Fond: Kloster Ensdorf Urkunden (1115-1797)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > EnsdorfOSB >>
Charter: 391
Date: 1. Januar 1458
Abstract: Verkauf einer jährlichen Ewiggült von 2 Viertel Hafer und einem Viertel Korn aus dem Gütlein zu Hammerberg. Kaufleute: Hans Grasser und Hans Meinl, beide geschworene Bürger des Rats zu Schmidmühlen. Aussteller: A1: Paul der Robel, gesessen zu Hammerberg. A2: Hans der Robel, gesessen zu Hammerberg. A3: Kunigund, Schwester von A1 und A2. A4: die Kinder des verst. Michael, Bruder von A1 - A3 Empfänger: Hans Hewss, Frühmesser zu Hohenburg und die Frühmesse daselbst
Charter: 392
Date: 6. Januar 1458
Abstract: Erbrechtsweise Verleihung des 5. Teils des klostereigenen Guts zu Hiltersdorf, den Ul Pawr von Seulohe und dessen Hausfrau Margret an E verkauft hat. Aussteller: A1:Abt Hermann von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Wilhelm der Schmied zu Hiltersdorf und seine Frau Anna
Charter: 393
Date: 23. April 1458
Abstract: Quittung über 100 Gulden rhein., die das Kloster dem Gotteshaus ULF in Rieden schuldig war. Aussteller: A: Rat und ganze Gemein zu Rieden Empfänger: Abt Hermann und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 394
Date: 6. August 1458
Abstract: Verkauf des Hofes zu (Groß-, Klein-)Mittersdorf, auf dem der Scherl aufsitzt, als freies, lediges Eigen, doch unbeschadet des Schaffs Getreide, das jährlich aus diesem Hof den Heiligen und Zechleuten zu Emhof gereicht wird. Aussteller: A: Michel Kegler Empfänger: Abt Hermann und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 395
Date: 2. September 1460
Abstract: Stiftung eines jährlichen Zinses von 60 Regensburger Pfennigen aus dem Wieslein und Äckerlein an der Landstraße nach Eglsee und aus dem Äckerlein und Wieslein unter der Leiten an der Vils bei dem Kalkofen zu Schmidmühlen, die A vormals von Fritz Kramer zu Schmidmühlen erkauft und an Hans Luppurger zu Schmidmühlem um jährlich 60 Regensburger Pfennige vererbrechtet hat, für einen jährlichen Jahrtag in die Liebfrauen-Kapelle zu Schmidmühlen mit Zustimmung von Abt Hermann von Kloster Ensdorf und des Pfarrers Hans Streng von Vilshofen. Aussteller: A: Ulrich Roßtauscher, derzeit Kapellenherr zu Schmidmühlen Empfänger: Rat und Zechleute der Kapelle ULF zu Schmidmühlen
Charter: 396
Date: 14. November 1460
Abstract: Erbrechtsweise Überlassung des Fischwassers zu Wolfsbach, das E von Albrecht Fischer zu Wolfsbach erkauft hat. Aussteller: A1:Abt Hermann von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Konz Puheler
Charter: 397
Date: 16. März 1461
Abstract: Bestätigung der Jahrtagsstiftung des verst. Konrad Roßtauscher, Bürger zu Hohenburg, der aus seinem Haus zu Hohenburg, das jetzt Lienhard Schleicher innehat, 1 Gulden rhein. in Gold für den Jahrtag und 4 böhmische Groschen zugunsten der 4 Bettelorden gestiftet hat. Zustimmung von Herrn Mathes Lällinger, Pfarrer zuAllersburg. Aussteller: A1: Hans Heuwß, Frühmesser zu Hohenburg. A2: die ganzen Räte zu Hohenburg Empfänger: Herr Ulrich Roßtauscher, Kapellenherr zu Schmidmühlen und Sohn und nächsterErbe des verst. KonradRoßtauscher
Charter: 398
Date: 19. April 1461
