useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection:
previous   Charters      0001 - 0001    next >
Charter: 245.
Date: 20 *
Abstract Der Fürst Albrecht von Meklenburg weiset dem Knappen Henning Behr die 3*j2 Pfu...
Images2No image preview available
Charter: 144.
Date: D. d. Greifswald. 1306. Julii 2.
Abstract Der Fürst Wizlav von Bügen bestätigt den zwischen dem Kloster Eldena und der S...
Images3No image preview available
Charter: 197.
Date: D. d. Stralsund. 1321. Junii 12.
Abstract Der Fürst Wizlav von Rügen schenkt dem Eberhard Hup und den Söhnen des Machori...
Images2No image preview available
Charter: 83.
Date: D. d. Demmin. 1274. Jan. 5.
Abstract Der Herzog Barnim von Pommern bestätigt die Stadt Camin zu deutschem, namentli...
Images3No image preview available
Charter: 29.
Date: Ais der Stammvater der Hauptlinie Behrenwalde ist der Ritter Dietrich I. Behr, welcher zwei Spitzen im Schilde führt, anzusehen. Er wird schon am 29. März 1290 als Knappe („Theodericus de Bernde") unter den Vasallen der Für sten Wizlav von Rügen genannt, kommt aber 1301 —1320 über 12 Male bei den Fürsten von Rügen in deren Lande vor. Er war mit seinem Rittersitze Behren walde ein Nachbar des Cistercienser- Mönchsklosters Neuenkamp (jetzt Franzburg) und ward daher nach seinem Tode als Vertrauter und Freund desselben („familiaris et amicus ecclesie nostre") in das Todtenbuch des Klosters eingetragen (1320) [187]. Sein Sitz Behrenwalde wird zwar zu seiner Zeit nirgends erwähnt; aber ausser der innigen Berührung mit dem nahen Kloster Neuenkamp wird sein mulh- rnasslicher Sohn gleiches Namens, der Knappe Dietrich II. Behr, der sich nur dieser Linie zuschreiben lässt, da sich ein anderer gleichzeitiger Dietrich I. Behr von der hugoldsdorfer Linie ein Sohn Johanns nennt, ausdrücklich Dietrich von Behrenwalde genannt. Und daher kann man sicher schliessen, dass der Vater dieses Knappen Dietrich II. auf Behrenwalde (1339), der Ritter Dietrich I., auch auf Behrenwalde wohnte. Dieser Dietrich I. auf Behrenwalde hatte zwei Söhne, Vicke L und Dietrich II., welche die beiden Linien Werder und Behrenwalde hielten.
Abstract Die Hauptlinie Behrenwalde. ...
Images1No image preview available
Charter: 170.
Date: D. d. Stralsund. 1318. Febr. 26.
Abstract Der Fürst Widav van Bügen verpfändet seinem Vogte Nicolaus Poddin 12 Hufen in ...
Images2No image preview available
Charter: 64.
Date: D. d. Demmin. 1269. Nov. 19.
Abstract Der Herzog Barnim von Pommern giebt der Stadt Demmin das Patronat des Heiligen...
Images2No image preview available
Charter: IV.
Date: {
Abstract HAUPTLINIE ...
Images1No image preview available
Charter: 208.
Date: Noverint universi Christi fideles, tarn presentes, quam posteri. presentem paginarn visuri et audituri, quod nos Harneydus et Erinbertus famuli dicti Wudens- weghe vendidimus rite et rationabiliter iusto vendicionis tytulo discretis viris infra- scriptis videlicet Arnoldo Cublanch, Hinrico Cublancke, Johanni Baroldes, Henningho Nyburs, Lubbekino Bulen, Hermanno Berchveldes IX lalenta redituum denariorum Brandenborgensium novorum in villa Grfinovve de sex mansis adiacentibus curiis Werneri et Arnoldi Sutoris, civium eiusdem ville Grunowe, cum omni iure et pro- prietatibus omnibus, remota omni impeticione tarn ex parte nostri, quam nostrorum verorum heredum presencium et futurorum, perpeluis temporibus in festo beati Martini episcopi annis singulis extorquenda. In cuius vendicionis testimonium sem- piternum presens scriptum unius nostrum sigillo, scilicet Harneydi, tanquarn am- borum nostrorum sigillis, presentia sunt munita (!). Huius testes sunt: magistcr Ärnoldus, rector ecclesie in Nyenbrandenburch, dominus Petrus de Tancklym, do minus Hinricus altarista, sacerdotes, necnon dominus Dydewicus, dominus Spule, dominus Hinricus Manduvel, milites, Hinricus Soneke, UtppolOUS Vttt, Hinricus Stafvelt, armigeri, consules civitatum Nove Brandenburch et Antique Stargarde aliique plurimi fidei testimonio comprobati. Datum et actum in Castro Star garde, anno domini M°. CCC°. XX0 quarto, feria sexta post Corporis Christi festum.
