Fond: Salzburg-Mülln, Augustiner (1257-1799)
< previousCharters1784 - 1799
Search inAT-StiAMB > MuellnOSA >>
Charter: 411
Date: 1784 XI 16
Abstract: Peter Zuckergstätter, alleiniger Besitzer des Guts zu Bach, Pfleggericht Wartenfels, so dem Augustiner-Closter zu Mülln grundherrschaftlich unterworffen und dienstbahr ist, übergibt seiner Ehewürthin Maria Entsbergerin obgemeltes Gut zur Hälfte.
Charter: 443
Date: 1784 XII 06
Abstract: Balthasar Grueber verkauft ein dem Kloster zu Mülln grundherrschaftlich unterwürffiges und zu dessen Verwaltung St. Veit im Pongau stift- und dienstbares Maadstück Prändl und Imfang am Millbachwald, Gasteiner Gerichts, an Georgen Grueber, angehenden Bauern zu Dorf derorten (Dorfgastein).
Charter: 348
Date: 1785 XII 13
Abstract: Urban Nidermayr übergibt seine Erbgerechtigkeit an und auf einem Hof zu Kellham, Gerichts Tittmoning, zur Helfte seiner Ehewürthin Catharian Hofmeisterin.
Charter: 345
Date: 1786 XI 24
Abstract: Leopold Anton Reichsgraf und Herr von und zu Firmian, Herr der Herrschaften Kronmetz, Meggl, Leopoldskron und Mistlbach, Besitzer der gräfl. Firmianischen Primogenitur zu Leopoldskron, Sohn des verst. Reichsgrafen Franz Lactanz von Firmian, verleiht dem Kloster Mülln oder dessen aufgestelltem Lehenträger Rochus von Braun (wie Nr. 344) den Hof Kellham samt den Zehend, so darzu gehören, nämlich ein Hof, genannt Strohhof, item ein Hof Haslau, ein Hueben zu Leiten, auf diesen allen ein Dritl Zehend, ein Hueben, da Bartlmä Schuster aufsitzt, ein Hueben, darauf Leonhart Bachmair sitzt, ein Hueben besitzt Ortlieb, mehr ein Viertl, da Andrä Häußl sitzt, aber(-mals) ein Viertl, darauf Hanns Walch sitzt, item ein Sölden, da Hundsgaßner sitzt, und ein Viertl, darauf Wolfgang Frankner sitzt, auf diesen allen den sechsten Theil groß und kleinen Zehend, im Pfleggericht Tittmoning, zu rechtem Lehen.
Charter: 95
Date: 1786 XI 24
Abstract: Leopold Anton Reichsgraf von Firmian, Herr zu Kronmez, Meggl, Leopoldskron und Mistlbach, kaiserl. Majestät wirklicher Kammerer, Ritter des Militär-Ordens von St. Stephan in Toskana, des Hochstifts Trient Erbmarschall, Besitzer der gräfl. Firmianischen Primogenitur zu Leopoldskron, verleiht das Guth Oberellham dem Lehenträger des St. Maximians-Gotteshaus Mathias Prezner am Guth Aschau zu Maxglan zu rechtem Lehen.
Charter: 321
Date: 1787 II 07
Abstract: Joseph Hueber übergibt die unterm 12. May 1750 durch Kauff an sich gebrachte Freystiftsgerechtigkeit an und auf der Riegerhueb, insgemain das Hueberguet, am Pach zu Oberflossing, seinem Sohn Johann Hueber.
Charter: 201
Date: 1788 I 12
Abstract: Mathias Straßgschwandner, Gastgeb am Hallein, verkauft an Georgen Reich ein Grundstückh, die Hennenau genannt, so ein Ausbruch ist von der Schlayrmihl im Gericht Glanegg.
Charter: 322
Date: 1788 II 25
Abstract: Johann Hueber, alleiniger Besitzer der Riegerhueb oder des Huebergutes am Pach zu Oberflossing übergibt seiner Ehewürthin Barbara Fuehrhäuslin den Hälftebesitz.
Charter: 407
Date: 1788 V 17
Abstract: Johann Schoßleuthner, alleiniger Inhaber des Guts Schoßleuthen im Talgeu, übergibt die Helffte Erbsgerechtigkeit an und auf obbesagtem Gut Schoßleuthen seiner Ehewürthin Theresia Strumpichlerin.
Charter: 288
Date: 1788 XI 16
Abstract: P. Alipius Gartner, Präses, Prior und Pfarrs-Rektor zu Mühln, und P. Subprior Hilarius Spindler verkaufen Haus und Garten bey St. Niklas in Oberdorf zu Laufen, so ihrem Kloster grundherrlich unterworfen ist und vorher Anna Maria Lenzenbauerin besessen hat, dem Tagwerker Joseph Parthlechner und seiner Ehewirthin Anna Streitwiserin um 250 Gulden und 4 Gulden Leykauf zum Erbrecht.
Charter: 277
Date: 1789 X 08
Abstract: Vinzenz Josef Franz Salesi des Hl. Röm. Reichs Fürst von Schrattenbach, Fürst-Bischof zu Lavant, von Gottes Gnaden Domprobst und Erzpriester des Hochen Erzstüffts Salzburg, verleiht die in Nr. 257 genannten 2 Güter zu rechtem Lehen, nämlich ein Gut zu Kirchberg Halbenberger Gerichts und das Kiblergut in der Gaißau Gollinger Gerichts.
