Fond: Urkunden (1144-1943)
Grouped by years:
Search inAT-StiAA > Urkunden >>
Charter: 1312 X 13
Date: 13. October 1312
Abstract: Engelbrecht der Fuchs von Haselberg verkauft dem Heidenreich, Burggrafen zu Gars, eine Gülte zu Obernalb.
Charter: 1313 II 03
Date: 3. Februar 1313
Abstract: Friedrich der Heuzze verkauft dem Heidenreich, Burggrafen von Gars, eine Gülte zu Straning.
Charter: 1313 VI 03
Date: 3. Juni 1313
Abstract: Dietreich, Sohn des Wolfgang von Nondorf, verkauft dem Rapoto und Heidenreich, Burggrafen zu Gars, Gülten zu Straning und Wartberg.
Charter: 1313 IX 29
Date: 29. September 1313
Abstract: Heinrich von Cheiau und sein Bruder Konrad geben dem Stifte Altenburg eine Gülte auf einem halben Lehen zu Wartberg.
Charter: 1313 XI 19
Date: 19. November 1313
Abstract: Ortolf von Peygarten verkauft dem Stifte Altenburg eine Gülte zu Gotzesdorf.
Charter: 1314 III 25
Date: 25. März 1314
Abstract: Heinrich von Stockern gibt dem Gotteshause zu Stockern eine seiner Mutter Agnes gehörige Gülte zu Grafenberg, und hiefür seiner Mutter einen jährlichen Dienst von einem Lehen zu Stockern.
Charter: 1314 IX 08
Date: 8. September 1314
Abstract: Bertold Graf von Hardeck, Sohn des Grafen Burkhart von Maidburg, bezeugt die mit einem ihm gehörenden Weingarten in der niederen Holzpeunt zu Pulka geschehene Stiftung einer Seelenmesse in der Kirche zu Retz für einen Erschlagenen.
Charter: 1314 XII 08
Date: 8. December 1314
Abstract: Rapot und Heidenreich die Burggrafen von Gars schenken dem Stifte Altenburg viele Gülten und Güter.
Charter: 1316 III 21
Date: 21. März 1316
Abstract: Wilhelm und Alber von Hohenstein verkaufen dem Stifte Altenburg Gülten zu Egenburg und Röschitz.
Charter: 1316 VI 04
Date: 4. Juni 1316
Abstract: Konrad von Cheiau verkauft seinen Holden zu Retzbach eine Weide daselbst.
Charter: 1318 VI 11
Date: 11. Juni 1318
Abstract: Katharina, Schwester der Burggrafen Rapot und Heidenreich von Gars, schenkt dem Stifte Altenburg einen Weingarten zu Schönberg an der Wart und bedingt sich die Abhaltung eines Jahrtages.
Charter: 1318 X 13
Date: 13. October 1318
Abstract: Marquard von Zelking verkauft dem Heidenreich, Burggrafen von Gars, ein Lehen zu Wartberg.
Charter: 1319 IV 21
Date: 21. April 1319
Abstract: Engelbrecht der Gruber schenkt der Pfarre Stregen eine Gülte auf einer Hofstatt zu Neubau.
Charter: 1319 IV 24
Date: 24. April 1319
Abstract: Leutwin von Sunnberg verkauft dem Stifte Altenburg einige Äcker zu Mallebern.
Charter: 1319 V 25
Date: 25. Mai 1319
Abstract: Leutwin von Sunnberg verkauft dem Stifte Altenburg "zwo ievchart akchers auz vnserm hof datz Manlebern an dreizich vm ochthalb phunt phennig Wiener muniz".
Charter: 1319 VII 25
Date: 25. Juli 1319
Abstract: Konrad von Cheiau verkauft den Burggrafen Rapot und Heidenreich von Gars all sein Gut im Urbar zu Oberretzbach, einen grossen Weingarten ausgenommen.
Charter: 1319 VIII 15
Date: 15. August 1319
Abstract: Rapot und Heidenreich, die Burggrafen von Gars, schenken dem Stifte Altenburg all ihr Gut im Urbar von Oberretzbach und eine Gülte zu Wartberg.
Charter: 1320 IV 24
Date: 24. April 1320
Abstract: Heinrich der Tuchel und seine Frau Gertrude (und ihre Erben) verkaufen dem ehrbaren Herrn Ulrich von Meyssowe, Marschall in Österreich, und seinen Erben eine Gülte von einem halben Pfund weniger sechs Pfenningen Wiener Münze auf einem Lehen zu Smerbach bei Chrvmpnawe, um acht Pfund Pfenninge, und setzen ihm hiefür ihre Gülte von einem halben Pfund Pfenningen auf einem Lehen zu Nidern-Gloknicz als Ebenteuer.Zeugen: Calhoch der alt Pochsfuez, Friedrich von Ebental, Hermann von Vriczestorf, Ulrich von Drakendorf, Schreiber des Herrn von Meyssowe, Ulrich von Wislarn, Hermann von Tvertendorf, Ulrich der Tuchel.Siegler: Heinrich der Tuchel und sein Bruder Baldwein von Vriczestorf.
Charter: 1320 VII 12
Date: 12. Juli 1320
Abstract: Die Äbtissin Elisabeth und der Convent von St. Bernhard beurkunden die Schlichtung des zwischen ihrem Stifte und der Pfarre Strögen vorhandenen Streites über verschiedene Zehnten.
Charter: 1320 VII 12
Date: 12. Juli 1320
Abstract: Pleban Ulrich von Strögen beurkundet die Schlichtung des Zehentstreites mit St. Bernhard (vide Nr. 135).
Charter: 1320 XI 11
Date: 11. November 1320
Abstract: Ulrich von Meissau, Marschall in Österreich, beurkundet die Stiftung eines Jahrtages für seinen verstorbenen Vater Stephan mit Gülten zu Pölan und Schmerbach.
