useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Ensdorf Urkunden (1115-1797)
< previousCharters1342 - 1356next >
Charter: 90
Date: 26. Mai 1342
AbstractVerkauf des Hofs zu Sawlagen samt den 2 Hofstätten, die dazugehören, an Herrn Gottfried, Pfarrer zu Neukirchen, bis zu dessen Tod um 24 Pfund Regensburger Pfennige und 6 Pfund Haller. Zeugen und Taidinger: Herr Berthold, Dekan zu Vilshofen, Herr Ott, Prior zu Ensdorf, Herr Friedrich der Empferl, Siechenmeister zu Ensdorf,Konrad der Steubel, Heinrich der Kellner, Heinrich derSchmied. Aussteller: A1:Abt Ulrich von Kloster Ensdorf. A2: Prior Otto von Kloster Ensdorf. A3: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Herr Gottfried, Pfarrer zu Neukirchen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 91
Date: 30. Oktober 1342
AbstractBestätigung der Taiding, die E mit Heinrich dem Schüttel, Bürger zu Amberg und Maier von A1 - A3 zu Wingershof, wegen des Erbrechts am Hof von A1 - A3 zu Wingershof getroffen hat, sowie des Briefs, den er ihmunter dem Siegel Chalhoh des Hofers, Richters zu Amberg, darum gegeben hat. Zeugen: Völkel, Aidem der Mairin und Bürger zu Amberg, Ott der Pernhart und Heinrich der Pernhart, Bürger zu Amberg. Aussteller: A1:Abt Ulrich von Kloster Ensdorf. A2: Prior Otto von Kloster Ensdorf. A3: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Geblein Reich, Sohn des Friedrich Reich von Amberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 92
Date: 13. Januar 1343
AbstractVerkauf des Gutes zu Winbuch als rechtes freies Eigen um 32 Pfund Regensburger Pfennige und 3 Schilling Regensburger Pfennige. Zeugen: Herr Ott, Prior, Herr Friedrich, Siechenmeister, Herr Johann der Thanner, Herr Dietrich der Steubel, alle Priester zu Ensdorf und derganze Konvent des Klosters Ensdorf, Herr Ulrich der Zantner, Richter zu Rieden, Konrad der Steubel, Richter zu Ensdorf, Heinrich der Kellner und Konrad der Wesenackrer. Aussteller: A: Ott der Winpucher Empfänger: Abt Ulrich vonEmhof und der Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 93
Date: 1. Februar 1343
AbstractVerkauf der Vogtei über das Gut zu Pukenwinden (abgegangen nordwestlich von Pursruck) als rechtes freies Eigen um 34 Pfund Haller. Zeugen und Taidinger des Kaufs: Gebel der Reich, Eberhard der Reich, Ulrich der Hegnein, Bürger zu Amberg. Aussteller: A: Heinrich der Fuchssteiner vonAmberg und seine Hausfrau Kathrei Empfänger: Agnes, Witwe Seifrieds des Preuen, Bürgerin zu Amberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 94
Date: 9. April 1343
AbstractVereinbarung eines jährlichen Zinses von 20 Regensburger Pfennigen für das von A bewirtschaftete Gut zu Plosenberg (Lkr. Kemnath). Taidinger und Schiedleute: Herr Ludwig der Schenk von Reicheneck, Konrad der Steubel, Richter zu Ensdorf. Aussteller: A: Johann der Putreichsperger von Reicheneck und seine Hausfrau Elspet Empfänger: Abt Ulrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 95
Date: 22. April 1343
AbstractJahrtagsstiftung Winharts des Sinzenhofers: 12 Schilling Regensburger Pfennige, 1 Pfund von dem Gut bei Oder (Lkr. Burglengenfeld), auf dem der Rudolt aufsitzt, und 1/2 Pfund von dem Gut zu Engelmarstorf (Engelhof, Lkr. Burglengenfeld), auf dem des Framers Sohn aufsitzt. Aussteller: A: Kathrei die Sinzenhoferin von Burglengenfeld, Witwe Winharts des Sinzenhofers von Burglengenfeld Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 96
