Fond: Abt 1 A I
Grouped by years:
Search inDE-StaAWo > Abt1AI >>
Charter: I - 0130
Date: 1332 Juli 22.
Abstract: Die Städte Mainz, Straßburg, Worms, Speyer und Oppenheim erklären ihre Zustimmung zu dem von Kaiser Ludwig dem Bayern auf zwei Jahre errichteten Landfrieden
Charter: I - 0131
Date: 1332 Juli 24.
Abstract: Die Richter der Kurie von Worms urkunden, dass Greda, die Witwe des Wernher 'zu dem Ziegelhusz' von Worms, bekennt, von dem Domstift, das Haus 'zu dem Ziegelhusc iuxta macella superiora' als Erblehen für einen jährlichen Zins von vier Pfund Heller geliehen erhalten zu haben
Charter: I - 0132
Date: 1333 Februar 6.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer beklagt den Tod Bischof Gerlachs von Worms und ermahnt die Bürger von Worms, weder Salmann noch einen anderen vom Papst in Avignon ernannten Bischof anzunehmen
Charter: I - 0133
Date: 1333 April 4.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer gebietet der Stadt Worms, die Chorherren (Stiftsherren) in der Stadt bei ihren Freiheiten unbeschwert zu lassen
Charter: I - 0134
Date: 1333 Mai 4.
Abstract: Graf Friedrich von Leiningen schließt mit der Stadt Worms einen Sühnevertrag
Charter: I - 0135
Date: 1334 Juli 24.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer widerlegt die von seiner Thronentsagung verbreiteten Gerüchte und fordert die Wormser Bürger dazu auf, ferneren lügenhaften Nachrichten dieser Art keinen Glauben zu schenken
Charter: I - 0136
Date: 1335 März 7.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer verbietet der Stadt Worms, Salman, genannt Kleman von Mainz, zum Bischof anzunehmen und ihm Beistand zu leisten
Charter: I - 0137
Date: 1335 März 30.
Abstract: Graf Friedrich von Leiningen urkundet, dass sein Diener Jeckelin von Kriegsheim für sich und seinen Bruder Johannes mit der Stadt Worms eine Sühne gemacht habe
Charter: I - 0138
Date: 1335 August 10.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer verspricht dem Pfalzgrafen Ruprecht für zu leistende Dienste 5200 Pfund Heller zu geben und verpfändet ihm dafür die Judengelder von Speyer, Worms und Ladenburg
Charter: I - 0139
Date: 1336 Januar 19.
Abstract: Die Richter der Kurie von Worms urkunden, dass Gerhard Kämmerer, Ritter, und seine Frau Margaretha dem Kaplan des Leprosenhauses, gelegen außerhalb der Stadtmauern von Worms, einen Zins verkauft haben
Charter: I - 0140
Date: 1336 Mai 22.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt das Recht der Stadt Worms, die Störer des Landfriedens zu bestrafen
Charter: I - 0141
Date: 1338 Mai 1.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer fordert die Stadt Worms auf, seine Forderung an die Juden in Worms im Betrag von 2000 Gulden zur Förderung seiner Fahrt nach Frankreich einzutreiben
Charter: I - 0142
Date: 1340 Januar 17.
Abstract: Papst Benedikt XII. erlässt an den Erzbischof Dinus von Genua den Befehl, für die Durchsetzung der Wahl Salmanns zum Bischof von Worms zu wirken
Charter: I - 0143
Date: 1340 Februar 17.
Abstract: Das Kardinalskollegium erlässt an die gennante Geistlichkeit den Befehl, den Salmann als Bischof von Worms anzuerkennen
Charter: I - 0144
Date: 1340 Dezember 4.
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer verzichtet auf alle Ansprüche, die er der Juden wegen und anderer Sachen halber an die Stadt Worms gehabt hat
Charter: I - 0145
Date: 1341 Juni 25.
Abstract: Die Räte von Mainz und Speyer berichten Kaiser Ludwig dem Bayern über ihre in der Stadt Worms auf seinen Befehl gemachte Untersuchung
Charter: I - 0146
Date: 1343 Mai 22.
Abstract: Der Offizial des Dompropstes in Worms urkundet, dass Hennelinus Rasor, Sohn des Dytzo Rasor, und seine Frau Husela dem St. Paulusstift den jährlichen Zins von 20 Schilling Heller auf ihrem Teil des Hauses, genannt zum alten Spital, um 20 Pfund Heller verkauft haben
Charter: I - 0147
Date: 1344 Mai 10.
