen Erben ein Vorkaufsrecht bei einem etwaigen Verkauf ihrer Rechte an ihrem Gut zu Berolzheim (Beroltsehein), das der bereits erwähnte Hans von Rosenberg von der Witwe eines gewissen Hildebrandt gekauft hat, einräumen.
Charter: B 249 U 56
Date: am samstage noch aller heylgen tage
Abstract: Bruder Heinrich von Remden, Komtur (kunmentur), und die Brüder des Hauses zu Mergentheim [Mergentheym) des Ordens St. Johann des heiligen Spitals von Jerusalem (Jherusalem) beurkunden, daß sie mit Kenntnis von Bruder Hermann Markgraf von Hachberg (Marggref von Hochperg), Hochmeister (?) der do heltet stat unseres herrn des meisters und des convents von uber mere zu Rode), und des Bruders Konrad von Neuenstein (Nuwensteyn), Landkomtur (Balyers) zu Franken, die Auseinandersetzung mit Philipp von Bickenbach (Bickembach), Komtur, und den Brüdern des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim beigelegt haben und diesen alle ihre Gülten und Rechte, die sie innerhalb der Stadtmauer (Rynkmure) und des Stadtgrabens der Stadt Mergentheim innehatten, mit Ausnahme ihrer Pfarrei mit allen Rechten, der Wohnungen der Kommende und auch außer ihrer Holzlaube, für 1.000 Pfund Heller verkauft haben; des weiteren wurde vereinbart, daß drei gewählte Schiedsleute zwischen den Parteien vermitteln sollen, wenn der Besitz der Verkäufer für die Stadtbefestigung benötigt wird. Bürgen sind: Ulrich Weybeler, Johann von Rebstock (Rebstocke), Heinz Weybeler, Hans Brunlin, Wolf Rosen und Peter Mergentheymer, Bürger zu Würzburg (Wireeburg).
Charter: B 249 U 335
Date: an dem montag vor vasnacht
Abstract: Hildebrandt von Kreßberg (Krebesberg) genannt der Koppecht (?) und dessen Ehefrau Elisabeth von Hertenstein beurkunden, daß sie und ihre Erben Herrn Rüdiger von Bächlingen (Bechlingen), Chorherr zu Neumünster (Nuwmunster) in Würzburg (Wirtzburg), dessen Bruder Heinrich von Bächlingen und allen ihren Erben ein ewiges Wiederkaufsrecht (wider zu losen sullen geben) auf die jenigen Güter einräumen, die die bereits erwähnten Rüdiger und Heinrich von Bächlingen und Gernot von Hertenstein, Kirchherr zu Billingsbach (Bullingsbach), den A. mit alen Rechten und Einkünften übergeben haben und die im Dorf und in der Gemarkung Billingsbach gelegen sind; dabei handelt es sich unter anderem um das Lehen eines gewissen Schutzmannes, um Güter, die Walther von Hertenstein der Jüngere und dessen Sohn Götz [von Hertenstein] inne hatten, und um die 3 Pfund Heller, die Götz von Hertenstein als Pfand von Hans von Hertenstein und Hans von Wildentierbach/Herrentierbach ? (Tyrbach) zustanden, wobei diese Güter teilweise von Kraft von Hohenlohe (Hohenloch) zu Lehen sind. Darüber hinaus beurkunden die A., daß ihnen die bereits erwähnten Rüdiger und Heinrich von Bächlingen ihren Anteil an dem Zehnten zu Westernhausen (Westernhusen) übergeben haben, und daß sie ihnen auch hierfür ein ewiges Wiederkaufsrecht eingeträumt haben; des weiteren wurde vereinbart, daß Zürch von Hertenstein, falls er zurückkommen sollte, das Recht haben soll, die erwähnten Güter um 250 Pfund Heller zurückzukaufen.
