useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Fürstenzell Urkunden (Zisterzienser 1246-1786)
< previousCharters1359 - 1371next >
Charter: 298
Date: 1359 VII 22
AbstractWernher Setzzer, Richter zu Passau, beurkundet, dass dem Passauer Bürger Seifrid der Vaist von Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell ein Garten am Neumarkt in der Heiliggeiststraße um ein Pfund Passauer Pfennige jährlich zu Burgrecht verliehen wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 299
Date: 1360 I 3
AbstractDie Brüder Christian und Ekkolf von Ramsdorf (die Ramstorfarer), ihre Ehefrauen und Erben verzichten gegenüber Abt und Kloster Fürstenzell auf Erbansprüche auf Güter und Einkünfte in Essenbach, Mairhof, Liebenraeut, Dobl (Toebel) und Stadel, die sie aufgrund von Urkunden des Heinrich und Nikolaus von Essenbach (den Ezzenpekchen) erhoben hatten und worüber Schlichtung vor Abt Peter von Niederaltaich erfolgt ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 300
Date: 1360 II 2
AbstractHeinrich der Gaukel von Hankofen, seine Ehefrau und ihre Erben reversieren, dass ihnen Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell ihren Hof zu Piebing nach Baumannsrecht gegen 17 Scheffel Getreide Straubinger Maß auf drei Jahre verliehen haben, und setzen als Bürgen den Vater des Ausstellers, Otten den Obermair von Harthausen, seinen Schwager Marchlein den Stern von Münchsdorf und Ulrich den Fruman von Aust.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 301
Date: 1360 XII 21
AbstractSweikkar der Tuschel von Söldenau (Saeldenaw), Pfleger zu Griesbach, und sein Sohn Hans tauschen mit Rat seines Bruders Heinrich mit Abt Ulrich und dem Konvent des Klosters Fürstenzell ihren Hof in der Aw{e} bei Huckenham, den sie von Otakcher den Schalichaimaer gekauft haben, gegen einen Hof zu Rainding (Ruempting).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 302
Date: 1360 XII 31
AbstractUlrich von Dorf, seine Ehefrau und Erben verpfänden Äcker und Wiesen zu Bibing (Pyburch) an Heinrich von Kapfsch und dessen Ehefrau um drei Pfund Passauer Pfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 303
Date: 1361 IV 4
AbstractUlrich der Ulrainer vergleicht sich mit Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell wegen des ihm zu Baumanns Recht verliehenen Hofes zu Piebing (Pubing) und den dortigen Zehnt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 304
Date: 1361 VII 12
AbstractChristian der Ramstorfer reversiert, dass ihm Abt Ulrich und der Konvent des Klosters Fürstenzell ihren Zehnt zu Ramsdorf gegen jährliche Getreidezinsen verliehen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 305
Date: 1362 I 20
AbstractKonrad der Poppenperger von Irsham, seine Ehefrau und Erben verkaufen ihrem Oheim und Schwager Walchun von Hader und dessen Ehefrau ihr Dorf Irsham vor dem Neuburger Forst mit allen Rechten und Nutzungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 306
Date: 1363 I 6
AbstractDie Brüder Ulrich und Heinrich Gf. von Schaunberg bestätigen Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell gemäß Urkunden ihrer Vorfahren, vom Kloster in Österreich angebauten Wein und Getreide sowie Fass- und Zimmerholz und anderen Bedarf ihres Klosters mautfrei durch Aschach zu befördern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 307
Date: 1363 II 2
AbstractUlrich der Dorffer von Sulzbach übergibt seinem Sohn Heinrich, der Priester werden und in gotes dienst sein tag verzeren will, drei Güter zu Rableinsöd (Raebensoed), Bibing (Pyburch) und Hocheck (Hochenekk) mit jährlichem Ertrag von sechs Pfund Wiener Münze unter Rückfallvorbehalt, falls Heinrich vor seinem Vater stirbt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 308
Date: 1363 X 18
AbstractKonrad der Pehaim, Bürger zu Laufen, und seine Ehefrau quittieren Abt Ulrich und dem Kloster Fürstenzell über 34 Pfund Wiener Pfennige und versprechen Rückzahlung bis zur ersten Fastenwoche

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 309
Date: 1364 III 6
AbstractSweiker der Tuschel, Pfleger zu Griesbach, vergleicht Abt Ulrich von Fürstenzell mit Heinrich von Mittich wegen zwölf Pfund Passauer Pfennige

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 310
Date: 1364 V 15
AbstractSweiker der Tuschel [von Söldenau], Pfleger zu Griesbach, beurkundet, dass der Rechtsstreit zwischen Abt Ulrich von Fürstenzell und Heinrich von Mittich wegen zwölf Pfund Passauer Pfennige von Abt Merten von Formbach zugunsten des Klosters entschieden wurde