Abstract Hamid und Erenbert von Wodenswegen, Knappen, verkaufen 9 Pfund brandenb. Pf. E...
Images1No image preview available
Charter: 215.
Date: D. d. Stralsund. 1326. April 24.
Abstract Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt dem Propst Conrad zu Greifs wald zur ...
Images2No image preview available
Charter: 180.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 25.
Abstract Der Fürst WizLav von Rügen verleiht der Stadt Stralsund das Eigenthum eines Th...
Images1No image preview available
Charter: 181.
Date: D. d. Stralsund. 1319. Märe 25.
Abstract Der Fürst WizLav von Rügen versichert der Stadt Stralsund, dass in der Stadt u...
Images1No image preview available
Charter: 237.
Date: In nomine domini, Amen. Omnibus presens scriptum cernentibus HuOctUtlUS JÖm, fggnrtCUÖ et ITtcitO, fratres, quondam filii SfjgDgrict ©CVCn, mi-
Abstract Die Brüder Lüdeke, Heinrich und Vicke Behr, Söhne des wailand Ritters Dietrich...
Images3No image preview available
Charter: 10.
Date: D. d. (1235).
Abstract Der Herzog Otto von Braunschweig schenkt dem Kloster Ebstorf das Eigenthum von...
Images1No image preview available
Charter: 33.
Date: D. d. Greiftwald. 1252. Mai 1.
Abstract Der Herzog Wartislav von Pommern giebt den Schiffen sicher und frei Geleit nac...
Images1No image preview available
Charter: 159.
Date: Nos Wytzslaws, dei gracia princeps Rugianorum, recognoscimus presentibus pro- testantes, quod fidelibus et dilectis nostris vasallis Conrado, Friderico et Nicoiao fratribus dictis Dotenberch dimisimus seu titulo pignoris pro tricentis marcis slauica- lium denariorum ob seruicium eorum eis datis obligauimus precariam nostram. in duodecim mansis in Mertenshagen et in duodecim mansis Woblekow, necnon in sex mansis Kenitze in bonis domini [R.] Budde et domini Conradi Dotenberch, de quolibet manso in vno scilicet anno semel vnam marcam denariorum libere cum eorum heredibus seu pacifice sustulendam. Cum autem nos et nostri heredes eis vel eorum heredibus tricentas marcas dederimus pretactas, ad nos et nostros heredes dicta nostra precaria libere reuoluelur. In cuius rei lestimonium nostrum sigillum presentibus est appensum. Actum et datum in portu iuxta ciuitatem [Sun]dis, presentibus nostris militibus: Hinrico de Dechowe, Conrado Dotenberch et Uicfc[one ISjereit [aliis]que quamfpluribus] fide dignis, anno domini OD0. CCC. sexto decimo, [feria proxima] .
Abstract Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet den Brüdern Conrad, Friedrich und Nicola...
Images2No image preview available
Charter: 186.
Date: 1320 — 1321.
Abstract Güterverpfändungen nach der Matrikd des Fürstenthums Rügen. ...
Images2No image preview available
Charter: 257.
Date: D. d. Tribsees. 1349. Novbr. 30.
Abstract Der Ritter Heinrich Wulf und sein Sohn Heinrich, Knappe, schenken dem Kloster ...
Images3No image preview available
Charter: 154.
Date: D. d. Verohen. 1312. Julii 7.
Abstract Der Herzog Otto von Pommern bezeugt, dass er einen (haben von dem Cummerower S...
Images2No image preview available
Charter: 244.
Date: D. d. Rostock. 1337. Junü 12.
Abstract Heine Behr und Quafz mit ihrem, Dienern werden aus der Stadt Rostock und dem G...
Images1No image preview available
Charter: 179.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 25.
Abstract Der Fürst Wizlav von Rügen befreiet die in seine Länder, besonders die nach St...
Images1No image preview available
Charter: 100.
Date: D. d. Camin. 1279. Nov. 10.