Abstract: Aufgabe des Erbrechts an dem Hof und den Äckern zu Hammerberg, das A dem Paul Rübl verkauft hat. Aussteller: A: Hans Holer, gesessen zu Pilsheim Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 399
Date: 22. April 1461
Abstract: Vidimierung der Urkunde König Philipps von 1199 VII 10 (= Urkunde Nr. 12) in deutscher Übersetzung. Aussteller: A:Abt Leonhard von Kloster Kastl Empfänger: Abt Hermann von KlosterEnsdorf
Charter: 400
Date: 24. April 1461
Abstract: Bestätigung der Urkunden König Philipps von 1199 VII 10 (= Urkunde 12) und Kaiser Ludwigs des Bayern von 1338 VII 22 (= Urkunde 79) bezüglich der Holzfahrt in den Forsten Wolferloh und Gader. Aussteller: A1: Herzog Johann von Bayern. A2: HerzogSigismund von Bayern Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 401
Date: 5. August 1461
Abstract: Verkauf einer Wiesmahd von 2 Tagwerk weniger eines Viertels in der Au als freies lediges Eigen. Bürgen: Peter Mullner und Hans Schlegl, beide gesessen zu Ensdorf. Kaufleute: Herr Ulrich Grasser, Frühmesser zu Rieden, Peter Mullner und Hans Pawr zu Seulohe, beide Geschworene des Rechtens zu Ensdorf, Hans Schlegl zu Ensdorf und der Pürckl in der Au. Aussteller: A: Margreth, Witwe Konrad des Pewmleins, gesessen zuEnsdorf Empfänger: Pfarrkirche St.Stephan inEnsdorf und ihre Zechleute und Verweser
Charter: 402
Date: 21. September 1461
Abstract: Anerkennung eines Spruchs von S1 - S3 wegen der Irrung um eine Wiese oberhalb der steinernen Brücke an der Pegnitz. Aussteller: A1: Hans Leberhantt. A2: Hans Weinzürl. A3: Hans Hantt Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 403
Date: 11. Januar 1462
Abstract: Revers über die Belehnung mit dem Dorf Schönlind oberhalb von Irlbach, das Hans Kastner der Ältere und Friedrich Schöndel, beide Bürger von Amberg, als Vormünder der Söhne Heinrich Baumgartners vor Abt Hermann zugunsten von A1 - A4 aufgegeben haben. Aussteller: A1: Heinrich Beugler zu Ober-, Unterschalkenbach. A2: Erhard Hebenstreit zu Frohnhof. A3: Hans Beck von Süß. A4: Jakob Beck von Süß Empfänger: Abt Hermann von KlosterEnsdorf
Charter: 404
Date: 3. Februar 1462
Abstract: Verkauf einer Wiese in der Au im Umfang von einem halben Tagwerk weniger eines Viertels, gelegen an der Heiligenwiese der Pfarrei Ensdorf, als freies Eigen. Kaufleute: Herr Hans, Prior und Pfarrer zu Ensdorf undBruder Hans Conners daselbst, und Peter Mullner, Geschworener des Rechtens zu Ensdorf. Aussteller: A: Hans Mair, gesessen zu Haselbach Empfänger: Schönhans von Vlmunster, Pfisterknecht zuEnsdorf
Charter: 405
Date: 19. April 1462
Abstract: Spruchbrief in der Irrung zwischen Kloster Ensdorf und Liebhart Hausner von Ober-, Unterwahrberg (Wartperg) wegen eines klostereigenen Guts zu Ober-, Unterwahrberg, auf dem vor Zeiten der Hertel gesessen war und das Liebhart Hausner nach seinem Vorgeben als Zugehör seines Hofes zu Ober-, Unterwahrberg erkauft hat. Die Zeugen Hans Pertling und Hans Präntel erklären, daß das Gut Eigen des Klosters Ensdorf sei und nicht zum Hof des Liebhart Hausner in Ober-, Unterwahrberg gehöre, worauf die Spruchleute ihren Spruch zugunsten des Klosters fällen. Aussteller: A1: Michael Walrab, RentmeisterAuf dem Nordgau. A2: Hans Jorgenmesser, Bürger zu Burglengenfeld. A3: Friedrich Helhundt, Bürger zu Burglengenfeld Empfänger: Abt Hermann von KlosterEnsdorf
Charter: 406
