Fond: Urkunden (1144-1943)
Grouped by years:
Search inAT-StiAA > Urkunden >>
Charter: 1282 VI 05
Date: 5. Juni 1282
Abstract: Stephan von Meissau beurkundet den mit Bewilligung des Lehensherrn Heinrich von Plank geschehenen Verkauf eines Hofes in Weiden durch dessen Diener Hirzo an das Stift Altenburg.
Charter: 1283 IV 06
Date: 6. April 1283
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall in Österreich, beurkundet, dass der Abt Konrad von Altenburg ein halbes Beneficium zu Zellerndorf von Nikolaus von Drössidl gekauft habe.
Charter: 1283 V 25
Date: 25. Mai 1283
Abstract: Ebro Abt von Zwettl und Ulrich von Puchberg, Erzdiacon von Österreich und Domherr von Passau bestätigen, dass das Stift Altenburg sich im rechtlichen Besitze eines Weingartens zu Zöbing befinde.
Charter: 1283 VIII 14
Date: 14. August 1283
Abstract: Prunrik Richter in Leubs (Langenlois) beurkundet die Beilegung des Streites über einen Weingarten in Zöbing zwischen dem Stifte Altenburg und den Erben des früheren Besitzers.
Charter: 1284 IV 24
Date: 24. April 1284
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall in Österreich, beurkundet, dass der Ritter Konrad genannt Dremel von Hymberg, dem Stifte Altenburg seinen Hof in Röhrnbach bei der Kirche geschenkt habe.
Charter: 1284 X 13
Date: 13. October 1284
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall in Österreich beurkundet den nach und nach, theils durch Kauf, theils durch Vermächtniss erfolgten Anfall der von weiland Reimbot und Meinhard Gebrüdern von Sulz hinterlassenen Besitzung zu Sulz an das Stift Altenburg.
Charter: 1285 I 18
Date: 18. Jänner 1285
Abstract: Wolfhard von Fahndorf verkauft dem Stifte Altenburg ein Beneficium in Zellerndorf.
Charter: 1286 V 19
Date: 19. Mai 1286
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall in Österreich, beurkundet, dass Nicolaus von Drösidl ein halbes Beneficium in Zellerndorf dem Stifte Altenburg verkauft habe.
Charter: 1286 V 19
Date: 19. Mai 1286
Abstract: Ortolf von Schiltern beurkundet den Verkauf eines halben Beneficiums in Zellerndorf von seinen Vettern den Brüdern von Drösidl an das Stift Altenburg und verspricht seinen Schirm.
Charter: 1287 I 01
Date: 1. Jänner 1287
Abstract: Bernhard, Bischof von Passau, excommunicirt den Priester Andreas, der die Pfarre Röhrnbach usurpirt hatte, und stellt diese Pfarre unter das Stift Altenburg.
Charter: 1287 XI 13
Date: 13. November 1287
Abstract: Vidimus des Bischofs Bernhard von Passau über die beiden Schenkungsurkunden der Pfarre Röhrnbach von den Herzoginnen Gertrude und Margarethe.
Charter: 1288 III 04
Date: 4. März 1288
Abstract: Altenburg. Abt Konrad von Altenburg eximirt die Orte Stanigesdorf und Berchtoldsdorf bei Pernegg von der Mutterpfarre zu Röhrnbach und tritt sie gegen eine Gülte zu Ravelsbach an das Stift Pernegg ab.
Charter: 1288 III 10
Date: 10. März 1288
Abstract: Bernhard, Bischof von Passau, genehmigt die Exemtion der Orte Stanigersdorf und Berchtoldsdorf von der Mutterpfarre zu Röhrnbach und ihre Zuweisung an das Stift Pernegg.
Charter: 1288 IV 05
Date: 5. April 1288
Abstract: Rapoto, Erchenbert und Heidenrich, Brüder, Burggrafen von Gars, beurkunden die in ihrer Gegenwart geschehene Ausgleichung zwischen dem Stifte Altenburg und der Frau Sophia betreffs eines Beneficiums in Feinfeld.