Charter: 314
Date: 1790 X 28
Abstract: Lorenz Reiter am Dandlgut, als Gerhab über die zwei Reiterkinder, übergibt im Namen seiner Pupillen die Peunt aus dem Mayrgut zu Wals, Pfleggerichts Staufenegg,
Charter: 373
Date: 1790 XI 14
Abstract: Felix Aicher, Alleinbesitzer des Guts Osing, Pfleggerichts Tittomoning, so dem Kloster zu Mühln grundherrlich unterworfen, auch stift- und dienstbar ist, verkauft ersagtes Gut an Mathias Mühlthaler, Wirt zu Geisenfeld, für dessen Sohn Anton Mühlthaler um den paktirten Kaufschilling per 5100 Gulden. Es muß also ein großes Gut gewesen sein, es gehörte auch ein Waldl dazu.
Charter: 170
Date: 1791 II 21
Abstract: Abt Dominikus, Prior Marian Kaserer und der Konvent des Stiftes St. Peter verkaufen um 262 Gulden 30 Kreuzer an das Kloster Mülln ein Grundstück zu 7/8 Tagbau aus dem Aigelhof im Stadtgericht Salzburg.
Charter: 247
Date: 1793 V 01
Abstract: Anton Neureiter am Gut Prunau und seine Ehewirthin Magdalena Neureiterin, die durch ihren Bruder Rupert Neureiter vertreten ist, übergeben obgemeltes Gut ihrer Tochter Maria Neureiterin. Das Gut ist dem Closter zu Mülln grundherrlich unterworfen, auch stift- und dienstbar dahin.
Charter: 250
Date: 1793 V 01
Abstract: Gleicher Halbsetzungsbrief der nunmehrigen Besitzerin Maria Neureiterin wie Nr. 249, für Leonhard Neureiter. Dazu zwei Austragsbriefe, auf Papier geschrieben, auch vom für die Eltern der Maria Neureiterin.
Charter: 248
Date: 1793 V 01
Abstract: Gleiche Urkunde wie Nr. 247. Dazu ein Regierungsbrief der Maria Neureiterin für ihre Eltern.
Charter: 249
Date: 1793 V 01
Abstract: Maria Neureiterin, Besitzerin des Hohen- oder Prunauguts, übergibt die Hälfte des ermeltem Guts ihrem künftigen Ehewirth Leonhard Neureiter.
Charter: 400
Date: 1793 VII 26
Abstract: Johann Greisperger, Alleinbesitzer des Guts Fischlwang, übergibt und überläßt die Hälfte des ermelten Guts, so dem lobwürdigen Augustiner-Kloster zu Mühln grundherrlich unterworfen und dahin auch jährlich stift- und dienstbar ist, samt der Halbscheide aller Ein- und Zugehör, seiner Ehewirthin Anna Schmiedhuberin.
Charter: 408
Date: 1793 IX 21
Abstract: Josef Herbst am Zehendhof und Mathias Pichler am Unternmayrhof, beede Pfleggerichts Wartenfels, sind Vormünder der 6 Kinder, die von ihrem verst. Vater Johann Schoßleitner den Hälftebesitz des Guts Schoßleiten geerbt haben. Die Vormünder übergeben nun im Namen der Kinder diesen Hälftebesitz an ihre Mutter Theresia Strumbichlerin.
Charter: 318
Date: 1795 III 30
Abstract: Elisabetha Fleischlin übergibt ihrem Ehewirth Franz Schmidhuber den Hälftebesitz an 2 Äckern aus dem Stainergut zu Wals, Gerichts Staufenegg.
Charter: 372
Date: 1795 VI 19
Abstract: Thomas Grasweger, Alleinbesitzer des Huberguts zu Heilham (in Nr. 371: Hächlhamb) Gerichts Tittmoning, übergibt seiner Ehewirthin Ursula Austermayrin den Hälftebesitz am genannten Hubergute.
Charter: 282
Date: 1798 V 03
Abstract: P. Alipius Gartner, Präses, Prior und Pfarrsrektor zu Mülln, bestätigt den Mathias Watzinger, weil dessen Ehewürthin Ursula Irrlacherin gestorben ist, als Alleinbesitzer eines Hauses und Gartens am Mayrhof im Stadtgericht Laufen.
Charter: 233
Date: 1799 III 03
Abstract: Elisabeth Pesteigerin übergibt den von ihrer Mutter Elisabeth Ettenschwendtnerin geerbten Hälftebesitz an und auf dem Gut Lichtensperg ihrem Stiefvater Johann Reiter.
Charter: 241
Date: 1799 IX 30
Abstract: Joseph Schruekmayr, alleiniger Besitzer des 3. Theiles des Guts Unter- oder Hinterholz, Vogteygerichts Mondsee, übergibt diesen 3. Teil des vorbenannten Gutes, so dem Augustiner-Kloster zu Mülln grundherrlich unterworfen und jährlich stiftbar ist, seiner Ehewirthin Katharina Pachingerin.
< previousCharters1784 - 1799
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data