useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1440 VI 17
Signature: 1440 VI 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Juni 1440
Jorig Granperger, Bürger zu Klosterneuburg, verkauft dem Abte v. Lambach einen Weingarten von 5 Rohen im Geswennt.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 203 Nr. 1013
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

3 Hängesiegel (1. und 2. gebrochen, 3. fehlt)
Material: Pergament
  • rubrum
    • Uber ainen weingarten haysst Gswennt zw Klosternewnburg anno 1440

      Gswennt

Graphics: 

cop.
Codex Archivi 8, S. 177
    x

    Ich Jorig Gramperger burger zu Klosternewnburgk, ich Angnes sein hausfrau, vergehen fur uns und all unser erben und tun kund offennleich allen leuten mit dem brief, das wir mit gutem willen und wolbedachtem mut zu der czeit, do wir es wol getun mochtten, auch mit hannden des erbern Hannsen des Egner, dieczeit perigmaister des goczhaus unser lieben frawn daselbs zu Newnburgk, verkaufft haben ainen weingarttenn, des funf rahen sind, gelegen im Geswenndt an der Wynntterleytten zunachst Andren des Gaissleins weingarten, davon man jerleichen dint dem obgenanten unser frawn goczhaus zu Newnburgk anderhalb emmer und drey stauff weins ze perkrechtt und drey Wienner phening und ain art ze voitrecht, als das mit alltter herkomen ist, und nicht mer. Denselben weingarten haben wir mit allen den nuczen und rechttn, als wir den unversprochenleich in perkrechts gewer inngehabtt und herbracht haben, und als er von alltter herkomen ist, verkaufft und geben umb funfundvirczig phunt Wienner phening, der wir aller endtrichtt sein ze rechtten tegen, dem erwirdigen geistleichen herrn hern Thoman abbtt des goczhaus zu Lambach sannd Benedictus ordens und dem convendt daselbs und irn nachkomen furbaser ledicklichen und freileichen ze haben und allen irn frumen damit ze schaffen, verkauffen, verseczen und geben, wem sy wellen und allen das damit tun und hanndln, das in und irm goczhaus am allerpessten wolgevellet vor aller irrung ungeverlich. Wir sein auch des kauffs in den obbegriffen rechten ir rechtt gewer und scherm fur alle ansprach, als perkrechts und des lanndes zu Osterreich recht ist. Ging in aber daran icht ab oder stand in icht krieg oder ansprach daran auf, von wem das wer, mit recht, was sy des schaden nement, das sullen wir in alles ausrichtten und widerkern an allen irn schaden, und sullen auch sy das haben zu uns und unsern erben unverschaidennleich und auf allem unserm gut, wa wir das haben, wie das genantt ist, wir sein lebentig oder tod. Und des zu ainer warn steten urkund der sach geben wir in daruber den brief, besigelten mit mein egenantten Jorigen des Gramperger anhangundem insigil und mit des egenantten perigmaisters Hannsen des Egner anhangundem insigil. Der sach ist geczeug durich unser pet willen der erber Hanns Waiczhover burger daselbs zu Newnburgk unser swager mit seinem angehangen insigil, im und sein erben an schaden. Geben an freytag nach sannd Veytstag nach Kristy gepurd virczehenhunndertt und in dem virczigisten jar.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.