Collection: Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data)
Charter: Nr. 438.
Date: 99999999
Abstract: Der Scholaster Lutginua von St. Aposteln und seine Schwester Adelheid schenken
die H&lfte eines Hauses vor der Marspforte an die von ihrem Bruder Hattlivus
gestiftete Vikarie in St. Aposteln. — 1296.
Charter: Nr. 212.
Date: 99999999
Abstract: Erzbischof Sigfrid, der Domscholaster Wicbold und der Ritter Gerhard Scherfgin
schlichten den Streit zwischen der Grafin Mathilde von Sayn und dem Johannes von
Reifferscheid bezttglich der Lehen, welche der Reifferscheider Friedrich von Sayn besessen
hatte. — 1282, 15. Jannar.
Charter: Nr. 190.
Date: 99999999
Abstract: Erzbischof Sigfrid von Koln und Herzog Johann von Lothringen und Brabant
schliessen im Verein mit den Grafen Reinald von Geldern nnd Dietrich von Cleve ein
Landfriedens-Bundniss fttr die Gegend iwischen Rhein und Dender und vertragen, dass der
Geleitspfennig bei Worringen, Uerdingen, Rheinberg und Orsoy so wie andere be- nannte
unrechtmassige Zolle abgeschafft werden sollen. — Wankum tWanheim), 1279, 28. August.
Charter: Nr. 558.
Date: 99999999
Abstract: Die Stadt Soest ersucht die Stadt Koln, der Schwester des in Kdln verstorbenen
soester Btirgers Joh. Cruse bei der Regulirung der Nach- lassenschaft des Verstorbenen
behulflich zu sein. — 1308,18. November.
Charter: Nr. 452.
Date: 99999999
Abstract: Johannes von Kuik erklart, dass seine Anverwandten Jacob von Mirlar und Jacob
von Appeldeix den Tod des Ritters Jacob von Mirlar, der bei Gelegenheit des Kampfes an der
XTlreforte tante foramen) erschlagen worden, nicht rachen wollen. — 1297, 30. November.
Charter: Nr. 527.
Date: 99999999
Abstract: Friedrich von Reiferscheidt, Herr von Malberg und seine Nachkommen werden
Edelburger der Stadt Kdln mit einem Mannlehen von fünfzehn Mark jährlich. — 1304, 14.
December.
Charter: Nr. 33.
Date: 99999999
Abstract: Der Abt T. von Middelburg berichtet an die Stadt Koln uber die Suhne, welche
zwischen der kolner Btiigerschaft und den Anverwandten des in Koln erschlagenen Johann und
des daselbst gefangen genonunenen Dietrich von Htisden geschlossen worden. — Zurixee,
1270, 14. November.
Charter: Nr. 82.
Date: 99999999
Abstract: Kdnig Rudolf bestatigt der Stadt Koln das herkommliche Recht, die Waaren ihrer
weltlichen Eingesessenen mit einer Accise benannten Abgabe zu belegen. — Hagenau, 1274, 2.
Marz.
Charter: Nr. 89.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath der Stadt Duisburg ersucht den Rath der Stadt Koln, einen Schein
auszustellen, dass das Gut, welches von den Englandern zweien Duisburger Burgern
abgenommen worden, Eigengut gewesen. — 1274,
Charter: Nr. 155.
Date: 99999999
Abstract: Gerlach von Isenburg ersucht den Rath der Stadt Köln, dem Constan tin Crop die
Briefe, die er von ihm besitzt, zu überweisen. — 1277,
Charter: Nr. 321.
Date: 99999999
Abstract: Gerhard Kranz wird in ein Eigenthum eingewiesen, von dem der ver- sessene Zins
nicht rechtzeitig bezahlt worden. — 1289, im Marz.
Charter: Nr. 343.
Date: 99999999
Abstract: Das Capitel des St. Andreas-Stiftes bestimmt, dass der Nachlass der im Hospital
von St. Andreas Aufgenommenen dem Hospital verbleiben soll. — 1290, 24. Juni.
Charter: Nr. 547.
Date: 99999999
Abstract: Bela von Brempt erhartet vor dem Gericht von St. Severin selbsiebent, dass sie
und ihr Mann ihr Eigenthum langer als 30 Jahre in Besitz
Charter: Nr. 97.
Date: 99999999
Abstract: Hotarielles Appellations-Instrument in der Processsache des Ludwig von der
MuMengassen gegen den Ritter Rutger Overstolz und Genossen.
Charter: Nr. 331.
Date: 99999999
Abstract: Bela de Pixide erwirbt ein Haus in der Rheimbachgasse fiir einen Erbzins von
einer Mark. — 1289, 9. October.
Charter: Nr. 418.