Charter: B 249 U 57
Date: an dem montag vor sant Urbans tag
Abstract: Rüdiger Riche (Reyche) von Mergentheim, wohnhaft zu Wachbach, Ritter, seine Ehefrau Huse und Rüdiger Riche der Junge beurkunden, daß sie Herrn Bruder Wolfram von Nellenburg, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und in welschen Landen, Herrn Bruder Gottfried von Hanau (Hanawe), Landkomtur zu Franken, und Bruder Philipp von Bickenbach (Pykkenbach), Komtur des Deutschen Hauses zu Mergentheim und den Brüdern des gleichen Hauses alle ihre Gülten, Leibeigenen und Rechte, die sie in der Stadt Mergentheim besessen hatten, für 400 Pfund Heller verkauft haben, darüber hinaus ihr ganzes Eigentum in der Gemeinde Holtze mit einer gewissen Breungerin mit ihren Kindern. Bürgen sind: Herr Beringer von Adelsheim (Adoltzhein), Herr Popp von Adelsheim, Ritter, Eberhard Rüden von Bödigheim (Bütenkein), Ermrat (?) von Sachsenflur (Sahsenflure), genannt von Dürn (Doerne), Konrad von Wittstatt (Wiptstat) zu Mergentheim und Fritz den Walch (Walche) zu Schüpf (Schipfe).
Charter: B 249 U 58
Date: an dem dinstage noch sant Jacobs tage der do gefellet in der ernde
Abstract: Boppe von Adelsheim (Adlatzheyn), Ritter, beurkundet, daß er dem Bruder Philipp von Bickenbach (Byckenbach), Komtur, und den Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim zwei Pfund Heller Gülte und ein Fastnachthuhn auf dem Haus und Hofreite zu Mergentheim (Mergentheym), das Konrad (?) Fychting bewohnt, für 36 Pfund Heller verkauft hat. Bürgen sind: Berengar von Adelsheim, Ritter, und Eberhard Ruden von Botenkeyn, Knecht.
Charter: B 249 U 59
Date: an dem montag vor sant Mauritien tag
Abstract: Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Mergentheim (Mergenthain) beurkunden, daß sie Herrn [Philipp] von Bickenbach (Byckenbach), Komtur, und den Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim 420 Pfund Heller schulden, die diese der Stadt Mergentheim geliehen haben. Diese Schuld soll innerhalb der nächsten vier Jahre am 22. Februar (uf sant peters tag als er uf den Stül gesetzt wart) oder vierzehn Tage zuvor in der Währung, die dann in Würzburg (Wyrtzpurg) üblich ist, bezahlt werden, wobei jedes Jahr am St. Martinstag oder vierzehn Tage zuvor Zins in Höhe von 42 Pfund Heller fällig wird, der von der Gesamtschuld nicht abgezogen wird.
Charter: B 249 U 344
Date: an dem nehsten dinstag noch dem oberstein tag
Abstract: Erkinger von Mulfingen der Junge beurkundet, daß er Heinrich von Bächlingen (Bechelingen), Knecht, den Zehnten zu Kälberbach (Kelberbach) um 66 Pfund Heller verkauft hat.
Charter: B 249 U 60
Date: an dem nehsten dunderstage for santte Angneten dag
Abstract: Walther von Urbach, Edelknecht wohnhaft in Ingolstadt (Ingelstat), und seine Ehefrau Jute beurkunden, daß sie Bertholt Hobach, Bürgers Ehefrau zu Mergentheim (Mergentheyn), Güter und Einkünfte für 16 Pfund Heller verkauft haben; dabei handelt es sich um einen Garten im oberen Ried (Riete), den Konrad Schuehtel bewirtschaftet, und um zwei Morgen Weingarten, die der Enkel (diehter) von Kuntzlin Scheffer in inne hat und die zwischen den zwei Daunbachen und dem Weingarten eines gewissen Moglers gelegen sind. Bürge: Kunz Gier von Giebelstadt (Giebelstat).
Charter: B 249 U 312
Date: an sant Egidien tag des heiligen aptes
Abstract: Jute Mertin (Märtinin), Meisterin, und die Klausnerinnen zu Neunkirchen (Nuwenkirchen) bei Mergentheim (Mergenthain) im Bistum Würzburg (Wyrtzpurg) beurkunden, daß sie von Bruder Philipp von Bickenbach (Byckenbach), Komtur (comendur), und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergenthain) das Haus und die Hofreite mit dem Garten am Graben gelegen, das vormals ein Leibgedingte der Agnes von Hertenstein vom Deutschen Orden war, um 150 Pfund Heller gekauft haben, wobei zusätzlich eine jährliche Zinszhalung festgelegt wurde, daß das Haus nicht als ständiger Wohnsitz, sondern lediglich als Zufluchtstätte in Kriegszeiten dienen soll; des weiteren begeben sich die A. unter Schutz und Schirm des Deutschen Ordens.
