Charter: Illuminierte Urkunden 1362-12-10_St-Gallen_2
Signature: 1362-12-10_St-Gallen_2
Add bookmark
1362-12-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Michael in Lütisburg (bei Wil):Die Erzbischöfe Kosmas von Zarew (Saraensis), Jakobus von Patrajik (Leopatrensis [!]) und Nikolaus von Larissa (?, Laicisanensis) sowie die Bischöfe Albertus Surmenensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Lazarus von Butrinto (Botrontinensis), Philippus Lavatensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Robertus von Daulis (?, Davatensis), Raphael von Arkadi (Archadensis), Egidius Favariensis [nicht identifiziert; fehlt bei Eubel], Johannes Armirotensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Franziskus von Vregen (Vrehenensis) und Augustinus von Siliwri (Salubriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Pfarrkirche des heiligen Michael in Lütisburg [bei Wil] (ecclesia parrochialis sancti Michaelis in Lutenspurg, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, in der gesamten Fastenzeit, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostelfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu allen anderen Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Georg, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Erasmus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Anna, der heiligen Margarete, der heiligen Ursula, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Elisabeth, der heiligen Katharina, an allen Sonntagen und Festtagen (diebus festivis). Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen sowie jenen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für Johannes Wittenwiler (de Wittenwile), den Pfarrer der genannten Kirche (plebano ibidem) und dessen Bruder Bernhard, Kleriker der Diözese [Konstanz] (clercio dicte diocesis), für dessen Verwandte und für alle Christgläubigen im Fegefeuer zu Gott beten.
1364 September 17, Konstanz
Bischof Heinrich [III.] von Konstanz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
St. Gallen, Stiftsarchiv, K.3.Q.2
Acht Siegel an Seidenschnüren noch teilweise erhalten, der Rest abgefallen; links: Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel, auch nur mehr bruchstückhaft erhalten.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite keine sichtbar, Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke sichtbar.

- Materielle Beschreibung:
Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: 17 Zeilen hohe Initiale U(niversis) zu Textbeginn, nur durch dicke Tintenumrisse festgelegt, zwei weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile, alles in der Schreibertinte. - Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die Indulgenz für Lütisburg gehört zu der Gruppe der späten Avignoner Ablässe, bei denen die Dekoration beim Empfänger möglich war, die aber auch ohne farbigen Dekor zu ihrer Wirkung gelangt. Dafür sorgt allein das riesige Feld für die U-Initiale. - Die das Hauptcharakteristikum der Initiale, die Tropfenform im Zwickel von Balken und Schaft links, findet sich im erhaltenen Material häufiger. Wobei der Federstrich rechts unten, der dazu führt, dass die Initiale in dem ihr zugewiesenen Platz zu schweben scheint, bei den Avignoner Schreibern nicht noch einmal vorkommt (wohl aber bei der am gleichen Tag und vom gleichen Avignnoner Schreiber verfertigten Urkunde für St. Gallen. Dort hat man die U-Initiale von der Urkunde für Lütisburg kopiert). Am ähnlichsten sind die U-Initialen 1359 April 17 für Schlins und 1360 August 20 für St. Wendel (dort mit Dekoration beim Empfänger). Mit schmaleren Schäften und dem rechten, unten spitz auslaufenden Schaft sind 1360 April 4 für St. Wendelin und 1364 Oktober 1 für Wunsiedel (dort mit Dekoration beim Empfänger) zu nennen.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- UB St. Gallen 4, 1899, S. 8, zu Nr. 1564, online: http://www.archive.org/stream/irkundenbuchder00gallgoog#page/n26/mode/2up. (Volltitel auf Zotero)
- Reg. ep. Const. 2, 1905, Nr. 5764. (Volltitel auf Zotero)
- Erben, Bittschriften und Ablaßurkunden, 1923, Nr. 65. (Volltitel auf Zotero)
- Rest, Illum. Ablaßurkunden, 1925, S. 155, Anm. 41, online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147645.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Chartularium Sangallense 8, 1998, S. 54, Nr. 4839. (Volltitel auf Zotero)
- http://monasterium.net/mom/CSGVIII/1362_XII_10.1/charter
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .Die vom selben Schreiber stammende und mit dem gleichen Datum versehene Urkunde für die Kapelle in St. Gallen übernimmt fast alle Aussteller in derselben Reihenfolge (einzig Petrus von Sfacia wird dort anstelle von Franziskus von Vregen genannt) und gleicht ebenso in Bezug auf die Ablassgelegenheiten der vorliegenden Urkunde in bemerkenswerter Weise. Der Schreiber hat also wohl arbeitsökonomisch das Diktat für zwei in derselben Diözese liegende Empfänger weitgehend übernommen.
Autorensigle: Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Lütisburg
- Type: Empfängerort
- Schweiz
- Type: Region
Persons
- Albertus
- Augustinus von Siliwri
- Egidius
- Franziskus von Vregen
- Heinrich [III.] von Konstanz
- Jakobus von Patrajik
- Johannes
- Kosmas von Zarew
- Lazarus von Butrinto
- Nikolaus von Larissa
- Philippus
- Raphael von Arkadi
- Robertus von Daulis
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Dekoration beim Empfänger
Illuminierte Urkunden 1362-12-10_St-Gallen_2, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1362-12-10_St-Gallen_2/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success