Date: 30. April 1343
AbstractVerkauf des Hofes zu Obernhag, daz man nennet ze Obernhof (Oberhof bei Ursensollen), auf dem der Mayr Albrecht aufsitzt, und von 2 Lehen, die zu demselben Hof gehören und auf welchen Berthold und Ulrich der Wenigeaufsitzen, als rechtes freies Eigen um 61 Pfund Regensburger Pfennige und um 20 Pfennige. Bürgen: HerrFriedrich der Vogt von Rosenberg, Konrad derScharfenberger von Ursensollen, Konrad der junge Scharfenberger und Hermann der Ammerthaler. Zeugen: Herr Ulrich, Pfarrer zu Ammerthal, Hernant der Steinlinger,Ulrich Rohrenstetter, Gebhard der Reich, Rudger von Weyern, Heinrich Trautenberger, Bürger zu Amberg. Aussteller: A1: Konrad der Steinlinger. A2: Heinrich derSteinlinger, Richter zuSulzbach, Bruder vonA1 Empfänger: Heinrich von Rohrenstadt und seine Hausfrau Peters

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 97
Date: 1. Mai 1343
AbstractÜbereignung des Ackers bei Thanheim, genannt das Lengenlo, den Heinrich der Schmied von Ensdorf und seine Erben von A und dessen Vorfahren zu rechtem Lehen gehabt haben. Zeugen und Taidinger: Konrad der Aspech von Fronberg, Friedrich der Nützler, Dieter der Tanhauser,Bürger zu Schwandorf. Aussteller: A: Heinrich von Fronberg Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 99
Date: 12. März 1344
AbstractVerkauf eines halben Pfund Geldes aus einem Eigen zu Winbuch, auf dem Ulrich der Knoblauch aufsitzt. Bürgen: Herr Haukch zu Burglengenfeld, Bruder von A, und Konrad der Höchlinger zu Schmidmühlen. Taidinger des Kaufs: Herr Berthold, Pfarrer zu Vilshofen, der Wolf auf dem Haus zu Burglengenfeld, Rudger der Wolf und Konrad der Chouentzer. Aussteller: A: KarlAuf dem Haus zu Burglengenfeld und seine Hausfrau Empfänger: Abt Ulrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 100
Date: 22. März 1344
AbstractVereinbarung einer Gebetsbrüderschaft. Aussteller: A1:Abt Ulrich des Klosters Heidenheim. A2: Konvent des Klosters Heidenheim Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 101
Date: 23. April 1344
AbstractSchenkung des Gutes zu Saulagen (Seulohe), auf dem Heinrich der Ponstingel aufsitzt und das jährlich 3 Meß beiderlei Korns giltet, als Seelgerät und eines Gutes zu Lindenloh für ein Begräbnis im Kreuzgang bei der St.Johann-Kapelle. Aussteller: A: Heinrich der Schmied von Ensdorf und seine Hausfrau Irmgard Empfänger: Abt Ulrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 102
Date: 3. Juni 1344
AbstractVerzicht auf alle Ansprüche gegen das KlosterEnsdorf, wofür A1 - A4 7 Pfund Haller, 18 Schilling Regensburger Pfennige und 10 Pfund Haller erhalten haben. Bürgen: Maier Heinrich von Lanzenried, gesessen bei der Kirche, Heinrich der Rütz, dessen Bruder Konrad von Bubach und Konrad der Chelermaier, Bruder von A. Zeugen: der Meister des Spitals zu Regensburg und dessen Kaplan, Hauchk von Burglengenfeld, Heinrich von Pilsheim, Konrad der Slaeppel, Konrad der Chouenzer, Bürger zu Burglengenfeld, Konrad der Wesenackrer von Ensdorf, Ulrich der Schuler von Bubach. Aussteller: A1: Heinrich, Maier Wernhers Sohn von Untersdorf. A2: Berthold, Maier WernhersSohn von Untersdorf. A3: Konrad, Maier Wernhers Sohn von Untersdorf. A4: Ulrich, Maier Wernhers Sohn von Untersdorf Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 103
Date: 17. Januar 1345
