useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1337-05-18_Stuttgart
Signature: 1337-05-18_Stuttgart

This charter is an interpretation of :
1337-05-18_Stuttgart

Zoom image:
Add bookmark
1337-05-18, Avignon
Bischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für die der heiligen Maria, dem heiligen Georg sowie der heiligen Maria Magdalena geweihten Kirche in Krumbach:
Die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Jakob von Avlona (de Valona), Johannes von Vregen (Bregerensis), Andreas von Coron (Coronensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Dominik von Pera (Perensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren der heiligen Maria, des heiligen Georg und der heiligen Maria Magdalena errichtete Kirche in Krumbach (ecclesia in Krumbach, Constanciensis diocesis, fundata in honore beate Marie virginis, sancti Georgi et sancte Marie Magdalene) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Festtagen der Patrone der Kirche, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen an allen Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die beim Umgang am Friedhof für die verstorbenen Seelen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die bei Messfeierlichkeiten des Rektors der Kirche, Walter (Waltheri rectoris dicte ecclesie), dessen Vikars (eius vicarii) und deren Nachfolger anwesend sind, diesen die Sünden beichten und ihnen auch Spenden oder andere karitative Unterstüzungen übergeben.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 52 U 28

alle abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
      Vermerke: Auf Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren Initialen der ersten Zeile mit aus den farbigen Binnenfeldern ausgesparten Blattmotiven. Zwei vergrösserte einzeilige Initialen mit farbigen Füllungen im Textblock.
  • Sechs Zeilen hohe, weit über die erste Zeile hinausragende historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Rot, Grün, Weiss und Ocker koloriert. Im Binnenfeld gekrönte stehende Maria mit Kind vor monochromem weissen Grund. Im Buchstabenkörper links Maria Magdalena mit Palmzweig und Salbtopf vor Pergamentgrund, rechts Georg, die Lanze in das Maul des besiegten Drachens stemmend, vor rotem monochromem Grund. Das Initialfeld ist nur mit der Feder vorgezeichnet.
  • Die initiale ist so platziert, dass sie in etwa mit dem Binnenfeld auf Schriftspiegelhöhe endet.
  • Stil und Einordnung: 
    Anstelle des mittlerweile gängigen Rahmentyps wurde mit der illuminierten U-Initiale die einfachste Form der dekorativen Ausgestaltung gewählt. Der zunächst mit dünner Feder vorgezeichnete Buchstabe wird im Ablass für Krumbach links gar nicht mehr nachgezeichnet und das Binnenfeld beinah rechteckig gegeben, sodass dessen Lesbarkeit beinah aufgegeben ist, bei der Illuminierung jedoch der Eindruck eines Triptychons entsteht. Ähnliches konnte man z. B. bei 1337 Mai 12 für Rottweil oder den Fragmenten, ehem. bei Witten, New Haven, beobachten. Dort freilich ist die Initiale in einen Rahmen eingepasst. Es ist ein merkwürdiger Zufall, dass auch bei diesen Beispielen Magdalena den linken Buchstabenschaft besetzt; weniger verwunderlich ist, dass sie, wie auch Maria, nach denselben Vorlagen gezeichnet wurden. Georg begegnet ein erstes Mal 1332 November 15 für Arnsdorf, als Darstellung im Binnenfeld mit kurzem Gewand und en face (vgl. Ikonographische Diversifizierung). Das Kettenhemd mit Kapuze kennt man von 1337 Jänner 4 für Münnerstadt (mit Übermalungen). Allerdings ist spielerisch mit der Vorlage umgegangen worden, sodass eher mit einer freien Kopie als einer Durchzeichnung zu rechnen ist.
  • Die Kolorierung wirkt sparsam, weil grosse Flächen mit Weiss ausgemalt worden sind. Schon einmal war diese Eigenart aufgefallen, 1332 Oktober 27 für Hohenberg, dort allerdings von einem Illuminator anderen Charakters, dem bisher keine weitere Arbeit in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen zugeschrieben werden konnte. Anders dieser Maler, dem man eine Reihe von Arbeiten zuweisen kann, so z. B. den Ablass für Rottweil. Nur schwach, aber erkennbar zeigt das Grün wie dort Tendenzen abzublättern. Doch ist Farbzusammensetzung wohl kein Kriterium zur Händescheidung, denn wahrscheinlich werden alle Maler der Werkstatt die gleichen Farben verwendet haben.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Eine – nicht allzu häufig auftretende – Besonderheit ist, dass die Messfeierlichkeiten eines bestimmten, namentlich genannten Priesters bzw. Rektors als Ablassgelegenheit genannt werden.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Baden-Württemberg
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Krumbach
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Alamannus von Soana
    • Andreas von Coron
      • Dominik von Pera
        • Jakob von Avlona
          • Johannes von Vregen
            • Petrus von Cagli
              Keywords
              • Illuminated Charters: Niveaus:
                • N1: historiated
                • N1: Initials
                • N1: with Additional Colours
                • N1: painted
              • Illurk-Urkundenart:
                • Bischofsammelindulgenz
              • Glossary of illuminated charters (in German):
                • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                • Rahmentyp
                • Vorlage
                • Ikonographische Diversifizierung
                • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.