Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8029
Signature: 8029
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. Juli 1411, St. Gallen
Abt und Konvent von St. Gallen verkaufen an Berschi Huber, Bürger zu Wil, und seiner Gemahlin einen Kornzehnten zu Züberwangen. Current repository:
StiftsA St. Gallen, KKK.2, Nr.5.
2 Siegel, 1.Abb.875; 2. fehlt.
Material: Pergament
Dimensions: 60/20 cm.
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15.Jh.): Dis brieff sagent von guttern vnd zinsen vnd lipdingen, die gelost sind oder sunst sind ledig worden vnd sind nit vast nuttz, dar vmb so bekumber dich nut mit; (andere Hand): Nota den zehenden ze Ziberwangen, davon diser brief wist, hat min herre abt Eglolf1 gelost mit CX lb. den., vnd als diser brief nit mer wiset dann LXXXXIIII lb. den. sol man wissen, das der obgenant min herre XVI lb. den. daruff geschlagen hatt anno domini MCCCCXXXIo, darummb ain besunder brief geben was, der mit sampt disem briefe erlost ist anno domini MCCCCXXXVIto.
Wira Cun von gottes gnaden abt vnd der convent gemainlich des gotzhus ze sant Gallen2 sant Benedicten ordens in Kostentzer bistum gelegen, das an alles mittel zu gehort dem stul ze Rom, veriehent vnd tund manglichem ze wissenn mit||
disem brief, das wir von dem beschaiden kneht Berschin Huber vnserm burger ze Wil3 in vnsers gotzhus statt an barem gelt genomen vnd enpfangen habint nuntzig vnd vier pfund pfenning guter Costentzer muns vnd die an vnsers vorgenanten||
gotzhus nutz bewendet hand, vnd vmb vnd fur die selben pfenning so habent wir mit ainhelligen rat vnsers cappittels dem selben Berschin Huber, Margareten siner elichen frowen vnd sinerb erben fur vns vnd vnser nachkomen ains||
rehten redlichen koffes ze koffenn geben vnsers gotzhus aigenn kornzehenden ze Zibrawangen4 vnder der Staig5, wa der vallet ald gelegen ist vnd von welhen gutern der zehend gan sol, mit siner zugehord, das er vnd Margaret sin elichic nach sinem tod vnd sin erben nach der ietzd Margareten siner elichen frowen tod den vorgenanten zehenden haben niessen besetzzen vnd entsetzzen sont vnd mugent an vnser vnd vnser nachkomen sumen vnd hindrung an geuard, doch also mit der beschaidenhait gedingde vnd in dem rehten, als hie nach geschriben stat. Das ist also, das der koff beschehen ist vff ain widerkoff, den wir getun mugent, ob wir wellent, nach dem tag hin, als dirre brief geben ist, vber funfzehen jar, als daz der widerbrief wiset vnd sait, den wir von inen besigelten inne hand, die nahst nach enandern koment. Item si sont och in dem zil vnd andren jaren, die wil vnd sy den vorgenanten zehenden zu iren handen hand vnd nit von in widerkofft ist, jarlich geben Jacob von Langenhart6 ze zufart sehs mutt kernen vsser dem vorgenanten zehenden, item vnd sond denn ze lipding geben och vsser dem selben zehenden Hainin von Boxlo7 nu hinnenhin vnd ze end dez lebtagen aht mut kernen vnd vier malter haber, item vnd sond denn aber vsser dem selben zehenden ze libding geben Guten Hainrich Klingers saligen elichen frowen ze end ir lebtag vier malter vesan vnd zway malter haber Wiler mess nach iro libding brief sag jarlich an vnsern schaden. Vnd wenn die drye personen von todes wegen abgant in dem zil vnd der selb zehend zu iren handen stund, das si denn das lipding an kernen vnd an korn haben innemen vnd niessen solent die vorgedahten funfzehen jar vnd als lang vnd alle die wil vnd wir oder vnser nahkomen den selben zehenden von in mit der vorgeschribnen summ geltz nit erledgot hettint, an vnser vnser nachkomen sumen vnd irrung gantzlichen an alle geuard, vnd sond och den selben zehenden in allem dem rehten han, als vnser gotzhus darzu hat. Vnd da habent wir vns verzigen vnd entwert verzihen vnd entwerrent vns mit disem brief fur vns vnd vnser nachkomen des vorgenanten zehenden vnd den rehten, so wir darzu habint, als vorgenant stat, zu des vorgenanten Berschi Hubers, Greten siner elichen frowen vnd des selben Berschis handen vnd och siner erben aller kuntschafft aller gewer aller zugnust lut vnd brief vnde rodel, die wir darvmb habent, alles gaistlichen vnd weltlichen gerihtz, da mit wir sy an dem selben zehenden gehinderren ald in den angesprechen mohtin in dehain weg vntz an den widerkoff. Och hand wir gelobt vnd lobent mit disem brief bi guten truwen fur vns vnd vnser nachkomen dem vorgenanten Berschin Huber vnd Greten siner elichen frowen, das wir des obgenanten zehenden in der mass, als vorgeschriben stat vnd mit worten beschaiden ist, desselben Berschis, Greten siner elichen frowen vnd des selben Berschis erben reht wern ze sint nach aigens vnd des gotzhus vnd des landes reht sitten vnd gewonhait vnd si darvmb ze versprechen vnd entrihenn, wenn inen der selb zehend mit reht angesprochen vnd darvmb vffgetriben wurdent, an iren schaden, als dikk das ze schulden kam, an alle geuard gantzlich. Vnd des ze offnem vnd warem vrkund aller vorgenanter ding vnd vergiht habent wir abt Cun vnser vnd wir der convent vnsers cappittels insigel offenlich haissen henken an disen brief. Der geben ist ze sant Gallen in vnserm gotzhus an sant Margareten tag nach Cristi geburt vierzehenhundert jar vnd darnach in dem ainlofften jare.
