Fond: Urkunden Gleink (1088-1762)
Search inAT-OOeLA > GleinkOSB >>
Charter: 1434 XII 17
Date: 17. Dezember 1434
Abstract: Clement Ponhalm, Herzog Albrechts von Österreich Kämmerer und Pfleger zu Enns vertauscht mit dem Abt Fridreich sein Gut "am Vorichegk", Pf. Hadershofen, freies Aigen gegen das Gut "in der hell "bey der Tann", Pfarre Tuedach. Siegler: Aussteller, Hanns Ponhalm von Pyberpach.
Charter: 1435 X 10
Date: 10. Oktober 1435
Abstract: Generalis Sinodus Basiliensis beauftrag die Äbte von Admont und von den Schotten zu Wien und den Probst von St. Nicolai extra muros zu Passau unter Berufung auf Diplome Kaiser Fridrichs II. und Kaiser Karl IV das Kloster Gleink gegen nonnulli priuscipes duces comites barones und andere saeculares potestates, welche vom Kloster tallias, gabellas ae alias exactiones illicitas fordern, zu schützen.
Charter: 1438 IV 09
Date: 9. April 1438
Abstract: Leonardus, Bischof von Passau, erlaubt dem Abt Wolfgang, die possessiones in Obernrewttarn, Pf. Geuell, in Nyderrewttarn und in See, Pf. Mayslig, dem Martin Rosenstain, opidanus in Stayn prope Krembs, zu verkaufen. Siegler: Aussteller.
Charter: 1441 XII 02
Date: 2. Dezember 1441
Abstract: Leonhart Stadler stiftet zu der von seinen Vorfahren gestifteten täglichen Messe zu Stadelkirchen dreissig Gottesdienste im Jahr durch Übergabe folgender Güter an Herrn Symon dem Ernhawsser, ewigen Vikar und Pfarrer zu Twedich und Stadelkirchen: eine Hueb zu "nidern Lintach" und eine zu "Hausleiten", beide Pf. St. Florian, und zwei Anteile an dem Hof "zu Aich", Pf. St. Valentin "nyderhalben der Enns". Siegler: Aussteller, Clement der Ponhalm, Pfleger zu Enns, sein Vetter Jorig der Stadler.
Charter: 1442 III 12
Date: 12. März 1442
Abstract: Berchtold von Losenstain errichtet ein Seelgeräth durch Aignung folgender Zehente seiner Lehensschaft an Abt Wolfgang von Gleink: auf dem Hof und 2 Hueben zu "nidern Gleinkch", Pfarre Tuedich, und auf dem hof an dem "Pranperg" und dem Gut an dem "Distelperg", Pf. Gleink. Selbstsiegler.
Charter: 1443 II 16
Date: 16. Februar 1443
Abstract: Jorg Galsperger errichtet ein Seelgerät durch Übergabe von 140 Pfund Pfennig Wiener Münze an Abt Wolfgang von Gleink. Siegler: Clemens der Trawn, Pfleger zu Phlinsperg und Verweser der Pflege zu Aussee, Wolfgang Ennstaler, Hallinger zu Awssee, Andree Köchl, Helling daselbst, Thoman der Leyttner, Mautter daselbst, Thoman der Frosch, Mitpwrger zu Awsee.
Charter: 1443 IV 02
Date: 2. April 1443
Abstract: Abt Wolfgang von Gleink entscheidet einen Streit zwischen Hanns dem Zehentner, Burger zu Steyr, und Peter dem Heiling zu Siernkchofen, wegen der Wuer oberhalb des Zehentners Muhle (Lehen von Gleink), "der Sleiffen" und des Wasserlaufes darauf wegen einiger anderer Wasserläufe, der Schmiede und des Dienstes auf der "Slaiffen" und eines Weges.
Charter: 1444 XI 13
Date: 13. November 1444
Abstract: Ott Yllsung, des Ritter Jorig Schekch von Wald Amtmann, verkauft dem Abt Wolfgang einen Pflanzgarten aus seinem Gut nachst Jewnym des Losel, Bürgers zu Steyr, Pflanzbeeten. Siegler: Wolfgang der Wiener, hanns der Hueter.