Charter: 1321 I 25
Date: 25. Jänner 1321
Abstract: Abt Ottocar von Lilienfeld (abbas in campo lyliorum) bestätigt das vor Zeugen geschlossene Übereinkommen mit dem Abte Heinrich von Altenburg auf die Dauer eines Jahres, vom nächsten 2. Februar angefangen, wonach diejenigen seiner Colonen, welche sich gegen die Altenburger-Colonnen vergehen und durch Zeugenschaft eines der beiden zu Grafenberg residirenden Beamten überführt werden, 30 Pfund, 15 an ihn und 15 an den Abt von Altenburg, Strafe zahlen, oder bei Zahlungsunfähigkeit von ihrer Besitzung fortziehen müssen und nur mit Erlaubniss des Abtes von Altenburg zurückkehren können.Siegler: nicht angegeben
Charter: 1321 II 02
Date: 2. Februar 1321
Abstract: Ulrich von Meissau, Marschall in Österreich, kauft von Walchun von Krumau eine Gülte zu Neupölla und schenkt sie unter der Bedingung eines Jahrtages dem Mönch Ulrich Orel aus Dankbarkeit für die Dienste, welche derselbe seinem verstorbenen Vater Stephan in dessen Krankheit und ihm selbst geleistet hatte.
Charter: 1321 II 17
Date: 17. Februar 1321
Abstract: Kraft von Sunnberg und Otto der Turse von Rauheneck geben der Hadmar Sunnberg'schen Spitalstiftung zu Altenburg die Eigenschaft eines Lehens zu Röschitz.
Charter: 1321 IV 08
Date: 8. April 1321
Abstract: Wolf von Gerlos beurkundet, dass sein Diener Heinrich von Mühlfeld seinen Hof zu Mühlfeld dem Stifte Altenburg verkauft habe.
Charter: 1322 VI 15
Date: 15. Juni 1322
Abstract: Heinrich der Pernhartsdorfer von dem Poppen, mit Willen seiner Mutter Jutta, seiner Schwestern Katharina und Bertha, seiner Frau Elisabeth, und seiner Kinder Johann und Heinrich (und aller seiner Erben), verkauft der Gertrude Witwe, und der Agnes Tochter des weiland Heidenreich Burggrafen von Gors eine Gülte von 2 Pfund auf einem Lehen zu Strenich um 40 Pfund Pfennige Wienermünze.Schirmer: er selbst, und seine Schwäger Ulrich von Perigarn für die Bertha und seine Kinder Friedrich und Ulrich, und Ulrich von Tumbratz für die Katharina. Zeugen: Herr Rapot Burggraf von Gors, Herr Ulrich von Meyssav, oberster Marschall in Österreich, Herr Siegfried von Plenich, Herr Hadmar der Svnnberger von Schavnstain, Herr Alber von Chirichperch, Werhard der Tvmbratzer, Conrat von Meyreis, Otto von Evenzpach.Siegler: er selbst und seine beiden Schwäger.
Charter: 1322 VI 15
Date: 15. Juni 1322
Abstract: Otto von Lichteneck gibt dem Stifte Altenburg eine Gülte zu Strantzendorf.
Charter: 1322 VI 15
Date: 15. Juni 1322
Abstract: Otto von Stolek, mit Willen seiner Frau Katharina und seiner Kinder Wulfing und Elisabeth (und seiner Erben), verkauft der Gertrude Witwe des Heidenreich Burggrafen von Gors, und der Agnes, der Tochter dieser beiden, eine Gülte von 21/2 Pfund und 17 Pfenningen Wienermünze auf Gütern zu Strenich liegend um 50 Pfund und 12 Schilling Pfenninge Wienermünze. Zeugen: Herr Rapot der Burggraf von Gors, Herr Ulrich von Meyssav, Herr Siegfried von Plenich, der Hadmar der Svnnberger von Schavnstain, herr Wolfram der Zinke, Herr Heinrich von Stocharn, Wernhard der Tvmbratzer, Dietmar von Chadav.Siegler: er selbst, sein Schwager Herr Irenfried von Ekhartesav, und dessen Sohn Chadolt von Ekhartsav.
Charter: 1322 VI 24
Date: 24. Juni 1322
Abstract: Simon, Hierzzen (Johanns) Sohn von Neu-Pölla, verkauft dem Stifte Altenburg eine Gülte zu Schwarzenreith.
Charter: 1322 VII 13
Date: 13. Juli 1322
Abstract: Ulrich von Meissau, oberster Marschall in Österreich, gibt dem Stifte Altenburg für Seelenmessen die Eigenschaft eines Hofes zu Ober-Weiden.
Charter: 1322 VII 22
Date: 22. Juli 1322
Abstract: Otto von Stolek mit Willen seiner Frau Katharina und seiner Kinder Wulfing und Elisabeth (und seiner Erben) verkauft der Gertrude Witwe und der Agnes Tochter des weiland Heidenreich des Burggrafen von Gors ein Gülte von 6 Pfund und 3 Schilling weniger 2 Pfennigen Wiener Münze auf 7öden Lehen zu Hertbeigs und auf 8 gestifteten Lehen und einer Hofstat zu Chaltenpach.Zeugen: Herr Rapot Burggraf von Gors, Herr Ulrich von Meyssav, Herr Andreas der Svnnberger, Herr Alber der Strevn und dessen Bruder Wernhard, Herr Alber der Chirichperger, Herr Heinrich von Pernhartsdorf, Conrad von Meyreis und dessen Bruder Haymran.Siegler: er selbst, sein Schwager Irenfried von Ekhartsav und dessen Sohn Chadolt von Ekhartsav.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data