Charter: B 249 U 61
Date: an dem mitwochn vor sante Georien tage
Abstract: Rüdiger Riche, Ritter, wohnhaft zu Wachbach (Wachebach), seine Ehefrau Alhus und ihr Sohn Rüdiger Riche, Edelknecht, beurkunden, daß sie den Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim drei Viertel von einem Morgen Weingarten, der am Ketterich (Ketherich) in der Gemarkung Mergentheim gelegen ist, um 9 Pfund Heller verkauft haben. Bürgen sind: Konrad von Wittstatt (Witstat), Richter zu Mergentheim, Heinz Reinhard, Schöffe zu Mergentheim.
Charter: B 249 U 62
Date: des montags vor sant Jacobstag
Abstract: Ludwig Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und in Kärnten, Graf zu Tirol und zu Görz (Marggref ze Brandenburg und ze Lusitz, Pfallentzgref bei Rhein, Herzog in Beyern und in Kernten, Graf ze Tirol und ze Görtz) beurkundet, daß der Bruder Wolfram von Nellenburg (Nelenberg), Meister des Deutschen Ordens zu deutschen Landen, dem Haus und den Brüdern [des Deutschen Ordens] zu Mergentheim gestattet, die Güter zu kaufen, die Herr Rüdiger der Riche von ihm zu Lehen hatte und die er seinem Schwiegersohn Gerung von Truchseß gab, der sie an Erkinger von Seinsheim (Saunshaim) verkaufte, wobei es sich um Güter in Mergentheim, (Tanpah [Tambach] od. Dainbach ?] und Apfelbach (Appfelbach) handelt, und gibt dem Komtur und den Brüdern [des Deutschen Ordens] diese Güter zu Lehen.
Charter: B 249 U 375
Date: in die assumptionis beate et gloriosissime Marie virginis
Abstract: Bürgermeister, Schöffen, Rat und die Bürger der Stadt Gelnhausen (Geylnhusen) beurkunden, daß ihnen Karl [IV], Römischer König und Kaiser, aufgrund königlicher bzw. kaiserlicher Machtvollkommenheit (gewalt) gewisse Freiheiten und Rechte gewährt hat, so auch das Recht Neubürger in Gelnhausen aufzunehmen, wobei dieses Recht in allen Einzelheiten erläutert wird.
Charter: B 249 U 185
Date: an sant Gallen tage
Abstract: Die Brüder Gottfried vom Rain (Ryn), Ritter, und Arnold von Rain, Edelknecht, und Katherina, Ehefrau des Gottfried [vom Rain], versprechen ihrer Schwester Gerhus vom Rain, Klausnerin zu Wachbach (klosenerin zu Wachebach), jedes Jahr bis an deren Lebensende in die bereits erwähnte Klause zu Wachbach zwischen den zwei Frauentagen in der Erntezeit (zwischen den zwein unseren frawentagen in der erne) 2 Malter guten Korns Mergentheimer Maßes zu liefern und ihr am St. Martinstag jeden Jahres 3 Pfund Heller Würzburger Währung (Wirtzburger werung) zu zahlen. Bürgen sind: Hildebrandt Brandtzen, Konrad Mullener genannt, gesessen zu Luppurghusen (?).
Charter: B 249 U 276
Date: an den nehesten dunrstage vor sand Katherinen tage
Abstract: Gottfried von Hohenlohe (Hohenloch), Herr zu Brauneck (Brunecke), beurkundet, daß er dem Pfalzgrafen Ruprecht dem Äteren seine Burg Neuhaus (Nuwehus), bei Mergentheim gelegen, für 1.200 Gulden, die dieser dem A. auf den Zoll zu Kaub angewiesen hat, als freies Eigentum übergibt und erhält Neuhaus von diesem wieder als Mannlehen.
Charter: B 249 U 313
Date: an sant Silvesters tag des heiligen babest und martirs
Abstract: Elsbeth von Aschhausen (Aschusen), Witwe des verstorbenen Konrad von Aschhausen, deren Sohn Konrad und ihre Tochter Alhert beurkunden, daß Ihnen Juta Mertin (Mertinin), Meisterin, und die Klausnerinnen der Klause zu Neunkirchen (Neuwenkirchen) jährlich ein Fuder Wein von 18 Morgen Weingarten in Althausen (Althusen), der durch Gerhus, Tochter des verstorbenen Herrn Heinrich von Mulfingen, Ritter, gesessen zu Jagstberg (Jagsperg), und Klausnerin zu Neunkirchen, in den Besitz der bereits erwähnten Klause gelangte, liefern sollen.