Date: 25. Juli 1462
Abstract: Quittung über 2 1/2 Pfund Regensburger Pfennige für die verkaufte Wiesmahd in der Au. Aussteller: A: Margret Pewmlin, gesessen zu Ensdorf Empfänger: Herr Hans, Prior und Pfarrer, und die Zechleute der Pfarrkirche St.Stephan inEnsdorf
Charter: 407
Date: 15. März 1463
Abstract: Verkauf des halben Teils an der Schäferei, genannt zu Weichersried und Lipperstorff, als freies lediges Eigen. Zeugen: Hans Nußperger zu Kallenperg und Hans Weiß, Diener zu Regensburg. Aussteller: A1: Wilhelm der Paulsdorfer zu Kürn. A2: Heinrich der Paulsdorfer zu Kürn, Bruder vonA1 Empfänger: Simon Kastner, Bürger zu Burglengenfeld
Charter: 408
Date: 4. Mai 1463
Abstract: Gerichtsbrief in der Klage Abt Hermanns von Kloster Ensdorf gegen Hans Kastner den Älteren, Bürger zu Amberg, wegen ausständigen Hammerzinses für den Hammer zu Kötzersricht. Kastner beruft sich auf einen Freibrief des Pfalzgrafen, dem er für diesen Hammer jährlich 24 Gulden ungar. reichen müsse. Aussteller: A: Hans Ouenmeister Empfänger: Abt Hermann von KlosterEnsdorf
Charter: 410
Date: 6. Juni 1463
Abstract: Gerichtsbrief, mit welchem E, der eine Forderung von 209 Gulden rhein. gegen Konrad Alhart und dessen Frau Agnes hat, in den Pfandbesitz von Alharts Hammer zu Vilswörth (Werd) und des halben Teils der Schäferei zuSweickersried gesetzt wird. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Liebhard Hawg von Schmidmühlen
Charter: 409
Date: 6. Juni 1463
Abstract: Gerichtsbrief mit der Bestätigung, daß Wilhelm Paulsdorfer für sich und seinen Bruder Heinrich Paulsdorfer nach Recht und Form des Landgerichts auf alle Gerechtigkeiten über den halben Teil der 2 öden DörferLieperstorf und Weickersried, die nun eine Schäferei sind, Verzicht geleistet hat. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Simon Kastner, Bürger zu Burglengenfeld
Charter: 411
Date: 6. Juni 1463
Abstract: Gerichtsbrief, daß Liebhard Haug von Schmidmühlen seinen Gerichtsbrief über den Hammer zu Vilswörth (Werd), den er heute gegen Konrad Alhart und dessen Hausfrau Agnes erlangt hat (= Urkunde 410), bis zur Begleichung seiner Schuld an E herausgeben soll. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Hans Weißpeck, Bürger zu Regensburg
Charter: 412
Date: 24. August 1463
Abstract: Tausch von etlichen Äckern. Zeugen: Kunz von Schwetzendorf, Hans Mülner von Ebenwies und Jakob von Reifenthal. Siegelbittzeugen: Hainzel und Michael, beide zu Reifenthal. Aussteller: A: Friedrich, gesessen zu Urtlhof (Vrtal) Empfänger: Hans derElach zu Reifenthal
Charter: 413
Date: 19. März 1464
Abstract: Gerichtsbrief in der Klage von E gegen Agnes Alhartin wegen der Schurnutzung und des Waldzinses auf der halben Schäferei auf den öden Gütern zu Lieperstorff und Sweickersried. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Simon Kastner, Bürger zu Burglengenfeld
Charter: 414
Date: 25. Juni 1464
Abstract: Gerichtsbrief, mit welchem Achaz Rüd, Bürger zu Regensburg, alle Briefe und Gerechtigkeiten, die sein verst. Schwiegervater Hans Weißpeck, Bürger zu Regensburg, über den Hammer zu Vilswörth (Werd) und die Schäferei zu Sweickersried gehabt hat, an E auf- und übergibt. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Simon Kastner, Bürger zu Burglengenfeld
Charter: 415