Charter: 1445 III 10
Date: 10. März 1445
Abstract: Stephan, Margreth, Kathrei und Agnes, Jorig des Spiczl Kinder verzichten gegen Abt Wolfgang auf ihre Ansprüche auf das "Nekcham guet" Pf. Tuedach. Siegler: Hainreich der Ternperiger, Syman der Ahinger.
Charter: 1448 III 12
Date: 12. März 1448
Abstract: Johannes tit. S. Angeli diaconus cardinalis, in Germaniae legatus a latere, privilegisiert das Kloster mit einem Ablass.
Charter: 1448 V 28
Date: 28. Mai 1448
Abstract: Kathrey, Heinrich des Chersperger sel. Tochter und des Ritters Enngelhart des Grueber Wittwe, errichtet zu dem mit dem Gut zu Lewbleinstorff von ihrem Vater errichteten Seelgerät ein neues mit dem Gut "zum Stayn", das "Hellergut", gekauftes freies Aigen, Pf. Stayn, besonders für ihren Gatten, ihren Sohn Jacob den Chienberger und für Ulreich dem Chienberger. Siegler: Ausstellerin, Chaspar der Chersperiger, Erasmus der Hohenfelder, Pfleger zu Ebelsberg.
Charter: 1452
Date: 1452
Abstract: Konsekrationsurkunde für Kirche und Altäre zu Gleink. Leere Enveloppe.
Charter: 1452 VII 31
Date: 31. Juli 1452
Abstract: Peter Holczhakcher verkauft dem Hanns Lechner untterm Tannach das Gut "dacz dem Murschen am Ekk" Pfarre Wolfarn, Urbarlehen von Glewnkch. Siegler: Abt Wolfgang, Jacob Hawnstainer, Richter zu Glewnkch und Pfleger zu Zauha.
Charter: 1454 VIII 14
Date: 14. August 1454
Abstract: Jorig Galspergre errichtet zu dem von ihm schon früher gestifteten Wochenamt ein neues Seelgerät durch Übergabe der am "Monscheinperig", einer Hube, die "Angerhueb", des Gutes am "Pirchegk", des Gutes an der "Wys", des Gutes in der "Glews", alle gelegen in der Pfarre Hadershofen, an den Abt Wolfgang. Siegler: Aussteller, Clement der Ponhalm, Pfleger zu Enns, Landrichter zwischen der Ybs und der Enns, Hans der Ponhalm von Pyberpach, Marichart der Kersperger zum Stain.
Charter: 1454 XI 14
Date: 14. November 1454
Abstract: Gregorg Habichler errichtet ein Seelgerät durch Übergabe eines Weingartens "die Peunt" gelegen "in der Lauben" an Abt Wolfgang. Siegler: Aussteller, Simon Volkra, Schaffer zu Freinstat, Albrecht Greisenegker, wohnhaft daselbst.
Charter: 1455 III 02
Date: 2. März 1455
Abstract: Hanns Mayr auf dem Nidernhoff zu Risenstain, Pfarre Hadershofen und seine Kinder, Stephan, Märgareth, des Hansen im Gatern Gattin, Barbara, des Georg Posakh auf der Stengelstrass Gattin, und Anna, verzichten gegen ihren Sohn und Bruder Georg auf alle Ansprüche an dem "Nidernhoff", Urbarlehen von Glewnkch. Siegler: Bartholome Fewchtener, Hofrichter zu Glewnkch, Symon Aichinger.
Charter: 1455 X 16
Date: 16. Oktober 1455
Abstract: Martinus, Abt der Schotten in Wien, transumiert für das Kloster Gleink folgende Urkunde: Insert 1. 1305 März 25 Wien. Herzog Rudolf von Österreich bestätigt und vidimiert folgende Urkunde: O.ö.U.B.IV 485, 520. Insert 2. 1279 Juni 5 Wien. König Rudolf bestätigt folgende Urkunde: O.ö.U.B. III 497, 589. Insert 3. 1239 September 6 Steyr. Herzog Friedrich bestätigt dem Kloster alle Besitzungen und Rechte unter Vorbehalt der Vogtei. O.ö.U.B. III 72, 66.