AbstractEinantwortung des halben Hofs zu Eigentshofen, auf dem Ulrich Vezagel und dessen Schwager Konradaufsitzen, als rechtes freies Eigen. Der andere halbe Teil des Hofes wurde an Abt Ulrich und den Konvent des Klosters Ensdorf verkauft. Zeugen: Abt Ulrich von Kloster Ensdorf, Herr Friedrich der Empferl, Propst zu Ensdorf, Rudger der Kemnater, Rudger von Weyern, Ulrich Goldschmied, Bürger zu Amberg. Aussteller: A: Heinrich der Scheubel vonAmberg und seine Hausfrau Kunigund Empfänger: Frau Irmgard, Witwe Konrads des Proezzlein, des Bruders von Kunigund Scheublin, und ihr Sohn Niklas

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 104
Date: 3. Februar 1345
AbstractVerkauf des halben Hofes zu Eigentshofen, auf dem Ulrich der Veyzagel und dessen Schwager Konrad aufsitzen, als rechtes freies Eigen und 16 1/2 Pfund RegensburgerPfennige. Bürgen: Ulrich der Goldschmied und Konrad der Pechler, Bürger zu Amberg. Zeugen: Herr Berthold, Pfarrer zu Vilshofen, Rudger der Kemnater, Rudger von Weyern, Ott und Heinrich die Pernhart, Bürger zu Amberg, Ulrich der Kolhunt, Heinrich der Hannbeck, Konrad Kümmersbrucker,Heinrich der Kellner, Konrad der Wesenackrer von Ensdorf. Or.; Perg. Aussteller: A: Heinrich der Scheubel zu Ensdorf und seine Hausfrau Kunigund Empfänger: Abt Ulrich vonEmhof und der Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 105
Date: 20. April 1345
AbstractVereinbarung einer Gebetsbrüderschaft. Aussteller: A1:Abt Konrad von Kloster Prüll. A2: Konvent des Klosters Prüll Empfänger: Abt Ulrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 106
Date: 14. Juni 1345
AbstractBestätigung der Seelgerätstiftung der verst. Mutter Margret der Paulsdorferin für sich und Ruprecht den Paulsdorfer. Stiftungsgut: 1 1/2 Schaff Roggen aus demUrbar zu Niederarling. Zeugen: Herr Ulrich und Herr Konrad der Paulsdorfer von Haselbach, Vettern von A1 - A4, Herr Ludwig der Paulsdorfer von St.Emmeram in Regensburg, Herr Dietrich der Häckel von Rieden, Ritter. Aussteller: A1: Ruprecht der Paulsdorfer, Chorherr zu Regensburg. A2: Karl der Paulsdorfer, Chorherr zu Eichstätt. A3: Hans der Paulsdorfer, Bruder von A1 und A2. A4: Jungfer Anna, Tochter Ruprechts des Paulsdorfers A1 - A4 Kinder des verst. Ruprecht des Paulsdorfers von Haselbach und seiner Frau Margret Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 107
Date: 29. Juni 1345
AbstractVerkauf des halben Hofes zu Eigentshofen, auf dem Ulrich der Veyzagel und dessen Schwager Ulrich aufsitzen, als rechtes freies Eigen um 49 Pfund Haller. Bürgen: Ulrich der Goldschmied und Konrad der Pechler, Bürger zu Amberg, und Heinrich der Scheubel, Bürger zu Ensdorf. Zeugen: Herr Berthold, Pfarrer zu Vilshofen, Rudger der Kemnater, Rudger von Weyern, Ott und Heinrich diePernhart, Bürger von Amberg, Ulrich der Cholhunt, Heinrich der Hannbeck, Konrad der Kümmersbrucker, Heinrich der Kellner, Konrad der Wesenackrer von Ensdorf. Aussteller: A1: Irmgard die Prößlin. A2: Nikla,Sohn vonA1. A3: Kathrei, Tochter von A1 Empfänger: Abt Ulrich vonEmhof und der Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 108
Date: 5. Dezember 1345
AbstractVereinbarung wechselseitiger gastlicher Aufnahme von Mönchen des jeweils anderen Klosters, die mitObödienzbriefen ihrer Prälaten versehen sind. Aussteller: A1:Abt Karl von Kloster Münchsmünster. A2: Konvent des Klosters Münchsmünster Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 109
Date: 23. April 1346
