useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1440 VI 17
Signature: 1440 VI 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Juni 1440
Veit Mülbanger verkauft dem Abte v. Lambach ein Haus sammt Garten auf der Leiten.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 203 Nr. 1012
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 Hängesiegel
Material: Pergament
  • rubrum
    • Mulbanger haws und umb ainen garten auff der Leytten kauffbrieff anno 1440

Graphics: 
x

Ich Veyt Mulbannger, ich Margreth sein hawsfraw, veriechen fur uns und all unser eriben und tun kund offennleichen mit dem brief aller menikleichen, den er furkumbt ze horn oder ze lesen, das wir mit wolbedachtem mut und gutem willen recht und redleichen verkaufft und ze kauffen gegeben haben unser haws, hofstat, gelegen in der erwirdigen gotshaws ze Lambach markcht und purkchfrid zwischen Hannsen des Poserleins ettwann gewesen und Jacoben des Dachsperger, unsers lieben swager und bruder seligen hawser, auch den garten auf der Lewtten zwischen der Goschlinn und des Kirichmayr hewsern, und stozzt an den hofgarten, da durch ain steyg aus dem markcht ab zu der Swayg get, dem erwirdigen geistleichen herrn hern Thoman abbt ze Lambach, dem gantzen conventt daselbs und allen iren nachkomenn umb ain sum gelts, der wir von in gantz entricht und beczalt worden sein zu rechtten tagen an allen schaden. Also haben wir in auch das gemeltt haws, hofstat, garten, yedes mit aller seiner zuegehorunng, sunder all unserr gerechtikait daran abgetreten und gantz eingeantwurtt aus unserr nutz und gwer in die irn nutz und gwer mit allen eren, rechten, nutzen und gesuchen, also wir es inngehabtt, genossen und herbracht haben angever. Wir sulln und welln auch des vorberurten hawss, hofstat, garten, yedes mit aller zugehorung sein ir rechtt gwern und furstandt fur all rechtleichew ansprach, wo in des not und durft beschiecht mit dem rechten, als dann soleichs kauffs, purkrechts und lanndes ob der Enns recht ist. Gieng in aber an dem kauff und gwerschaft icht ab, des sew schaden nemen, denselben schaden globen wir in auszerichtten, ablegen und widerzekern an allew widerred, und mugen auch haubpguts und schadens bekomen hintz uns obenanten Veyten des Mulbannger, Margrethen seiner hawsfrawn und unsern baiden eriben, und darzu hintz allem unserm gut ungeverleich. Ze ainem waren urkund geben wir in des also den offenn brief, besigeltem mit meinem obgemeltten Veiten des Mulbannger anhanngunndem insigel. Darzu haben wir mit vleysz gebeten den edeln unsern lieben swager Erharten den Payszen, daz er sein insigel zu mererr gezewgnuzz auch an den brief gehenngt hat, im und allen sein eriben an schaden. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhundert und vierczigisten jaren an freytag nach sannd Veytstag.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.