useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1441-12-22_Wien-2
Signature: 1441-12-22_Wien-2
Zoom image:
Add bookmark
1441-12-22, Basel
Das Konzil von Basel bestätigt die Wahl von Erbischof Friedrich von Salzburg.
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Allgemeine Urkundenreihe (AUR), sub dato

fehlt
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Aufwendige Littera cum filo serico mit Zierschrift beim Incipit "Sacrosancta" (statt des Papstnamens), die Lombarden-Formen verfremdet und Fadenausläufer in den oberen Rand bildet, sowie mit vergrösserter Initiale S mit reichen Aussparungen, die mit dem graphischen Dekor im Binnenfeld verbunden sind, sowie üppig cadellenartig gestalteten Oberlängen bei S(piritu) s(ancto), deren oberes Ende bandartig gestaltet ist.
      • Stil und Einordnung: 
        Zu dem sehr typischen Dekor des Skriptors Matheus Laelinger siehe bei 1441 Dezember 11, einer beinahe zeitgleichen Urkunde, die viele sehr vergleichbare Elemente enthält. Auch die graphische Ausgestaltung des Skriptorenvermerks ist identisch.
      • Martin Roland
      x

      Comment

      Scriptor: M. Laelinger
      Für weitere Urkunden des Skriptors Matheus Laelinger siehe bei 1441 Dezember 11.


      LanguageLatein
      Places
      • Basel
        • HRR (Konzil)
          • Type: Region
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.