AbstractVerzicht auf alle Ansprüche gegen das Klosternach Empfang von 6 Pfund Regensburger Pfennigen weniger 52 Pfennigen. Ort des Taidings: Stadt Cham, Haus des Konrad im Turm, Bürger zu Cham. Zeugen und Taidinger: Herr Konrad im Turm und Ruger, Diener des Karl auf dem Haus zu Burglengenfeld. Aussteller: A: Heinrich der Schmied und seine Hausfrau Kunigund,Tochter des Maiers Wernher von Untersdorf, gesessen zuPrzebos (Pschewbozs) Empfänger: Abt Ulrich, Propst Friedrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 110
Date: 28. April 1347
AbstractVerkauf eines Hofes zu Pottenstetten, auf dem der Götzel aufsitzt, und einer Hofstatt daselbst, auf der der Salzmann aufsitzt, um 21 Pfund Regensburger Pfennige. Bürgen: Herr Heinrich der junge Pultzhaimer und Herr Ott der junge Kegler von Emhof. Taidinger des Kaufs: Herr Karl der Alte zu Burglengenfeld, Herr Heinrich der junge Pultzhaimer, Herr Oswald der Hiltprant, Ulrich der Uschalk. Aussteller: A: Ulrich der Zentsner Empfänger: Herr Ulrich der Losaner und seine Hausfrau Kathrein

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 111
Date: 14. Februar 1351
AbstractVerzicht von Konrad dem Mayr zu Vorder-,Hinterrandsberg auf seine Ansprüche wegen 2 verlorenerPferde und des erlittenen Schadens, wofür er vom Kloster 15 Pfund Haller erhalten hat. Zeugen und Taidinger: Heinrich der Pultzhaimer, Härtel von Pirkensee, Ott der Kegler, Berthold der Schönmann von Burglengenfeld. Aussteller: A: Hermann der Hofer zu Karlstein Empfänger: Abt Ulrich, Propst Albrecht der Freudenberger und der Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 112
Date: 14. Oktober 1351
AbstractVerkauf des Hauses des verst. Heinrich des Pernharts samt 2 dazugehörigen Gärten um 75 Pfund Haller und unter Vorbehalt des Vorkaufsrechts. Zeugen und Taidinger: Herr Ott, Prior, Herr Friedrich, Siechenmeister, Herr Seifried der Paulsdorfer, Herr Martin und Konrad Schick, alle Priester des Klosters zu Ensdorf, Herr Heinrich, Pfarrer zu Adertshausen und Albrecht der Mair von Harschhof. Aussteller: A1:Abt Ulrich von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Herr Konrad, Pfarrer zu Rottendorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 113
Date: 31. Dezember 1351
AbstractVerzicht auf die Ansprüche wegen eines abgestochenen Pferdes und wegen verkauften Hopfens gegen käuflichen Erwerb der Zinsen und des Jahrnutzes zu Roßhaupt (Rechhart) um 4 Pfund Regensburger Pfennige. Zeugen und Taidinger: Herr Friedrich, Siechenmeister zu Ensdorf, Berthold der Schlegel und Heinrich der Kellner daselbst. Aussteller: A: Konrad der Hönhaimer von Mögendorf, Pfleger zu Wetterfeld, und seine Hausfrau Kunigund Empfänger: Abt Ulrich und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 114
Date: 16. Juni 1352
AbstractVerkauf von 2 Gütern zu Puckenwinden (Puppenbinden) sowie der Vogtei über das Gut, auf dem der Rupert aufsitzt, um 41 Pfund Haller unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts innerhalb eines Jahres. Wenn die beiden Söhne von A, Herr Heinrich, Chorherr auf dem Dom zu Regensburg, und Herr Ulrich, Chorherr zu Worms, "zu Land kommen", sollen sie mit einem neuen Brief ihr Einverständnis zu dem Verkauf geben. Zeugen: Gebhard der Reich, Friedleins des Reichen Sohn, und Rudger von Weyern, Bürger zu Amberg. Aussteller: A:Agnes die Preuin, Bürgerin zuAmberg Empfänger: Konrad derEichelperger, Bürger zu Amberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 115
Date: 6. November 1352