Charter: 1456 IX 26
Date: 26. September 1456
Abstract: Abt Wolfgang verkauft dem Georg dem Chuenhawpt "auff der Stikchl" Gründe "dy Gramadl im Wienerweg zenachst pey der Stikchl", Pfarre Kirchdorf. Siegler: Aussteller, Bartholome Fewchtner, Hofrichter von Gleink.
Charter: 1457 V 01
Date: 1. Mai 1457
Abstract: Andree am Kalichofen verkauft seinem Sohn Peter dem Vischer das Gut "am Kalichofen" Pfarre Glewnkch, dienstbar nach Gleink. Siegler: Abt Wolfgang, Bartholome Fewchtner, Hofrichter zu Gleink.
Charter: 1459 II 14
Date: 14. Februar 1459
Abstract: Abt Wolfgang verleiht dem Chunrat dem Kriechlehner am Kriechlehen das Gut "Kriechlehen" in Pfarre Kirichperg, das einst Stephan Krafft nach Gleink gestiftet hat, zu Erbrecht. Siegler: Aussteller, Bartholome Fewchter zu Schefolczegk, Hofrichter zu Gleink.
Charter: 1459 III 06
Date: 6. März 1459
Abstract: Papst Pius erlaubt dem Abt von Gleink auf Bitte des Herzogs Albert von Österreich den Gebrauch von Mitra, Anulus und den anderen Pontifikalien intra septa monasterii.
Charter: 1460 III 09
Date: 9. März 1460
Abstract: Erzherzog Albrecht von Österreich erlässt dem Kloster das Ungeld des im Kloster und in der Taferne ausgeschenkten Weines.
Charter: 1460 VI 01
Date: 1. Juni 1460
Abstract: Berchtold Zyttwegmair und Symon Scharmüller, beide Gleinker Hintersassen, einigen sich des "frid's, genannt der Stainhag" wegen, der beider Gründe scheidet. Siegler: Wolfgang Stainacher, Hofrichter zu Garsten.
Charter: 1460 IX 25
Date: 25. September 1460
Abstract: Hanns Kressling zum Dorff errichtet ein Seelgerät durch Übergabe des Gutes am Lichtensteg, Pf. Hadershofen. Siegler: Aussteller, Bartholome der Fewchter zu Schefoltsegk, Jakob der Hawnsteiner.
Charter: 1463 II 23
Date: 23. Februar 1463
Abstract: Jakob Hawnsteiner errichtet ein Seelgerät durch Übergabe von Weingärten, nähmlich des Wetzweingartten bei Rossatz, des Marichweger, des Fleischhakchel und des Rätlein, an Abt Wolfgang. Siegler: Aussteller, Jakob der Kressling zum Dorff.
Charter: 1467 I 26
Date: 26. Januar 1467
Abstract: Hanns Heiling zu Siernighofen vergleicht sich mit Thomas Mulner "ze Sirnigkhofen" wegen der "Wür oberhalb der Mühle" daselbst. (Lehen von Gleink) der "arbaitter", der slaiffen" und des Wasserlaufes. Siegler: Jakob Kressing, Hofrichter zu Gleink.
Charter: 1467 X 08
Date: 8. Oktober 1467
Abstract: Die (Kardinal-)Bischöfe Bessarion von Tusculum, Guilelmus von Ostia, Latinus von Albano und Alanus von Palestrina sowie 10 weitere Kardinäle gewähren allen, die an bestimmten Festtagen das Kloster Gleink besuchen und zu dessen Ausstattung und Wiederherstellung beitragen, einen 100 tägigen Ablass.
Charter: 1468 X 02
Date: 2. Oktober 1468
Abstract: Wolfgang Gambs und sein Sohn Paul verkaufen dem Abt Martin ihr Baumannsrecht auf dem Gut die "Gambsnhueb" zu Haydershofen, Pf. Gleink, um eine Summe Geldes. Siegler: Fridreich Vorster, Hofrichter zu Gleink, Pangracz Weinner, Bürger zu Steyr.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data