useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2645
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2645
Signature: 2645
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1438 VI 03, Znaim
König Albrecht II. an Bürgermeister, Richter, Rath und die burger gemaincleich ze Wienn. Er habe sichere Botschaft erhalten, dass sich . . die von Polan mit aller macht zugericht haben und sich jetz mit der Absicht erheben, ihm an seinem Königreich ze Behem und seinen anderen Ländern ingriff und irrung ze tun, weshalb er von hier am nächsten Tage nach Böhmen aufbreche, um den Polen nach Kräften zu widerstehen. Er befiehlt ihnen daher, sich mit wegen, zeug, harnasch und allen andern notdurften zuzurichten und öffentlich beruffen zu lassen, dass sich jederman darnach schikh. Auf seine oder seiner Anwälte Aufforderung sollen sie sich ohne Verzug an die gemerkh des lands ze Osterreich, die man ihnen angeben wird, verfügen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2645
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 78) von rothem Wachse unter Papierdecke.



  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: com(missio) propria d(omini) r(egis) in cons(ilio). Dorsual: Den Erbern weisen, unsern lieben getrewen.. dem Burgermaister, dem Richter, dem Rate, und den Buergern gemaincleich ze Wienn. Alberti befelch daz sich jeder man gegen die ankomenden Pohlen ruesten solle, umb auf erfordernden nothfahl in daz feld auch zu kommen. 1438 Wr. Archiv 25/1438
Graphics: 







    x
    Albrecht von gotes gnaden Roemischer Kunig, zu allenzeiten merer des Reichs, ze Ungern, Dalmatien und Croatien etc. kunig, Erwelter kunig ze Behem, Hertzog ze Osterreich, und Markgraf ze Merhern etc. Erbern weisen und lieben getrewen. Wir lassen ew wissen, daz uns menigerr gewiss botscheft komen sein, daz sich..die von Polan mit aller macht zuogerichtt haben, und sich yetz erheben, und mainen uns, an unserm Kunigreich ze Behem, und andern unsern landen Ingriff und Irrung zetun, darumb wir uns morgen, von hinn erheben, und an alles vertziehen, hinIn gen Behem fuegen, und denselben von Polan alsverr wir Imer kunnen, und muegen, wellen widersteen, und wan grosse notdurft ervordert, daz wir allenthalben in unsern kuenigreichen, und landen, bestellen, daz die, von denselben unsern veinden, unbeschedigt beleiben . Emphelhen wir ew, und wellen ernstleich, daz Ir ew, mit wegen, tzeug, harnasch, und allen andern notduerften zuorichttet, und offentleich lasset beruffen, daz sich yederman, darnach schikh, wenn wir, oder unser Anwelt, ew schreiben, oder empieten, daz Ir dann, an alles vertziehen, berait, und auffert, und ew, an die Gemerkh des Lands ze Oesterreich, als man ew wirdet zu erkennen geben, fueget, damit wir unsern veinten, widersteen und unser land unbeschedigt, behalten muegen, und getrawn ew wol, daz Ir darin kain vertziehen tuot. Daran tuot Ir gentzleich unser maynung, und wellen das, gen ew, in sundern gnaden erkennen. Geben ze Znoim, an Eritag, in den Phingstveirtagen. Anno etc. Tricesimo octavo, unsrer Reiche, des Roemischen, und ze Ungern etc. im ersten jar, under unserm Insigl, das wir in Oesterreich geprauchen. com(missio) propria d(omini) r(egis) in cons(ilio).
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben ze Znoim an eritag in den Phingstveirtagen, anno etc. tricesimo octavo, unsrer reiche, des Römischen und ze Ungern etc. im ersten jar, under unserm insigl, das wir in Österreich geprauchen.

    Editions
    • Schlager, Wiener Skizzen, N. F. 3, 24. cit.
    Places
    • Znaim
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.