useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1441-12-22_Wien-1
Signature: 1441-12-22_Wien-1
Zoom image:
Add bookmark
1441-12-22, Basel
Papst Felix V. bestätigt Erzbischof Friedrich (Johann ?) von Salzburg auf dessen Bitte die Privilegien über das Recht, das Bistum Gurk zu vergeben.
Source Regest: 
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Allgemeine Urkundenreihe (AUR), sub dato

fehlt
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Kanzleigemäss ausgestattete Littera cum filo serico (Bulle im engeren Sinn) mit Initiale F(elix) mit floralen Aussparungen, mit dem Papstnamen in unauffälliger Zierschrift, die Lombarden-Formen verändert, und mit Cadellen-artig erweiterten Oberlängen bei den langen "s" der ersten Zeile, die in Elongata-artiger Zierschrift geschrieben ist.
      • Stil und Einordnung: 
        Ein sehr ähnlich gestalteter Skriptorenvermerk findert sich auf einer Littera cum filo canapis von 1443 Oktober 24.
      • Martin Roland
      x

      Comment

      Scriptor: Jo. Werneri
      Thomas Frenz, Conspectus (https://www.geku.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/geku/lehrstuehle/frenz/Forschung/littera_I.pdf), kann Johannes Wernheri als Skriptor von 1443 bis 1450 am Konzil von Basel und an der römischen Kurie nachweisen.


      LanguageLatein
      Places
      • Basel
        • HRR (Kurie)
          • Type: Region
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.