Charter: B 249 U 63
Date: des erichtags vor sant Matheis tag
Abstract: Ludwig Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Herzog in Bayern und in Kärnten, Graf zu Tirol und zu Görz (Margrave ze Brandenburg und ze Lusitze, Hertzog in Beyern und in Kernden, Graf ze Tirol und ze Görtz) beurkundet, daß er Ritter Johann den Hausner, Kammermeister (kamermaister) des A., in Güter zu Mergentheim (Mergthaim), Apfelbach (Appelbach) und Tambach [!], die Ritter Erkinger von Seinsheim (Sauenshaim) von ihm zu Lehen hatte und die der A. den Herren des Deutschen Ordens in Mergentheim zu Lehen gab, und darüberhinaus in eine Hofstätte und ein Gut in der Gemarkung Mergentheim, das die Herren des Deutschen Ordens von Rüdiger dem Richen gekauft haben, und die insgesamt jährlich 28 Pfund Heller erbringen als Lehensträger der Herren des Deutschen Ordens einsetzt.
Charter: B 249 U 314
Date: an sente Vitis tage
Abstract: Bruder Marquard der Zolner von Rottenstein (Rotenstein), Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim beurkunden, daß sie Juta Mertin, Meisterin, und den übrigen Klausnerinnen der Klause zu Neunkirchen (Nuwenkirchen) das Haus derer von Hertenstein [in Mergentheim?] um 150 Pfund Heller Würzburger Währung (Wirtzburger werunge) verkauft haben.
Charter: B 249 U 64
Date: an dem nehesten montage nach sant Andreas tage
Abstract: Bruder Konrad von Neuenstein (Nuewenstein), Landkomtur zu Franken (Baeyer in Franken Landen des heiligen Ordens St. Johann, beurkundet, daß zwischen dem Orden [St. Johann] und dem Deutschen Orden (Dützen Orden) vor dem Herrn Hugo von Werdinberge, Meister in deutschen Landen des Ordens St. Johann (Meyster in Dützen Landen), und vor Herrn Bruder Wolfram von Nellenburg (Nellinburg), Meister des Deutschen Ordens in deutschen Landen, eine Einigung über den Bau eines Hauses durch Gerlach Abestoß auf der Mauer des Kirchhofs der Pfarrei St. Johann zu Mergentheim erziehlt wurde.
Charter: B 249 U 201
Date: am sameztage vor sende Vincentien tage des merteres
Abstract: Rüdiger Reich (Riche), Ritter von Mergentheim zu Wachbach (Wachebach), und seine Ehefrau Alhus beurkunden, daß Konrad Winras zu Wachbach und dessen Ehefrau Gerhus Heinz Brunger von Stuppach (Stupbach) 3 1/2 Morgen Wiese zu Wachbach verkauft haben und Rüdiger Reich gibt, als Lensherr, Heinz Brunger eben diese Wiese gegen eine jährliche Gülte in Höhe von 35 Schilling Heller zu Lehen.
Charter: B 249 U 215
Date: an dem tage des heyligen merteres sante Geor[g]ien
Abstract: Konrad, Dechant zu Elpersheim (Elpirsheim), Eberhard, Dechant zu Hollenbach (Holenbach) und Konrad Stimpach Pfarrer zu Edelfingen (Ottilfingen), beurkunden, daß sie auf Bitten der Deutschen Herren zu Mergentheim (Mergentheim), des Konrad Mertin von Messelhausen (Mestilhusin) und des Heinrich Winner, Amtmann (amptman) des edlen Herren Götz von Brauneck (Brunecke) einen Streit zwischen dem bereits erwähnten Konrad Mertin von Messelhausen und 57 Leibeigenen (armen leute) von Althausen (Althusin), die vor diesem erschienen waren, entschieden haben, wobei festgelegt wurde, daß die Leibeigenen in Althausen Konrad Mertin von Messelhausen den Zehnten wie bisher üblich bezahlen sollen, aber auch den Zehnten auf roten Wein und Bienen (Immen), den Sie bislang noch nicht gezahlt hatten, aber auch, daß die bereits erwähnten Leibeigenen in Althausen ledig und los sein sollen.