disem brief, das wir von dem beschaiden kneht Berschin Huber vnserm burger ze Wil3 in vnsers gotzhus statt an barem gelt genomen vnd enpfangen habint nuntzig vnd vier pfund pfenning guter Costentzer muns vnd die an vnsers vorgenanten||
gotzhus nutz bewendet hand, vnd vmb vnd fur die selben pfenning so habent wir mit ainhelligen rat vnsers cappittels dem selben Berschin Huber, Margareten siner elichen frowen vnd sinerb erben fur vns vnd vnser nachkomen ains||
rehten redlichen koffes ze koffenn geben vnsers gotzhus aigenn kornzehenden ze Zibrawangen4 vnder der Staig5, wa der vallet ald gelegen ist vnd von welhen gutern der zehend gan sol, mit siner zugehord, das er vnd Margaret sin elichic nach sinem tod vnd sin erben nach der ietzd Margareten siner elichen frowen tod den vorgenanten zehenden haben niessen besetzzen vnd entsetzzen sont vnd mugent an vnser vnd vnser nachkomen sumen vnd hindrung an geuard, doch also mit der beschaidenhait gedingde vnd in dem rehten, als hie nach geschriben stat. Das ist also, das der koff beschehen ist vff ain widerkoff, den wir getun mugent, ob wir wellent, nach dem tag hin, als dirre brief geben ist, vber funfzehen jar, als daz der widerbrief wiset vnd sait, den wir von inen besigelten inne hand, die nahst nach enandern koment. Item si sont och in dem zil vnd andren jaren, die wil vnd sy den vorgenanten zehenden zu iren handen hand vnd nit von in widerkofft ist, jarlich geben Jacob von Langenhart6 ze zufart sehs mutt kernen vsser dem vorgenanten zehenden, item vnd sond denn ze lipding geben och vsser dem selben zehenden Hainin von Boxlo7 nu hinnenhin vnd ze end dez lebtagen aht mut kernen vnd vier malter haber, item vnd sond denn aber vsser dem selben zehenden ze libding geben Guten Hainrich Klingers saligen elichen frowen ze end ir lebtag vier malter vesan vnd zway malter haber Wiler mess nach iro libding brief sag jarlich an vnsern schaden. Vnd wenn die drye personen von todes wegen abgant in dem zil vnd der selb zehend zu iren handen stund, das si denn das lipding an kernen vnd an korn haben innemen vnd niessen solent die vorgedahten funfzehen jar vnd als lang vnd alle die wil vnd wir oder vnser nahkomen den selben zehenden von in mit der vorgeschribnen summ geltz nit erledgot hettint, an vnser vnser nachkomen sumen vnd irrung gantzlichen an alle geuard, vnd sond och den selben zehenden in allem dem rehten han, als vnser gotzhus darzu hat. Vnd da habent wir vns verzigen vnd entwert verzihen vnd entwerrent vns mit disem brief fur vns vnd vnser nachkomen des vorgenanten zehenden vnd den rehten, so wir darzu habint, als vorgenant stat, zu des vorgenanten Berschi Hubers, Greten siner elichen frowen vnd des selben Berschis handen vnd och siner erben aller kuntschafft aller gewer aller zugnust lut vnd brief vnde rodel, die wir darvmb habent, alles gaistlichen vnd weltlichen gerihtz, da mit wir sy an dem selben zehenden gehinderren ald in den angesprechen mohtin in dehain weg vntz an den widerkoff. Och hand wir gelobt vnd lobent mit disem brief bi guten truwen fur vns vnd vnser nachkomen dem vorgenanten Berschin Huber vnd Greten siner elichen frowen, das wir des obgenanten zehenden in der mass, als vorgeschriben stat vnd mit worten beschaiden ist, desselben Berschis, Greten siner elichen frowen vnd des selben Berschis erben reht wern ze sint nach aigens vnd des gotzhus vnd des landes reht sitten vnd gewonhait vnd si darvmb ze versprechen vnd entrihenn, wenn inen der selb zehend mit reht angesprochen vnd darvmb vffgetriben wurdent, an iren schaden, als dikk das ze schulden kam, an alle geuard gantzlich. Vnd des ze offnem vnd warem vrkund aller vorgenanter ding vnd vergiht habent wir abt Cun vnser vnd wir der convent vnsers cappittels insigel offenlich haissen henken an disen brief. Der geben ist ze sant Gallen in vnserm gotzhus an sant Margareten tag nach Cristi geburt vierzehenhundert jar vnd darnach in dem ainlofften jare.
Notes:
a Initiale W 2,2 cm hoch.
b siner auf Rasur.
c Auf neuer Zeile fehlt frowen.
d A, die Kürzung für -genanten fehlt.
e v korr. aus anderem Buchstaben.
1 Eglolf Blarer, 1426-1442 Abt v. St. Gallen.
2 Kuno v. Stoffeln, 1379-1411.
3 Wil SG.
4 Züberwangen, Gem. Zuzwil SG.
5 Langensteig, ebd.
6 Jakob v. Langenhard (Gem. Zell, Bez. Winterthur ZH).
7 Bocksloo, Stadt Wil SG.
Places
- St. Gallen
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8029, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXIII/8029/charter>, accessed 2025-07-11+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success