useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1437 I 21
Signature: 1437 I 21
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Januar 1437
Thomas, Abt v. Lambach, bestätiget Elspeten, des Dietrich Müllers an der Drechsmühl Tochter, das Vermächtniss, das ihr ihr Mann Peter Kreuss auf dem Drittengute zu Atzmanstorf, Pfre Steinerkirchen, vermacht hat.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 184 Nr. 918
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Ain gemacht brieff auff dem obernguet ze Atzmanstorff, ist tod

Graphics: 
x

Wir Thaman von Gotes genaden abbt ze Lambach bekennen, das fur uns komen ist Peter Krewss ze Aczmanstorf, und hat mit guetem willen, mit unser handt und aller stet rechtt und redleychen gemachtt und gegeben auf dem Mitternguet ze Aczmanstorf gelegen in Stainerkirchr phar, seiner eleichen hawsfrawn Ellspethn, Dietreychs Mullner an der Drechselmul tachtter, zwayundzwainczigk phund phening zu rechter margengab, achtzehen phund phening fur ir haimsteur, und dye ubertewrung auf dem benanten guet sol sy inne haben, nuczen und niessen ir lebtteg. Also haben wir ir der gemelten Ellspet das gemeltt guet mit aller zuegehorung und das vorgemelt gemachtt darauff bestett, als vor gemeltt ist, und als margengab, haymsteur, uberteurung und lants [recht ist], doch das sy uns und unserm goczhaus alle jar davon dienn sullen nach ausweisung [unsers u]rbar. Es ist auch der gemelt Peter Krewss und all sein eriben des gemelten guets v[...]chts darauff ir rechtt gewern und furstand fur all rechtleich ansprach, als offt ir des [mit recht], nat und durfft geschiecht als dann margngab, haimsteur, ubertewrung und lan[ds ob der] Ens recht ist. Wer aber, das der gemelt Peter mit tod abgieng, ee dann dye gemelt sein h[au]sfraw und nichtt leyberben miteinander hieten, dennoch sol sy das benant guet ir lebttag fur das gemelt ir gemech inne haben, nuczen und nyessen. Sye mag auch das benant ir gemacht vierczigk phund phening wol geben, machen und schaffen, wem oder wie sey verlustt getrewleich angever, dann nach irem abgang habent sein nagst eriben alle jar lasung zu der liechttmess vor oder dannach, in nagsten vierczehen tagen umb dye gemelten vierczikg phund phening und nichtt hoher. Wer aber, das dy gemelt Ellspet mit tod abging, ee dann der gemelt ir man, dannoch sol er dye achttzehen phund phening sein lebtteg inne haben und nach seinem abgang, so sullen sein nagst eriben iren nagsten eriben geben und ausrichtten achtczehen phund phenning, so ist das benant guet von ir und iren eriben ledig und las. Wir melden auch, das sy kaynerlay wandlung damit haben schullen in chainerlay weyse an unser handt und gueten willen, und sullen auch alles das davon leyden und dulden, das ander unsers goczhauss eribler gein uns und unserm goczhaus leydent und duldent unverczigen unsers goczhauss rechten in allen sachen. Des ze urkund geben wir in den brief, besigelten mit unserm anhangunden innsigel, der gegeben ist nach Kristt gebuerd vierczehenhundert jar und dar nach in dem sybenunddreyssigisten jare an mantag nagst nach sand Sebastyann tage des heyligen mertrer.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.