Date: 5. August 1464
Abstract: Spruchbrief in der Irrung wegen des Grund undBodens unterhalb von Hofstetten, genannt im Yrlech, gelegen am Eselbach. Beide Parteien sollen dort gemeinsam einen Weiher schütten, den gemeinsam besetzen undnützen und der jeweils anderen Seite ein Vorkaufsrecht an ihrem Anteil einräumen. Aussteller: A1: Konrad von Eglofstein, Landrichter zuAmberg. A2: Hans Kremitzer zuStein, Pfleger zu Nabburg. A3: Stephan Hausner zu Rieden. A4: Wilhelm Pilsacher, Pfleger zu Postbauer Empfänger: Abt Hermann und Konvent des KlostersEnsdorf und JakobKemnater zuEbermannsdorf
Charter: 416
Date: 11. November 1464
Abstract: Revers zum Stiftungsbrief von E von 1463 IV 22, mit welchem dieser eine jährliche Ewiggült von 2 Viertel Gerste Amberger Maßes aus seinem Hof zu Diebis, auf welchem Hans Herzog aufsitzt und der vom Pfalzgraf zu Lehen rührt, zum Ewigen Licht in der Pfarrkirche St.Stephan in Ensdorf als Seelgerät für Hans und Kunigund Laidersdorfer, Eltern von E, Margret, Schwester von E, und Karlein von Lindenloh, Schwiegervater von E, stiftet. Aussteller: A1: Herr Hans, Prior und Pfarrer zu Ensdorf. A2: die Zechleute der Pfarrei Ensdorf Empfänger: Hans Laidersdorfer zuEnsdorf
Charter: 417
Date: 7. Oktober 1465
Abstract: Vergantung des halben Teils von zwei öden Gütern, genannt Lieperstorff und Sweickersried, die vormals der Agnes Alhartin gehört haben, an E, dessen Forderung über 27 Pfund Regensburger Pfennige schwarzer Münze das einzige und damit höchste Gebot beim drittenLandgerichtstermin war. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Simon Kastner, Bürger zu Burglengenfeld
Charter: 418
Date: 21. Dezember 1465
Abstract: Verkauf eines Guts zu Thonhausen, auf dem Kunzel Schuster aufsitzt und das vom Abt des Klosters Kastl, von Jakob Kawtzenhofer, Wilhelm Mendorfer und Karl Zantner zu Lehen rührt. Kaufleute und Siegelbittzeugen: Ulrich Schewhel und Friedl Schaller. Aussteller: A: Ulrich Rumser, gesessen zu Ramspau Empfänger: Hensel Schuster von Hausen
Charter: 419
Date: 1. Mai 1466
Abstract: Verzicht auf alle Forderungen des Klosters, die es gegen den verst. Ulrich Fronberger zu Fronbergbezüglich der jährlichen Zinsen und Gülten aus dem Hof zu Grünstetten auf Grund eines Spruchbriefs des Andre Puntzinger und 3 weiterer Spruchleute von 1449 IV 2 (=Urkunde 360) hatte. Aussteller: A1:Abt Hermann von Kloster Ensdorf. A2: Prior Johannes von Kloster Ensdorf. A3: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Konrad Pollinger zu Fronberg
Charter: 420
Date: 2. Oktober 1466
Abstract: Zusage einer Gebetsgemeinschaft. Aussteller: A1: PröpstinAnna desAugustinerchorfrauenstiftsPillenreuth. A2: Priorin Juliana desAugustinerchorfrauenstifts Pillenreuth. A3: die ganze Sammung des Augustinerchorfrauenstifts Pillenreuth Empfänger: Abt Hermann, Prior Johannes und der ganze Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 421
Date: 26. Mai 1468
Abstract: Zusage eines ewigen Jahrtags für Jörg Gumpenhofer, Hintersasse des Klosters Ensdorf, und seine Frau Agnes in der Pfarrkirche St.Stephan in Ensdorf. Aussteller: A1:Abt Hermann von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Erben und Freunde des verst. Jörg Gumpenhofer
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data