Charter: B 249 U 65
Date: an dem nehesten dinstage nach sente Vites tage
Abstract: Itel Mertin, Edelknecht. wohnhaft zu Messelhausen (Messeldehusen), und seine Ehefrau Agnes beurkunden, daß sie dem Komtur und dem Konvent des Deutschen Hauses zu Mergentheim 6 1/4 Morgen Weingarten, die vor der Stadt Mergentheim gelegensind, um 100 Pfund Heller und 12 Schillinge Heller verkauft haben. Bürgen sind: Götz Mertin, den alten Konrad von Ochsenfurt (Ossenfurt), Kunz Mertin.
Charter: B 249 U 66
Date: an dem nehesten frytage nach sente Vitis tage
Abstract: Edelknecht Betzhold Mertin, Sohn des Itel Mertin, wohnhaft zu Messelhausen (Messeldehusen), und seine Ehefrau Grete beurkunden, daß sie dem Komtur, dem Haus und Konvent des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim alle ihre Rechte und Einkünfte, die sie in Mergentheim hatten und die teilweise vom verstorbenen Vater der Ehefrau Grete, Bertholt Sützel, herrühren, für 770 Pfund Heller und 4 Schillinge Heller verkauft haben. Bürgen sind: Ritter, Herr Goltstein von Gattenhofen (Gattenhoffen), Herr Dietrich Gyer, Herr Gundelwein von Grünsfeld (Grünsfelt), Knechte, Kunz von Ochsenfurt (Ossenfurt), Kraft von Gattenhofen (Gattenhoffen) zu Bemsfelden, Kunz Mertin, den Dinkel, Vogt zu Lauda (den Dinkil Vogt zu Luden), Dietrich Goltstein.
Charter: B 249 U 67
Date: an dem nehesten mitwochn nach dem sünttage zü mitfasten dü man sang Letare
Abstract: Anna von Dürn, Tochter des Götz Dürn, beurkundet, daß sie auf den Rat hin und mit Wissen des Herrn Arnold von Seinsheim (Sauwesenheim) Ritter, Vormund der A., Herrn Marquard dem Zolner von Rottenstein (Rotenstein), Komtur des Deutschen Hauses (Dützenhusen) zu Mergentheim (Mirgentheim) genannte Einkünfte in der Stadt und Gemarkung Mergentheim für 108 Pfund Heller verkauft hat; dabei handelt es sich um Einkünfte von einem Hof mit Hofreite, den Heinrich Mustelin innehat, von einem an dem Anger gelegenen Hof, den Walter Wegener innehat; vom Hof in der oberen Gasse, den der Schwiegersohn (eyden) Merklin Goltenerin innehat, von einem Hof in der gleichen Gasse, den ein gewisser Gerste innehat, von einem Garten im Ried (Ryet), den der Schwiegersohn (eyden) Volker Mederin inne hat und von einem weiteren Garten im Ried (Ryet), den der Sohn des Kunz Bechtold innehat. Bürgen sind: Herr Wiprecht Mertin, gesessen zu Walbach; Herr Itel Mertin, gesessen zu Messelhausen (Messelhusn); Erkinger von Kruthin
Charter: B 249 U 68
Date: an dem nehesten dinstage vor sante Bonifacien tag des heiligen bysschofs
Abstract: Edelknecht Betzhold Martin, Sohn des Herrn Itel Mertin, wohnhaft zu Messelhausen (Messeldehusen), und seine Ehefrau Grete beurkunden, daß sie die Klage und Ansprüche des Rüdiger, Sohn des verstorbenen Rüdiger Sützel des Jungen, dessen Mutter Anna von Morstein und des Vormunds Heinz Lesch (Lessch), auf Güter in der Stadt und Gemarkung Mergentheim, die die A. den Deutschen Herren und ihrem Orden verkauft hatten, und die am kaiserlichen Hofgericht (vor des keysers Hof gericht) und am Landgericht zu Nürnberg (vor dem Lantgerichte zu Nuerenburg) geltend gemacht worden waren, mit 200 Pfund Heller abgefunden haben. Bürgen sind: Ritter: Herr Luipold und Herr Fritz, Gebrüder von Seldenecke, Herr Goltstein von Gattenhofen (Gattenhoffen), wohnhaft zu Ingolstadt (Ingelstat), Herr Konrad von Hartheim, Herr Wiprecht Mertin; Knechte: Berthold von Stetten (Steten), Kunz (Contz) Geyer der Alte und Heinz (Hentze) Lesch (Lessch), Vormund des Rüdiger.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data