Date: 99999999
Abstract: Der Miterbe des Schlosses Rode, Johannes von Rode, wird Edelbürger der Stadt
Köln mit einem Bürgerlehen von zehn Mark und verpflichtet sich zu bestimmter
Hülfeleistung. — 1295, 7. September.
Charter: Nr. 121.
Date: 99999999
Abstract: Der edle Herr Friedrich von Ldwenburg tragt der Stadt Koln seinen Hof zu
Putzdorf auf, erhalt denselben als Lehen zuruck und verpflich- tet sich zu den
gewdhnlichen Verbindlichkeiten eines Lehensmannes.
Charter: Nr. 37.
Date: 99999999
Abstract: Der Nonnen-Convent von Königsdorf verkauft eine Erbrente von 9 Solidi dem h.
Geisthause. — 1271, 30. Januar.
Charter: Nr. 65.
Date: 99999999
Abstract: Ber Gnardian und Convent der Minoriten zu Koln ilbersenden dem Fapste den
Shhnschlnss zwischen der Stadt und dem Erzbischofe Engelbert, mit der Bitte nm
Bestatigung. — 1272, 23. August.
Charter: Nr. 45.
Date: 99999999
Abstract: Kdnig Richard sagt der Stadt Koln seinen Beistand zu, im Falle der Erzbischof
Engelbert das nach seiner Haftentlassung geleistete Ver- sprechen nicht erfullen und den
gestifteten Frieden zu stdren oder unzulassige Abgaben und Zolle einzuftihren wagen werde.
Wallingfort, 1271, 20. Mai.
Charter: Nr. 173.
Date: 99999999
Abstract: Gerard, Vogt von Koln, und seine Frau Elisabeth bekunden, dass sie den Brudern
Heinrich und Robin, Sdhnen des Bichwinus genannt Srin, den Zoll in KAln an vier
Wochentagen als erbliches Lehen ubertragen haben. — 1278, 20. December.
Charter: Nr. 428.
Date: 99999999
Abstract: Kdnig Adolf erklart, dass der Reichshof fiir Recht erkannt habe, die Reichsacht
sei gegen die kolner Burger auszusprechen, sobald der Erz- bischof Sigfrid solches
verlangen werde. — 1296, 18. August.
Charter: Nr. 473.
Date: 99999999
Abstract: Peter von Houberg uberlasst seinen Verwandten, den Brudern Johann und
Friedrich, ein Haus mit der Verpflichtung, den in diesem Hause wohnenden Beghinen eine
andere Wohnung zu beschaffen. — 1299,
Charter: Nr. 15.
Date: 99999999
Abstract: Graf Wilhelm von Julich zeigt der Stadt Koln an, dass Kitter Adolf von Scherve
fur rechtzeitige Zahlung der 100 Mark, die derselbe der Stadt schuldet, hinreichende
Burgschaft gestellt hat. 1270, 10. August.
Charter: Nr. 463.
Date: 99999999
Abstract: Ludwig von Hinter-Hofen schenkt dem Hospital von St. Andreas ein Haus mit der
Bestimmung, dass die Beghine Hadewig wahrend ikrer Lebzeiten ein Zimmer darin behalten
soll. — 1298, 16. Juni.
Charter: Nr. 13.
Date: 99999999
Abstract: Conrad von Colvenrade, Canonicus von St. Georg und Pfarrer von St. Jakob,
überträgt sein in der Budengasse gelegenes Haus dem b. Geist hause. — 1270, 3. August.
Charter: Nr. 60.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Arnold von Juleymont schwdrt dem kolner Btirger Heinrich Flacco und der
Stadt Koln ftir sich und seine Verwandten Urfehde.
Charter: Nr. 485.
Date: 99999999
Abstract: Graf Reinald von Geldern bekennt, von der Stadt Koln 1044 Mark erhalten zu
haben, die er in der Weise zurtickzuzahlen verspricht, dass er von seinen Renten in der
Stadt jahrlich 100 Mark abzahlt. — 1299,
Charter: Nr. 84.
Date: 99999999
Abstract: Das Domcapitel stiftet eine Memorie ftir den Scholasticus Heinrich von
Emelesse. — 1274, 8. April.
Charter: Nr. 141.
Date: 99999999
Abstract: Erxbischof Sigfrid gibt den kolner Burgern das Versprechen, dass die im Bau
begriffenen Festungswerke zu Worringen sofort sollen ver- nichtet werden, sobald er die
daselbst errichtete Burg des Grafen von Julich in seine Hand bekommen werde. — 1276, 29.
November.
Charter: Nr. 280.
Date: 99999999
Abstract: König Eudolf verkündigt auf dem Hoftage zu Würzburg einen allge meinen
Landfrieden, der auf drei Jahre von den Fürsten, Freien, Grafen, Dienstmannen und
Reichsgetreuen beschworen wird. — Würz burg, zu dem offen hove in dem concilio, 1287, 24.
März. 1)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data