useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2700
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2700
Signature: 2700
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1439 V 22, Wien
Andre Hiltprannt von Meran, statrichter zu Wienn, gestattet dem Hanns Krabat als Bevollmächtigtem fraun Annen, Andres des Selpharts witib, purgerin zu Wienn, den Verkauf des ihr mit Urk. n° 2687 gerichtlich zugesprochenen Hauses in sand Johannsstrass um 32 lb dn., nachdem die Schuldnerin die losung verwidert hatte.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2700
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

anhangendes Siegel, grün u. Sch.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1439 22/5 Anna des Anndre Sepharts witib ghrichtz brief uber frau Annen des Gabriel Neuchristn hausfrau haus in S. Johannstras das er den khauffer laut seiner behabnus fertigen mag, datum freitags vor phingstn anno 1439.
Graphics: 







    x
    Ich Andre Hiltprannt von Meran dietzeit Statrichtêr zu Wienn Bekenn offennleich mit dem brief, das fuer mich kom in der Burgerschrann da Ich sas daselbs an offem gericht, der erber Hanns Krabat anstat der erbern frawn Annen Andres des Selpharts Sêligen witiben burgêrinn zu Wienn der gantzen gewalt er het, und die Im das Recht het ausgeben zu gewin und zu verlust vor mein und offem gericht und hat geoeffent mit vorsprechen anstat derselben Selpharinn, wie daz er emalen vor mein und offem gericht in der purgêrschrann daselbs, Auf Annen weilent Maister Gabrihelen des Newnkristen witiben zu wienne haus, und was dartzue gehoert, das gelegen ist in sand Johannen strass daselbs zunêgst weilent Andres von Bruenn haus mit ainem tail, davon man jêrleich dient hintz sand Chlaren zu wienn zway phunt pfening zu puerkchrecht und nicht mer, umb fuenf und zwaintzig pfunt wienner phening, die Sy der obgenanten Annen der Selpharinn schuldig wêr und gelten solt, gechlagt hiet Alslang untz das er das mit dem Rechten hiet erlangt und behabt nach des gerichtbriefs sag, der Im darumb geben wêr. Nu hiet derselb Krabat dasselb haws mit seiner zuegehoerung anstat der obgenanten Selpharinn mit ainer gueten kuntschaft und gewissen verkaufft umb zway und dreissig pfunt wienner phening und nicht tewrr, und das die vorgenant Annen die newkristinn umb die selben Summ phening Recht und redleich zu loesen angepoten nach der Stat und schrannrechten zue wienn, ob sy das in den Rechten têgen zu Iren hannden bringen wolt, des hiet er Ir anstat der vorgenanten Selpharinn geren stattuen und gehorsam sein wellen, die hiet da losing verwidert, und das also nicht loesen wellen, und sagt auch der fronpot, der dasselb anpot also gewarben het, darumb sein kuntschaft als er zu Recht solt vor mein und offem gericht, auch nach der Stat und schrannrechten daselbs, und nach verhoerung desselben fronboten kuntschaft ward gefragt, was Recht wêr, da geviel Im mit frag und mit urtail, Er solt und moecht dem, dem er das obgenant haws und was dartzue gehoert, anstat der egenanten Selpharinn verkauft hiet den kauf also vertigen, als solichs kaufs und der Stat zu Wienn Recht Recht (sic!) ist, nach des benanten gerichtbriefs sag, und solt Ich Im des anstat und zu hannden der selben selpharinn meinen Anpotbrief geben. Darumb solt er mir mein Recht geben, das hat er getan, und des zu uerkund gib Ich Im den brief besigelten mit meinem angehangem Insigel.Geben zu wienn an freitag vor dem heiligen phingstag nach kristi gepuerd viertzehenhundert jar darnach in dem newnunddreissigistem jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausezu Wienn, an freitag vor dem heiligen Phingstag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.