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 311
Date: 1364 XII 12
AbstractUlrich von Dorf, seine Ehefrau und Erben verkaufen mit Wissen seines Bruders Ulrich von Sulzbach an Ulrich den Losennapf von Griesbach und dessen Ehefrau ihr Gut zu Ausham.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 312
Date: 1366 III 21
AbstractUlrich der Smit, seine Ehefrau und Erben verzichten gegenüber Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell auf das str. Gut zu Primning.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 313
Date: 1366 V 5
AbstractHeinrich der Hauzenberger, seine Ehefrau und Erben verpfänden ihr Gut zu Eckartsöd (Ekchartinger oed) an Albrecht den Zaechen, Bürger von Passau, und dessen Ehefrau um 16 Pfund Passauer Pfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 314
Date: 1366 IX 25
AbstractUlrich von Dorf, sein Bruder Ulrich von Sulzbach, beider Ehefrauen und Erben verzichten gegenüber Ulrich dem Losennapf von Griesbach und dessen Ehefrau auf alle Ansprüche auf das Gut zu Ausham.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 315
Date: 1366 X 16
AbstractAndre der Haller, Richter zu Passau, beurkundet, dass sich Heinrich der Chlingel, seine Ehefrau Elspet und ihre Erben gegenüber Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell zu neun Schilling Passauer Pfennige jährlichen Zinses von ihrem Haus zu Passau an der Donau in der Margaretenstraße, neben dem Haus des Klosters, verpflichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 316
Date: 1367 II 2
AbstractUlrich der Raindinger (Ruemtinger), seine Ehefrau und Erben verpfänden an Diether den Poppenperger und dessen Bruder Andren um 10 Pfund Wiener Pfennige ihre halbe Hube zu Irsham.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 317
Date: 1367 II 27
AbstractUlrich von Dorf und Ulrich von Sulzbach, die Dorffnar, sowie ihr Oheim Peter der Rasp und Konrad von Pocking (Pokching), ihre Ehefrauen und Erben verkaufen an Ulrich den Losennapf und dessen Ehefrau ihren Hof zu Ausham.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 318
Date: 1367 IV 18
AbstractWalchun der Hader von Pillham (Pillhann), seine Ehefrau und Erben verkaufen mit Zustimmung ihres Tochtermanns Ulrich von Rainding (des Ruentinger) und dessen Ehefrau Annen, der Tochter der Aussteller, an Zachreiß den Hadrer um 100 Pfund Wiener Pfennige ihre Güter zu Irsham bei Fürstenzell, Lehen der Herren Friedrich, Reichker und Liebhart von Singham (den Sygenhaimarn), die das Lehen den Käufern in Eigen wandelten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 319
Date: 1367 XI 25
AbstractFriedrich und Reichker von Singham (die Syegenhaimer) verzichten gegenüber ihrem Oheim Zachreis dem Hadrer und dessen Ehefrau auf ihre lehensherrlichen Rechte an einem Gut zu Irsham bei Fürstenzell.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 320
Date: 1368 X 31
AbstractSeifrid der Vaist, Bürger von Passau, setzt testamentarisch als Erbe je zur Hälfte seine vier gen. Oheime und seine Verwandtschaft mütterlicherseits ein

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 321
Date: 1369 I 4
AbstractIlsung der Hauzenberger, seine Ehefrau und Erben verpfänden ihr Gut zu Erchleiz oed, auf dem Stidl der mayr sitzt, an Eberhard den Schwaben, dessen Ehefrau und Erben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 322
Date: 1369 V 10
AbstractHans der Zaler, Bürger von Schärding, seine Ehefrau und Erben reversieren, dass ihnen Abt und Konvent des Klosters Fürstenzell einen Hof zu Wiesenhart (Visenhart) zu Erbrecht um einmalig 20 Pfund Passauer Pfennige und ein Pfund jährliches Zins verliehen haben

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 323
Date: 1369 V 17
AbstractStephan d. Ä. [II.] und seine Söhne Stephan [III.], Friedrich und Johann [II.], alle Pgf. bei Rhein, Hz. in Bayern und Gf. zu Tirol, verleihen Zachereis dem Hadrer für sein Haus zu Hirschstein (Airzstain) bei Fürstenzell das Befestigungs- und Hofmarksrecht sowie Jagdrecht zwischen Inn und Donau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 324
Date: 1369 XII 21
AbstractFriedrich der Hefter, seine Ehefrau Margret und ihre Erben stiften dem Kloster Fürstenzell einen jährlichen Ewigzins von einem Pfund Wiener Pfennige auf ihrem Hof zu Aspertsham (Asprechtshaim) für eine wöchentliche Messe am Altar, an dem sie sich bestatten lassen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 325
Date: 1370 IX 7
AbstractFriedrich Chraft, Richter und Mautner zu Passau, beurkundet, dass Heinrich der Taler mit seinem Tochtermann (aidem) Niclo Harant, dessen Ehefrau, Heinrichs Tochter, und ihrem minderjährigen Kind Angesen wegen des Erbes ihres sweher und en Heinrich der Rot der Ladrer und dessen Ehefrau Margret verglichen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 326
Date: 1371 I 30
AbstractUlrich der Poppenperger von Neuhofen (Newnhof), seine Ehefrau und ihre Erben verpfänden ihrer Schwester Dorothe ihren Anteil an Kirchham (Chirchaim), der ihnen durch ihre Vetter, die Reichshaimer, ledig gesprochen wurde, sowie den Zehnt zu Neuhof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 327
Date: 1371 III 14
AbstractHanns der Vischgrettl von Schönerting (Scho{e}nhering) und seine Erben verpfänden seinem Bruder Petrein, dessen Ehefrau und Erben für vier Pfund Regensburger Pfennige seinen Hof zu Mattenham, auf dem Reichker sitzt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 328
Date: 1372 II 12
AbstractPeter der Atzpekch, derzeit gesessen zu Hals, seine Ehefrau und Erben verkaufen einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wiener Pfennige auf einem Haus zu Passau am Neumarkt, den sie laut einer Urkunde des verst. Heinrich dem Nanchenrawter besitzen, an den Passauer Bürger Wernhart den Smaltz und dessen Ehefrau um fünf Pfund Wiener Pfennige weiter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1359 - 1371next >