useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1364-06-99_Paris-Paris-Paris
Signature: 1364-06-99_Paris-Paris-Paris
Zoom image:
Add bookmark
1364-06-99, Paris
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich bestätigt (volumus, laudamus, approbamus auctoritateque nostra regia […] confirmamus) den hier inserierten, von ihm selbst als französischer Regent, Herzog der Normandie und Dauphin von Viennois im August 1359 für die Klarissenabtei von Longchamp (Lonc Champ prez de Paris) ausgestellten Schutzbrief.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, K 49 A, no 1 (Original). Inserierte Urkunde (1359 August): Original: Paris, Archives nationales, K 49 C, no 56. Kopie:Paris, Archives nationales, JJ 90, fol. 138r, no267.

Alle Siegel abgefallen.
Material: Pergament
Dimensions: 33,6 + 7,3 x 55,2 cm

  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Per regem in consilio suo, Ogier; (rechts) Visa, Collata facta est; Rückseite (14. Jahrhundert): Publiees en jugement ou Chastellet de Paris le lundi XVIIe jour de septembre mil CCC LX et dix; Lebègue; La sauvegarde du roy present, Loncchamp.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Für die stark vergrösserte, und somit weit in den oberen Rand der Urkunde reichende Federzeichnungsinitiale K(arolus), hat der Schreiber zwei Zeilen ausgespart. Der Buchstabenkörper mit ausgespartem Wellenband im Schaft und ausgesparten Herzblättern im Bogen und der Cauda. Der Balken durch eine horizontale Linie oben abgeschlossen, deren aufgebogene Enden als dünn gezeichnete Greifen- und Drachenköpfe gebildet sind. Vom unteren Ende des Schaftes reicht ein gezeichneter Fortsatz in den linken Rand, der mit Silhouette-Trifolietten und Eicheln besetzt ist.
    • Die Initiale N(otum) mit ausgesparten, halben Fleurs-de-lys, die Initiale C(harles), ebenfalls noch in der ersten Zeile, mit zwei ausgesparten, gespiegelten Blattmotiven. S(avoir) in der zweiten Zeile vergrössert, mit Parallelstrichen und Perlen im Binnenfeld. Die an die Initialen anschließenden Folgebuchstaben jeweils vergrössert.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles V: Dieselbe Hand ist offensichtlich auch für den Buchstabenkörper (und die Schrift?) jener Urkunde vom Juli 1364 verantwortlich, deren historisierter Dekor sie zum Ausgangspunkt der Entwicklung der illuminierten Urkunden König Charles’ V macht. Dieses ist bisher deren frühestes Werk; die charakteristischen Herzblätter, die bei ihr gerne an einem graphischen Element gespiegelt sind - hier eine einfache Kreuzblüte und eine in einem Kreis, die Doppelstriche mit den Scheiben an den Ausläufern. Bemerkenswert ist die etwas fahrig wirkende Schrift von (C)harles, die ein wenig der vom 7. Mai 1358 ähnelt.
      Der Drachenkopf hat noch nicht die später bei Charles als charakteristisch wirkende Form, er ähnelt stärker dem vom 17. Oktober 1350 von Jean le Bon; die Kombination von Greifen- und Drachenkopf auch beim S(avoir) vom März 1359.
      Ob die Eicheln eine Eigenart des Zeichners sind oder ob sie zum Apparat der visuellen Zeichen von Charles V zählen, muss vorerst offen bleiben.
    • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
    x
    Mentions

    Comment

    Charles V. wurde am 19. Mai 1364 in Reims zum König gesalbt, die Urkunde stellt somit wohl das älteste erhaltene illuminierte Stück aus seiner Königszeit dar. Schon seit der Gründung der Abtei durch Isabelle de France zwischen 1255 und 1259 hatte die königliche Familie eine enge Beziehung zu diesem Kloster, was sich auch in laufend neu ausgestellten Privilegienbestätigungen ausdrückt.
    Markus Gneiss
    Obwohl bereits gekrönt, ist die Urkunde wohl mit dem "sigilla ante susceptum" behängt gewesen; für Bedos-Rezak 2012, Anm. 6, ein Indiz, dass das erste grosse Siegel nicht gefallen hatte und neu gearbeitet wurde.
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris
      • Type: Ausstellungsort
    Persons
    • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N2: zoomorophic
        • N1: historiated
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Fleur de lys
        • Die Kanzlei unter Charles V
        • Zeichner mit dem Mustergrund
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.