Charter: 1288 VI 03
Date: 3. Juni 1288
Abstract: Abt Konrad von Altenburg beurkundet, dass sein Caplan der Pfarrer Wolfram von Strögen dem Nonnenstifte St. Bernhard eine Liegenschaft in Ebenbrunn verkauft und um den Erlös sich andere Besitzungen vom Fuchs von Eckenstein erkauft habe.
Charter: 1288 X 13
Date: 13. October 1288
Abstract: Paul, Pfarrer von Röhrnbach, stellt eine Urkunde aus über seine Verpflichtungen gegen das Stift Altenburg, welches ihm ein Haus in Krems zum Leibgeding gegeben hatte.
Charter: 1288 X 28
Date: 28. October 1288
Abstract: Ortlieb und Hadmar von Winkel, Gebrüder, beurkunden den Verkauf einer Liegenschaft zu Mühlfeld von Seite ihres Dieners Ulrich von Winkelberg, genannt Fuchs, an das Stift Altenburg.
Charter: 1289 I 10
Date: 10. Jänner 1289
Abstract: Rapoto und Erchenbert, die Burggrafen von Gars, beurkunden, dass das Stift Altenburg von Tyemo von Pukkendorf ein Benefiz in Zellerndorf gekauft habe.
Charter: 1289 IV 08
Date: 8. April 1289
Abstract: Bernhard, Bischof von Passau, genehmigt den zwischen dem Stifte Altenburg und dem Pfarrer Leopold von Neukirchen eingegangenen Tausch mehrerer Zehnten und Grundstücke.
Charter: 1289 X 13
Date: 13. October 1289
Abstract: Elisabeth von Hollenstein schenkt dem Stifte Altenburg ihren Hof in Suelinges.
Charter: 1290 II 03
Date: 3. Februar 1290
Abstract: Abt Walchun von Altenburg genehmigt, dass sein Caplan, der Pfarrer Wolfram von Stregen, um einige dem Friedrich dem Fuchs von Ekkenstein abgekaufte Liegenschaften bezahlen zu können, eine Besitzung in Krug an das Nonnenstift St. Bernhard verkauft habe.
Charter: 1290 V 09
Date: 9. Mai 1290
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall von Österreich, beurkundet das Versprechen des Abtes und Convents des Stiftes Altenburg, das Schloss Eckenstein, welches sie von Friedrich Fuchs gekauft haben, niemals ohne seine Einwilligung zu veräussern.
Charter: 1290 V 09
Date: 9. Mai 1290
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall von Österreich, beurkundet, dass Friedrich der Fuchs sein Haus zu Eckerstein dem Stifte Altenburg und seine Besitzungen bei Strögen der Kirche in Strögen verkauft habe.
Charter: 1290 V 09
Date: 9. Mai 1290
Abstract: Walchun der Abt und der Convent von Altenburg versprechen das Schloss Eckenstein nie ohne Einwilligung ihres Kirchenvogtes, des Stephan von Meissau zu veräussern.
Charter: 1290 V 27
Date: 27. Mai 1290
Abstract: Walchun der Abt und der Convent von Altenburg verleihen dem Heinrich, Vicepfarrer in Haselbach das Burgrecht auf einem von demselben erkauften Acker.
Charter: 1290 VII 13
Date: 13. Juli 1290
Abstract: Stephan von Meissau, Marschall von Österreich, beurkundet die von 35 Bürgen gekräftigte Urfehde des Konrad von St. Margarethen gegen das Stift Altenburg.
Charter: 1290 IX 24
Date: 24. September 1290
Abstract: Leutold von Kunring, Schenk in Österreich, beurkundet den Verkauf einer Gülte zu Straning von Alram von Jeuchingt genannt Hartweichsteiner, an das Stift Altenburg.
Charter: 1290 XII 03
Date: 3. December 1290
Abstract: Hugo von Pergau bestimmt sein Lehen in Stateldorf als Widerwechsel für das von seinem Verwandten Friedrich Fuchs an das Stift Altenburg verkaufte Schloss Eckenstein.
Charter: 1291 I 08
Date: 8. Jänner 1291
Abstract: Ludwig von Zelking gibt dem Stifte Altenburg zwei Lehen zu Teinzendorf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data