useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1362-12-02_Stuttgart
Signature: 1362-12-02_Stuttgart
Zoom image:
Add bookmark
1362-12-02, Avignon (Ausstattung beim Empfänger?)
Bischofsammelindulgenz (24 Aussteller) für St. Nikolaus in Kloster Schäftersheim:
Die Bischöfe Paulus von Hierapetra (Girapetrensis), JohannesAytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], EgidiusFavariensis [nicht identifiziert; fehlt bei Eubel], Raphael von Arkadi (Archadiensis), Lazarus von Butrinto (Botrontinensis), AlbertusSurmanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], PhilippusLavadensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Robertus von Daulis (?, Davatensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), JohannesArminotensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Sfacia (Suaciensis), Erzbischof Kosmas von Zarew (Saraensis), die Bischöfe Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis), Thomas von Syba (Sibensis), Nikolaus von Larissa (?, Larisanensis), EberhardusPisiranensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Johannes von Kisamos (Kyssamensis), Arnoldus von Sorra (Surrensis), Erzbischof Petrus von Smyrna (Smirnensis) und Bischof Blasius von Aleria (Alariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Kirche des heiligen Nikolaus in Schäftersheim (ecclesia sancti Nicolai in Schefterschem, Herbipolensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Bonifatius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Anna und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold- und Silberspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die für den diese Indulgenz bestätigenden Bischof, für Berthold von Hofstet, Rektor dieser Kirche, Konrad Koch, Konrad Hecht und Heinrich Wolf, Impetratoren der vorliegenden Indulgenz, deren Eltern, für alle anderen im Fegefeuer befindlichen Seelen und für die Wohltäter der genannten Kirche zu Gott beten.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv, H 52 U 31

24 Siegel an Seidenschnüren, teilweise nur mehr Bruchstücke erhalten.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Illuminierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und vier vergrösserte Initialen in der ersten Zeile.
  • Zehnzeilige illuminierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Ocker und Braun koloriert. Der linke Buchstabenschaft mit einer Aussparung in Form eines Baumes, unten rechts neben dem Stamm ein Vogelkopf. Rechts aus dem ockerfarbenen Grund ein langschwänziger Drache mit einer Eichel im Maul ausgespart. Links von der Initiale, in einem erweiterten Initialfeld, eine Eiche. Im Binnenfeld es U)n(iversis) eine Eichel. Nach oben gehen von den Worten vier unterschiedliche florale Ranken aus, rechts am Rand eine stilisierte Aufsicht auf eine Rosenblüte. Versalien gelb gestrichelt.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die vergrösserten Initialen der ersten Zeile sind in der Schreibertine gehalten; ob die U-Initiale bereits vorgezeichnet war, ist zweifelhaft, ist sie doch in hellerer Tinte ausgeführt worden. Mit ihren oben an die Konturierung angesetzten Trifolietten erinnert sie an unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz. Auffällig sind die vielen Eichenmotive in der Dekoration; deren mögliche Bedeutung gilt es noch nachzuforschen.1359 Oktober 19 für Spachbruchen, doch sind solche Dekorationselemente nicht so spezifisch, dass sie nicht auch im Umkreis der Nonnen von Schäfterberg entstanden sein können. Auffällig sind die vielen Eichenmotive in der Dekoration; deren mögliche Bedeutung gilt es noch nachzuforschen.
  • Weniger die Eichel als der langschwänzige Drache ist im Avignoner Material nicht unbekannt. Zu erinnern ist an den Florator, der die Ablässe 1361 Jänner 25 für St. Stephan in Wien und 1361 April 4 für Ganterschwil gestaltet hat. Doch sind dessen Kreuzschraffen wesentlich feiner und regelmässiger, wie auch das Monster auf dem Ablass für Wien wesentlich qualitätvoller gezeichnet ist. Auch der Ablass 1360 April 4 für St. Wendelin mit seinen an die Initiale angelegten Dekorationen geht letztlich normal, im Rahmen des in Avignon Üblichen, mit dem Layout um.
  • Gabriele Bartz
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon (Ausstattung beim Empfänger?)
    • Type: Ausstellungsort
  • Baden-Württemberg
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Schäftersheim
    Persons
    • Albertus
      • Arnoldus von Sorra
        • Augustinus von Siliwri
          • Avancius von Xanthi
            • Bertoldus von Sizebolu
              • Bertrandus von Ampurias
                • Blasius von Aleria
                  • Eberhardus
                    • Egidius
                      • Franziskus von Vregen
                        • Johannes
                          • Johannes von Kisamos
                            • Kosmas von Zarew
                              • Lazarus von Butrinto
                                • Nikolaus von Larissa
                                  • Paulus von Hierapetra
                                    • Petrus von Cagli
                                      • Petrus von Sfacia
                                        • Petrus von Smyrna
                                          • Philippus
                                            • Raphael von Arkadi
                                              • Robertus von Daulis
                                                • Thomas von Syba
                                                  Keywords
                                                  • Illuminated Charters: Niveaus:
                                                    • N2: Initials
                                                    • N2: Borders
                                                    • N2: zoomorophic
                                                    • N1: with Additional Colours
                                                    • N1: drawn
                                                  • Illurk-Urkundenart:
                                                    • Bischofsammelindulgenz
                                                  • Glossary of illuminated charters (in German):
                                                    • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                                    • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                                  x
                                                  There are no annotations available for this image!
                                                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                  Related to:
                                                  Content:
                                                  Additional Description:
                                                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.