Abstract: Erzbischof Heinrich von Mainz, Rudolf und Ruprecht, Pfalzgrafen bei Rhein, und Gerhart, erwählter Bischof von Speyer, sowie die Städte Mainz, Straßburg, Worms, Speyer und Oppenheim geben ihre Zustimmung zu dem von Kaiser Ludwig am 2.5.1344 geschlossenen Landfrieden
Charter: I - 0148
Date: 1344 Mai 22.
Abstract: Die Städte Mainz, Straßburg, Worms, Speyer und Oppenheim geloben die von Kaiser Ludwig eingerückte Verlängerung des Landfriedens getreulich halten zu wollen
Charter: I - 0149
Date: 1346 Dezember 17.
Abstract: Die Richter der Wormser Kurie urkunden, dass Jeckelinus Holderbaumer und seine Frau Elsa dem St. Paulsstift in Worms einen jährlichen Zins von zwei Pfund Heller auf ihrem Haus, genannt zum Wascheck in der Hangasse in Worms, in Erbleihe für 45 Pfund Heller verkauft haben
Charter: I - 0150
Date: 1347 Juli 19.
Abstract: Papst Clemens VI. (?) erteilt den Karmelitern ein Privileg
Charter: I - 0151
Date: 1347 November 2.
Abstract: König Karl IV. bevollmächtigt den Johannes von Lichtenberg, Dekan zu Straßburg, für ihn mit der Stadt Worms zu unterhandeln
Charter: I - 0152
Date: 1348 Januar 4.
Abstract: König Karl IV. bestätigt der Stadt Worms ihre Privilegien
Charter: I - 0153a-b
Date: 1348 Januar 4.
Abstract: König Karl IV. überlässt der Stadt Worms das Judenregal (zwei Ausf.)
Charter: I - 0154
Date: 1348 Juli 19.
Abstract: Der Offizial des Dompropstes von Worms urkundet, dass Anna, die Schwester des Philipp Oleyer, Bürger von Worms, dem Kloster Schönau einen jährlichen Zins von 14 Pfund Heller auf das Oleyhaus beim Kirchhof der Augustiner in Worms geschenkt habe
Charter: I - 0155
Date: 1349 März 14.
Abstract: Karl IV. bekennt, dass die Städte Mainz, Worms und Speyer zu den Diensten, welche sie ihm gegen seinen Frieden geleistet hatten, nicht verbunden waren zu leisten, und dass solche Dienste zukünftig auch rechtlich nicht verlangt werden könnten, und verpflichtet sich zu Gegendiensten
Charter: I - 0156
Date: 1349 März 29.
Abstract: König Karl IV. verzichtet für sich und seine Nachfolger auf alle Ansprachen an die Stadt Worms und schenkt ihr das gesamte Hab und Gut der Juden
Charter: I - 0157
Date: 1349 März 29.
Abstract: König Karl IV. erklärt, dass die Hilfe, welche ihm von den Städten Mainz, Worms und Speyer geleistet wurde, nicht auf einer Verpflichtung, sondern auf dem freien Willen der Städte beruht, und dass weder er noch seine Nachfolger jemals ein Recht auf diese Hilfe hätten
Charter: I - 0158
Date: 1349 Juni 8.
Abstract: König Karl IV. bewilligt den Städten Mainz, Worms und Speyer den Genuss der Zolleinnahmen bis zur Wiederherstellung des Landfriedens
Charter: I - 0159
Date: 1349 Dezember 12.
Abstract: Die Richter der Kurie von Worms urkunden, dass Johannes, 'plebanus' in Offstein dem St. Andreasstift in Worms den jährlichen Zins von 30 Pfund Heller auf sein Haus und Garten vor der Neupforte um 24 Pfund Heller verkauft habe
Charter: I - 0160
Date: 1350 Februar 12.
Abstract: Die Richter der Kurie von Worms urkunden, dass Heintz Sydenfaden, Kürschner, und seine Frau Elsa dem St. Andreasstift in Worms einen jährlichen Zins von 10 Pfund Heller auf dem Haus vor der St. Martinspforte für neun Pfund Heller verkauft haben
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data