Abstract Der Bischof Hermann von Camin bestätigt, unter Zustimmung seines Dom- Capitels...
Images3No image preview available
Charter: 184.
Date: D. d. Stralsund. 1320. Junii 17.
Abstract Der Ritter Heinrich Thun und seine Söhne Heinrich und Segeband ver pfänden dem...
Images2No image preview available
Charter: 115.
Date: D. d. 1285. Nov. 24.
Abstract Der Ritter Lippold Behr kauft von Wessel von Diedrichshagen und den Kindern de...
Images2No image preview available
Charter: 38.
Date: In dem meklenburgischen Lande Stargard, dem jetzigen Grossherzoglhume Meklenburg-Strelitz, tritt in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts die Familie Behr in zwei Repräsentanten auf, deren Nachkommen sich bis in das 16. Jahrhun dert auf ihren Stammgütern erhalten haben. Es steht zur Frage, woher die star- gardischen Behr stammen. Man hat wohl angenommen, dass die Stammväter Söhne des pommerschen Marschalls Henning Behr seien; dieser Ansicht stehen aber in den Zeiten der Annahme der Ritterwürde durch die einzelnen Personen so bedeu tende Hindernisse entgegen, dass ihre Verfechtung ganz unmöglich ist (vgl. S. 44). So viel ist aber gewiss, dass die stargardische Linie nach dem Wappen mit den Schwanenhälsen der gützkowsehen Familie angehört (vgl. Bd. I, Taf. VII). Es er scheinen vom Anfange an im Stargardischen zwei behrsche Häuser, von denen das Haus Camin von dem Ritter Lippold, das Haus Rödlin von dem Knappen Henning gegründet war. Es ist nun nicht glaublich, dass diese beiden Gründer Brüder oder überhaupt ganz nahe verwandt waren; in keiner der zahlreichen Ur kunden über sie wird eines nahen Verwandtschaftsverhältnisses gedacht; ja als am 20. Decbr. 1353 Henning Behr mit dem Erblandmarschallamte des Landes Stargard belehnt ward, ward „das Geschlecht des Herrn Lippold Behr zu Camin" für den Fall des Aussterbens des Hauses Hennings mitbelehnt, ohne dass in der Urkunde irgend eine nahe Verwandtschaft beider angedeutet wäre; wenn die beiden Personen Brüder gewesen wären, so würde dies höchst wahrscheinlich ausgesprochen wor den sein, während im Gegentheil die Urkunde sich ganz kalt ausdrückt. Beide Linien gehörten jedoch zu Einer Familie, da sie dasselbe Wappen, die Schwanen hälse, führen und sich am 24. August 1387 „Vettern" nennen.
Abstract Die stargardische Lilie Behr. ...
Images14No image preview available
Charter: 223.
Date: D. d. Alt-Treptow. 1330. Febr. 25.
Abstract Der Herzog Barnim von Pommern bestellt den Bernhard Behr zum Haupt mann des Sc...
Images1No image preview available
Charter: 47.
Date: D. d. Röbel. 1263. Febr. 28.
Abstract Der Fürst Nicolaus von Werte bestätigt und verleihet der Stadt Penzlin das sch...
Images2No image preview available
Charter: 256.
Date: D. d. Camin. 1348. Jan. 2.
Abstract Der Dompropst Bernhard Bekr und das Domcapitel von Camin vergleichen sick mit ...
Images2No image preview available
Charter: 155.
Date: D. eL 1318. Febr. 26.
Abstract Der Herzog Wartislav von Pommern bezeugt, dass der Knappe Arnold Buggenhagen e...
Images1No image preview available
Charter: 3fc.
Date: Nach dem Ritter Johann I. Behr (1253—1273) erscheint neben dem Ritter Dietrich I. Behr auf Behrenwalde ein Knappe Johann II. Behr, welcher ohne Zweifel des Ritters Johann I. jüngerer Sohn und ein Bruder des Ritters Dietrich I. war, da unmittelbar nach dem Ritter Johann I. keine anderen gleichzeitigen Behr erscheinen, als diese beiden. Dieser Knappe Johann II. Behr ward der Stammhalter der Haupt linie Hugoldsdorf, welche noch heule in der sogenannten Linie Nustrow (oder Semlow) blühet.
Abstract Die Hiaptlinie Hugoldsdorf. ...
Images3No image preview available
previous   Charters      0001 - 0001    next >