Fond: Abt 1 A I
Grouped by years:
Search inDE-StaAWo > Abt1AI >>
Charter: I - 0073
Date: 1288 Dezember 22.
Abstract: Gudelmannus, ehemals Schultheiß des Domstifts Worms, stiftet den Reichkonvent (Beginengemeinschaft)
Charter: I - 0075
Date: 1290 September 15.
Abstract: Bischof Simon von Worms verleiht den Heilmann Jude, Konrad Holderbaum und Konrad Diemar die Insel beim Dorf Hausen genannt 'Lamparter Aue' gegen den jährlichen Zins von 40 Pfund Heller
Charter: I - 0056
Date: (1292)
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Worms protestieren gegen die Wahl des Bischofs Eberhard zu Strahlenberg
Charter: I - 0076
Date: 1293 Mai 16.
Abstract: König Adolf von Nassau bestätigt den Wormser Bürgern das ihnen von König Heinrich (VII.) am 03.08.1232 verliehene Privileg
Charter: I - 0077
Date: 1293 November 10.
Abstract: Eberhard, erwählter Bischof von Worms, bestätigt zur Erhaltung des Friedens die aufgestellten Artikel und Forderungen der Wormser Bürger (2. Rachtung)
Charter: I - 0078
Date: 1293 November 10.
Abstract: Eberhard, erwählter Bischof von Worms, verzichtet auf alle Ansprachen an die Bürger von Worms um alles, was in ihrem Krieg mit ihm zwischen ihm und ihnen aufgelaufen ist.
Charter: I - 0079
Date: 1294 Dezember 20.
Abstract: Der Edelknecht ('militis armiger') Johannes 'de Meti' gibt dem Konrad genannt Geltere, Bürger von Worms, und dem Johannes, Sohn seiner Schwester Hedwig, ein Pfund Wormser Pfennige auf das Schultheißenamt zu Worms
Charter: I - 0081
Date: (1295)
Abstract: Emicho Bischof von Worms zeigt dem Rat der Stadt Worms an, dass ihn der im Streit zwischen ihm und Nibelung von Nonnenmünster angesetzte Termin recht sei
Charter: I - 0080
Date: 1295 April 28.
Abstract: Die Wormser Richter ('Iudices Wormatienses') beglaubigen die Schenkung des Gudelmann, Schultheiss der Wormser Kirche, an die Beginen im Hof des Ritters David (Reichkonvent)
Charter: I - 0083
Date: 1297 September 14.
Abstract: König Adolf von Nassau schließt mit den Bürgern von Worms und Speyer ein Schutzbündnis
Charter: I - 0082a-b
Date: 1297 September 14.
Abstract: König Adolf von Nassau verleiht der Stadt Worms das Privileg, dass kein Bürger vor ein auswärtiges Gericht geladen werden darf (Priv. de non evocando)
Charter: I - 0084
Date: 1298 Juni 23.
Abstract: Priorin und Konvent des Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron in Hochheim treffen Bestimmungen über ihre Güter in Mörstadt
Charter: I - 0085
Date: 1298 Oktober 31.
Abstract: Bischof Emicho von Worms erhebt die Kapelle St. Maria in der Wormser Vorstadt zu einem Kollegiatstift (LIebfrauenstift)
Charter: I - 0086
Date: 1299 Februar 24.
Abstract: König Albrecht von Habsburg bestätigt den Bürgern von Worms alle ihre Freiheiten und Privilegien
Charter: I - 0087
Date: 1299 Februar 24.
Abstract: König Albrecht von Habsburg gebietet dem könglichen Hofrichter, keine Klagen gegen Wormser Bürger anzunehmen
Charter: I - 0088
Date: 1299 April 21.
Abstract: Bischof Emicho von Worms gibt den Wormser Schuhmachern eine Marktordnung
Charter: I - 0089
Date: 1299 Juli 29.