AbstractGerichtsbrief mit der Erkenntnis, daß die zumUrbar zu Pingarten gehörenden gemeinen Hölzer nicht verkauft und verteilt werden sollen und daß mit Rat des Konvents ein gemeinschaftlicher Förster bestellt werden soll. Aussteller: A: Ott der Han, Richter zu Neunburg vorm Wald Empfänger: Abt Ulrich von KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 116
Date: 15. Mai 1355
AbstractStiftung eines jährlichen Ewiggeldes von 3 Schilling Regensburger Pfennige aus dem Meierhof zu Büchelkühn, auf dem der Maier Ruger aufsitzt, zugunsten des von A zu Ehren des hl. Andreas und des hl. Sigismund gestifteten und gebauten Altars im Paradies zu Ensdorfsowie einer jährlichen Seelmesse. Aussteller: A: Heinrich von Pilsheim Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 117
Date: 24. Juli 1355
AbstractVerzicht auf alle Ansprüche auf die Güter zu Eggenberg und Wolfsbach und die Wiese zu Högling, die Frau Peters für ihren Vater, Herrn Hartnit von Theuern, erhoben hat, nachdem dieser nach seiner Aussage nie darauf verzichtet hat. Zeugen: Herr Peter von Trautenberg, Pfleger zu Burglengenfeld, Herr Heinrich der Sinzenhofer, Richter zu Burglengenfeld, Herr Ulrich der Puhpech vonKallmünz und Herr Ott der Kegler von Emhof. Aussteller: A: Goppolt der Nittenauer von Kallmünz und seine HausfrauPeters Empfänger: Abt Ulrich und das Kloster zuEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 118
Date: 7. Dezember 1355
AbstractBestätigung der inserierten Urkunde Kaiser Ludwigs des Bayern von 1338 VII 22 (= Nr. 79) mit der Bewilligung, Holz in den Wäldern Wolferlohe und Gaders zu suchen. Aussteller: A: Herzog Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg Empfänger: Abt des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 119
Date: 30. Januar 1356
AbstractVerkauf des eigenen Hofes zu Wolfsbach samt der dazugehörigen Vogtei zu Hofstetten, der jährlich 4 1/2Viertel Hafer giltet, um 24 Pfund Regensburger Pfennige. Zeugen: Herr Ruger der Zenger, des Bürgermeisters Diener Heinrich der Lauterhofer, Ulrich der Schmied von Wolfsbach. Aussteller: A:Alheid von Straubing, Meisterin über die Sammung der Frauen in dem Seelhaus bei St.Alban in Regensburg, Bürgerin zu Regensburg Empfänger: Frau Soffie die Perkhauserin zuEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 120
Date: 17. April 1356
AbstractSchenkung des freieigenen Guts zu Ettsdorf an der Vils, das jährlich 15 Schilling Regensburger Pfennige zinst, und der freieigenen halben Hube zu Lammerthal, die jährlich 3 1/2 Schilling Regensburger Pfennige zinst, als Seelgerät für den verst. Eberhard den Sinzenhofer, Vater von A1 - A5. Aussteller: A1: Heinrich der Sinzenhofer zu Burglengenfeld. A2: Herr Berthold, Kirchherr daselbst, Bruder vonA1. A3: Herr Eberhard, Bruder von A1 und A2. A4: Herr Marquard, Bruder von A1, A2 und A3. A5: Herr Friedrich, Bruder von A1, A2, A3 und A4 Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 121
Date: 24. Juni 1356
AbstractSchenkung des freien Eigens zu Engelmarstorf (Engelhof, Lkr. Burglengenfeld), das jährlich ein halbes Pfund Regensburger Pfennige giltet, für eine wöchentliche Ewigmesse an allen Samstagen auf dem Allerheiligen-Altar. Zeugen und Taidinger: Herr Heinrich der Schick von Vkcherpivnt und Herr Ott der Kegler zu Emhof. Aussteller: A: Ulrich der Losaner zu Burglengenfeld und seine Hausfrau Kathrei Empfänger: KlosterEnsdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1342 - 1356next >