useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1362-12-10_St-Gallen_1
Signature: 1362-12-10_St-Gallen_1

This charter is an interpretation of :
Urkunden/C.1.A.4

Zoom image:
Add bookmark
1362-12-10, Avignon und St. Gallen (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Tutilokapelle im Kloster St. Gallen:
Die Erzbischöfe Jakobus von Patrajik(Leopatrensis [!]), Kosmas von Zarew (Saraensis) und Nikolaus von Larissa (?, Laicisanensis) sowie die Bischöfe Albertus Surmenensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Lazarus von Butrinto (Botrontinensis), Philippus Lavatensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Robertus von Daulis (?, Davatensis), Raphael von Arkadi (Archadensis), Egidius Favariensis [nicht identifiziert; fehlt bei Eubel], Johannes Armirotensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Sfacia (Suaciensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren des heiligen Tuotilo und der heiligen Katharina geweihte Kapelle innerhalb der Mauern der Stadt St. Gallen (capella infra muros opidi [!] sancti Galli, Constanciensis diocesis, fundata in honore sancti Tuotelonis et sancte Katherine) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, in der gesamten Fastenzeit, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostelfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu allen anderen Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Gallus, des heiligen Georg, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Erasmus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Anna, der heiligen MargareteMargarethe, der heiligen Ursula, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Elisabeth und an allen Sonntagen und Festtagen (diebus festivis). Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen sowie jenen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für Eigenolf von Hundwil (Huntwille), Priester und Kaplan der genannten Kapelle, für den Subdiakon von St. Gallen, Joahnnes Saerrus, Impetratoren der vorliegenden Indulgenz, für deren Verwandte und für alle Christgläubigen im Fegefeuer zu Gott beten.

1363 August 3, Konstanz
Bischof Heinrich [III.] von Konstanz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
St. Gallen, Stiftsarchiv, C.1.A.4

Reste von 10 Seidenschnüren, daran noch drei Siegel erhalten; ganz links das Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, Rückseite (15. Jahrhundert): Littera indulgenciarum ad capellam sancti Tůtelonis. Darunter andere Vermerke aus dem 15. Jahrhundert, teilweise verblasst.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: 14 Zeilen hohe Initiale U(niversis) zu Textbeginn und zwei weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. Versalien rot gestrichelt.
  • Die Konturen der U-Initiale mit breiten Federlinien in Schwarz festgelegt. Die Buchstabenschäfte rot gefüllt und mit der Feder gezeichneten Aussparungen: links ein geflügelter Drache, rechts eine sich um einen Stab windende Blattranke.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Beim Ablass für St. Gallen handelt es sich um den Typus der unilluminierten Avignoner Bischofsammelindulgenz, bei dem sicher die vergrösserten Initialen der ersten Zeile bereits geschrieben waren. Ob die Konturen der U-Initiale, die in der Tintenfarbe nur wenig vom Rest abweichen, ebenfalls in Avignon gefertigt wurden, ist zweifelhaft. Zwar ähneln sie in der Form 1362 Dezember 10 für das wenig entfernte Lütisburg, doch ist die Initiale so zögerlich in das grosse Feld gesetzt, dass die Initiale auch nach diesem Vorbild in St. Gallen gezeichnet worden sein kann. Zudem ist es kaum vorstellbar, dass der Avignoner Schreiber, der höchstwahrscheinlich diese beiden Urkunden geschrieben hat, sich beim „U“ für St. Gallen so ungelenk angestellt hat. Auch die roten Schäfte mit ihren Aussparungen haben in Avignon keine Parallelen und deuten auf Ergänzung Dekoration beim Empfänger.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Die vom selben Schreiber stammende und mit dem gleichen Datum versehene Urkunde für die Pfarrkirche in Lütisburg übernimmt fast alle Aussteller in derselben Reihenfolge (einzig Petrus von Sfacia fehlt dort) und gleicht ebenso in Bezug auf die Ablassgelegenheiten der vorliegenden Urkunde in bemerkeswerter Weise. Der Schreiber hat also wohl arbeitsökonomisch das Diktat für zwei in derselben Diözese liegende Empfänger weitgehend übernommen.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon und St. Gallen (Ausstattung)
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Schwei
    • Type: Region
  • St. Gallen
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Albertus
    • Augustinus von Siliwri
      • Egidius
        • Heinrich [III.] von Konstanz
          • Jakobus von Patrajik
            • Johannes
              • Kosmas von Zarew
                • Lazarus von Butrinto
                  • Nikolaus von Larissa
                    • Petrus von Sfacia
                      • Philippus
                        • Raphael von Arkadi
                          • Robertus von Daulis
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N2: Initials
                              • N2: zoomorophic
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: drawn
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                              • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Dekoration beim Empfänger
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.