useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1437-01-22_Karlsruhe
Signature: 1437-01-22_Karlsruhe
Zoom image:
Add bookmark
1437-01-22, Basel
Das Konzil von Basel erteilt der Geistlichkeit am Basler Dom ein Privileg betreffend deren Kleidung und stellt sie mit denen der anderen rheinischen Kathedralen gleich. Ihr Recht, almucias de vario griseo zu tragen, wird von den Prälaten und Dignitären auf sämtliche Kanoniker ausgedehnt; die Kapläne dürfen almucias de asprigilorum pellibus statt des ovium nigris pellibus tragen. Fortan dürfen alle beim Gottesdienst über den suppelicus cappas nigras tragen. (Archivdatenbank)
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 



Current repository
Karlsruhe, Generallandesarchiv, Bestand 19: Basel (Domstift), Nr. 21





    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Kanzleigemäss ausgestattete Littera cum filo serico mit Initiale S(acrosancta) mit vielgestalten Aussparungen und floral-graphischem Besatzdekor und mit dem den Papstnamen ersetzenden Incipit in Zierschrift, die Lombarden-Formen verändert, mit vollfarbigen kleinen Blattausläufern und Fadenfortsätzen in den oberen Randbereich bereichert. Graphisch ausgestalteter Skriptorenvermerk auf der Plica.
      • Stil und Einordnung: 
        Die Gestaltung des Besatzfleuronnée in den Binnenfeldern des "S", die vollfarbigen Buchstabenausläufer bei der Zierschrift und vor allem auch die Fadenfortsätze in den oberen Randbereich haben unmittelbare Entsprechungen in einer Urkunde, die von Bartholomäus Poignare mundiert wurde (1435 Februar 20). Da bei zumindest einer weiteren von Erardus de Oelpe mundierten Urkunde (siehe bei 1444 Oktober 10) eindeutig ist, dass der Dekor von einer anderen Hand ausgeführt wurde, ist auch hier zu überlegen, ob der Dekor nivht von Poignare stammen könnte.
      • Martin Roland
      x
      Mentions

      Comment

      Scriptor: E. de Oelpe
      Thomas Frenz, Conspectus (https://www.geku.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/geku/lehrstuehle/frenz/RORC/littera_E.pdf) kann den Kölner Domherrn Erardus (Eberhardus) de Oelpe von 1434-1443 als Schreiber des Basler Konzls und 1441 für Papst Felix V. nachweisen. In der Sammlung "Illuminierte Urkunden" finden sich Belege bis 1445 (siehe unten).


      LanguageLatein
      Places
      • Basel
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.