Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3111
Signature: 3111
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1445 VIII 07, Pressburg
Johann Giskra/e von Brandiss, kunig Laslaen in Hungern etc. obrister hauptman, an burgermaister, richter und gesworn purger der stat Wienn. Er sendet ihnen hie innen verslossne abschrift, die ihm herr Orsag Mihal geschriben hat mitsampt dem burkgraven in dem Winkel, aus der sie entnehmen können, wil da oben jemandes von kauffleuten ziehen zu dem jarmarkt, der jetzunder ist auf sant Lorentzen tag zu Prespurk, der mag seinen nucz und frumen darinne betrachten. Ferner haben her Orsag Mihal und Pangratz von ihm begehrt, dass er sich bei dem Römischen Könige und dem hause ze Osterreich für den Abschluss eines Friedens auff ettlich jar zum ersten, darnach umb einen ewigen bemühe. [264] Er habe das gethan, doch sei sein rathe nicht dapei und er handle nur als ain gepetner, da er nicht an die Aufrichtigkeit der Gegner glaube.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3111
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3111
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von grünem Wachse unter Papierdecke.
- notes extra sigillum:
- Adresse aussen. Dorsual: 1445 7/8 DEn Achparen Herren Burgermayster. Richter und Gesworn purgeren der Stat Wyenn, unsern besunder lieben herren fuerdern und guten gunneren. Herrn Johan Giskra schreiben von des jarmarkts wegen zu Presburg. 1445 Wr. Archiv 19/1445


Achparen und wolwirdigen besundergunstige herren liphaber und fordrer Ewer allerwolfart und gesunthêit yst uns zuvorausser von euch lieb zu hoeren Und senden euch hye ynnen vorslossne abschrifft dy uns her Orsag Mihal geschriben hat mitsampt dem Burkgraven yn dem Wynkel, dy ewer Ersamkeit lesênde wol versten wert wil da oben yemandes von kauffleuten tzeyhen tzu dem jarmarkt, der yetzunder yst auff Sant Lorentzen tag zu Prespurk, der mag seynen nutz und frumen darynne betrachten. Auch so pegert herr Orsag Myhal und Pangratz an uns, das wir uns gegen unserm allergnadigisten herren dem Romischen kunige, und gegen dem hawse ze ostereych solten arbeyten und auch gegen ewr liebe umb ein fryde auff ettlich Jar zum Ersten, darnach umb einen ewigen, und haben uns groeslichen und ser gepeten, auß solichen sachen zureden etc. Nue haben wir ein solichs zewissen getan, unsers herren des kunigs gnade. Ader unser Rathe yst nicht dapey wir thun als ain gepetner, ader vorwar sol wissen ewer alle liebe, das dy egenanten peyde vast gute lewthe pey In haben dy wir denn kennen und uns gedienet haben, und hetten sy unserr nicht geforchtet. Als wir denn nach alhye ze Prespurk ligen Sy hetten sich anzweyfel vorsucht an dy Land zu Osterreych und haben darumb unseren Czug, desterlenger allhie vorweylet, und yo pey euch, genesen und sterken, und alle unser tag thuen wellen zuwolgefallen ewer aller liebe, und herlicher guete, und das nicht anders Dye sol der herre enthalde ze seligem langen leben. Geben ze Prespurk am Sambstag vor Laurenti, Anno domini Millesimo quadringentesimo quadragesimo quinto. Johan Giskrae von Brandiss Kunig Laslaen In Hungern etc. oebrister hauptman.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Prespurk, am sambstag vor Laurenci.
Places
- Pressburg
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3111, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/3111/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success