Abstract: Johannes Holderbaum und seine Frau verpflichten sich, das Haus zum Hohenbaum nur einem eingesessenen Bürger von Worms, der nicht Geistlicher oder Ritter ist, zu veräußern
Charter: I - 0125
Date: 1300
Abstract: Kämmerer, Richter und Rat der Stadt Mainz zeigen dem Rat der Stadt Worms an, dass Bischof Salman von Worms sich in Mainz habe niederlassen wollen
Charter: I - 0090
Date: 1300 September 11.
Abstract: Bischof Eberwin von Worms, der Rat und die Sechzehn von Worms treffen ein Übereinkommen zur Regelung der Fragen der Stadtschulden und der Verwaltung des Ungelds (3. Rachtung)
Charter: I - 0091
Date: 1301 Mai 6.
Abstract: König Albrecht von Habsburg verzeiht den Bürgern von Speyer, Worms und Mainz in Anbetracht ihrer Verdienste um ihn und das Reich ihre im Krieg gegen ihre Feinde bei (Gau-)Odernheim verübten Freveltaten
Charter: I - 0092
Date: 1303 Januar 1.
Abstract: Vertrag zwischen dem Bischof Eberwin von Worms und dem Rat der Stadt Worms über die Verbannung der Ruhestörer und Aufrührer
Charter: I - 0093
Date: 1304 August 1.
Abstract: König Albrecht erlässt den Bürgern von Worms die Buße, genannt 'achtschatz' oder 'achtschilling', welche ihnen auf Klage des Johannes Holderbaum auferlegt worden war
Charter: I - 0094
Date: 1304 September 25.
Abstract: Die Richter von Worms urkunden, dass Bertzo Keszeler und Otilia, seine Frau, dem St. Paulusstift den jährlichen Zins von einem Pfund Heller auf dem Haus 'zum Granse' in der Brotgasse um 20 Pfund Heller verkauft haben
Charter: I - 0095
Date: 1305 März 29.
Abstract: Der Rat, die Sechzehn und die Gemeinde von Worms erlassen eine Verordnung, damit die Schultheißen, Greven und Richter, welche der Rat jährlich am St. Martinstag setzt, nicht mehr auf unleidliche Art an ihrem Gute geschätzt werden
Charter: I - 0096
Date: 1306 Juli 26.
Abstract: Der Rat, die Sechzehn und die Bürger von Worms treffen Verfügung über die von den Gliedern des weltlichen Gerichts herkömmlich dem Bischof zu entrichtenden Gelder und weisen zu deren Bezahlung städtische Einnahmen an
Charter: I - 0097
Date: 1307 Januar 24.
Abstract: Die Richter der Kurie von Worms bestätigen die Schenkung Gudelmanns
Charter: I - 0098
Date: 1307 Februar 10.
Abstract: Heinrich, Provinzial der Franziskaner in Deutschland, befiehlt dem Kustos der Brüder am Rhein, dem Gardian und Vizegardian des Franziskanerklosters in Worms, die Stiftung des Gudelmann, Schultheiss der Kirche von Worms, zu unterstützen
Charter: I - 0098a
Date: 1308 September 7.
Abstract: Emmerich Bischof von Worms genehmigt, dass Heinrich de Duno, Dompropst, die Pfarrkirche St. Amandus 'extra muros Wormatienses' dem Liebfrauenstift inkorporiert hat
Charter: I - 0099
Date: 1308 September 12.
Abstract: Graf Friedrich von Leiningen und seine Frau Johanna versprechen, die Stadt Worms nicht mit geistlichen Gerichten bedrängen, sondern ihre Streitigkeiten gemäß ihren Verträgen beilegen lassen zu wollen
Charter: I - 0100
Date: 1309 März 10.
Abstract: König Heinrich VII. bestätigt den Bürgern von Worms ihre Privilegien
Charter: I - 0100a
Date: 1314 April 9.
Abstract: Vor den geistlichen Richtern zu Worms verkauft Frau Elisabeth, genannt Ganwan von Weissenburg, den Franziskanern in Worms neun Malter Korns und zwei Kappen ewigen Zinses auf ihrem Hof in Hochheim für 117 Pfund Heller
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data