useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1445-11-05_Kremsmuenster-1
Signature: 1445-11-05_Kremsmuenster-1
Zoom image:
Add bookmark
1445-11-05, Basel
Das Konzil von Basel verleiht den Äbten von Kremsmünster und ihren frei erwählten Beichtvätern das Recht, sie, ihre Mönche und Laienbrüder von allen Vergehen, die nicht dem apostolischen Stuhl vorbehalten sind, zu absolvieren und von den Irregularitäten nach zeitweiliger Suspension zu dispensieren; ebenso wird ihnen das Absolutionsrecht für die dem apostolischen vorbehaltenen Vergehen auf fünf Jahre verliehen; die mit Verachtung der kirchlichen Autorität verschuldeten Irregularitäten und die im Hinblick auf vorliegende Indulgenz begangenen Delikte sind ausgenommen. (monasterium.net)
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Kremsmünster, Stiftsarchiv, sub dato

Bleibulle
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Littera cum filo serico mit Zierschrift beim Incipit "Sacrosancta" (statt des Papstnamens), die Lombarden-Formen verfremdet, und mit vergrösserter Initiale S mit Aussparungen und keilförmigen Endmotiven. Die Zierschrift (vor allem das runde S) ist dicht mit kleinen vollfarbigen Blattmotiven besetzt, die sich auch auf Fadenfortsätzen finden, die nach oben ausgehen. Cadellenartig gestaltete Oberlängen bei den langen "s" von S(piritu) und s(ancto). Graphischer Dekor beim Skriptorenvermerk auf der Plica.
      • Stil und Einordnung: 
        Die Papstbriefe, die Erardus de Oelpe mundierte und auch mit durchaus charakteristischen Skriptorenvermerken versah (siehe den Hinweis unten), sind offensichtlich von verschiedenen anderen Händen mit Initiale und Zierschrift ausgestattet worden. Auch bei dem hier vorliegenden, ist dies zu vermuten. 1435 Oktober 1Die Papstbriefe, die Erardus de Oelpe mundierte (siehe den Hinweis unten), sind offensichtlich von verschiedenen anderen Händen mit Initiale und Zierschrift ausgestattet worden. Auch bei dem hier vorliegenden, ist dies zu vermuten.
      • Einige Motive deuten auf Jacobus de Krainburga (zu den von ihm mundierten Urkunden siehe bei 1435 Oktober 1). Zu nennen ist vor allem die Vorliebe kleine vollfarbige Endmotive zu verwenden, die auch ins Umfeld der Zierschrift ausgreifen können. Ein Hauptmotiv, die tropfenförmigen Endmotive der S-Initiale fehlt freilich hier. Dass Jacobus de Krainburga aber auch keilförmige Endmotive (wie hier) verwendete, belegt eine weitere Ausfertigung der oben genannten Urkunde (siehe bei 1435 Oktober 1), bei der es sich freilich um eine stilistische Zuschreibung handelt, da ein anderer Skriptor auf der Plica genannt wird.
        Die eindeutigesten Entsprechungen finden sich bei der Zierschrift. Eine von Jacobus de Krainburga 1438 Jänner 5 mundierte urkunde zeigt neben den keilförmigen Endmotiven bei der Initiale folgende Übereinstimmungen bei der Zierschrift: mit vollfarbigen Endmotiven besetze Endmotive beim "S" und serpentinenartiger Fortsatz nach oben beim abschliessenden "A".
      • Martin Roland
      x

      Comment

      Scriptor: E. de Olpe
      Für weitere Urkunden von Erardus de Oelpe (so die übliche Schreibweise) siehe bei 1437 Jänner 22.


      LanguageLatein
      Places
      • Basel
        • HRR (Konzil)
          • Type: Region
        • Kremsmünster
          Persons
          • Äbten von Kremsmünster
            Keywords
            • Illuminated Charters: Niveaus:
              • N2: Initials
              • N2: Display script (with decorative character)
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.