useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1437 II 07
Signature: 1437 II 07
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Februar 1437, Wels
Barbara, Tochter des Hanns Seidendrum, sendet dem Abte v. Lambach ihren halben Hof zu Hardleit, Pfre Eberstallzell, für ihren Mann Hans Goldner auf.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 184 Nr. 920
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 aufgedrückte Siegel
Material: Papier
  • rubrum
    • Auffgabbrief uber den halben hoff ze Hardleytten

Graphics: 
x

Dem erwierdigen geistleichenn herrn hern Thaman abbt zu Lambach embeut ich Barbara, Hannsen des Seidendrum seiligen tachter mein willig dinst. Ich lazz ewr gnad wissen, das ich meinem liebm mann Hannsen dem Goldner meinen halben hoff zu Hardlewten, den mir der benant mein lieber vatter seiliger lassen hat, glegen in Eberstallczeller pharr, der von dem goczhaws ze Lambach eriblechen ist, gancz gemacht gebn hab nach lawt des briefs, den ich ym daruber geben hab und die lechen des selbn halbn hoffs send ich euch auf mit dem gegenburtigen offen brief, und pitt ewr gnad, ir wellet denselbn halbn hoff dem benantn meinem mann also leichen, das will ich dinstleich umb ewch verdienn. Mit urchund des briefs besigltn mit der erbern weisen Ulreichen der Rinderholcz und Daviden des Gagier, paid purger zu Wells, aufgedruchtn insigel, in und irn erbn an schaden. Gebn zu Wells an phincztag nach unser frawntag nach der liechtmess anno Domini im sybenunddreissigisten jare.

Places
  • Wels
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.