Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8051
Signature: 8051
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Oktober 1411
Schultheiss und Rat von Rapperswil beurkunden, dass Jos Ammann von Fägswil dem Kloster Rüti all seinen Besitz aufgegeben und sich damit im Kloster verpfründet habe. Current repository:
StaatsA Zürich, CII12, 283.
Siegel Abb.378.
Material: Pergament
Dimensions: 35,5/25,5 cm.
Allena den, die disen brief ansehent oder horent lesen, kunden ich Johans Honburger schultheiss vnd wir der rât der statt ze Rapreschwil1 vnd||
veriechen offenlich mit disem brief, daz fur vns kament fur offen gericht an offner fryger strasse der erwirdig geischlich herre apt||
Gotfrid des gotzhuses ze Ruti2 vnd mit im Herman Brandli bumeister vnd pfrunder des selben gotzhuses ze einem teil vnd Jos||
Amman von Vegschwil3 vnser burger ze dem andern teil, vnd offnot da der selb Jos Amman mit sinem fursprechen, wie daz er gesundes libes vnd mutes mit guter vorbetrachtung vnd mit wolbedahtem mut sich zu dem vorgenanten gotzhus gefuget vnd verpfrundet hette in der nachgeschriben wise, also daz er ein pfrund vnd etwie vil libdings da kofft hette nach siner brief lut vnd sag, vnd hette darumb dem selben gotzhus geben alles sin gut ligentz vnd varentz, wie daz genant oder waz daz ware, nihtz vssgenomen, es war eigen vogtbêr oder lehen, es war holtz veld aker wisen huser hofstett wunne oder weide mit allen rechten zugehorden vnd ehafftinen, darinn namlich benempt wurdent des ersten sin hus hofstatt hofreiti vnd hof ze Hofstetten4 mit allen rechten vnd zugehorden, daz lehen ist von Heinrichen Russinger, item sin wisen genant der Krôm5 vnd den aker genant die Gebreit6 vnd waz darzu hort, item sinen leygen zehenden ze Vegschwil mit aller ehaffti rechten vnd zugehorden, dis alles die wise der aker vnd der zehend lehen ist von Herman von Hunwil7, item darzu alles sin gut ligentz vnd varentz, wie daz geheissen ist, es syg win korn barschafft rinder ross oder ander vech husgeschierr oder husrât bett bettgewat hafen kessi kanten gewant, wie daz alles namen hât, mit der bescheidenheit, waz sich funde, daz an dem vorgenanten sinem gut furschusse vber daz, als sin pfrund vnd sin libding erberlich vergolten wurde, vnd vber die geltschuld, so daz vorgenant gotzhus von sinen wegen gelten vnd vssrichten musste, daz man da mit dem selben gut, ob vt also furschusse, dem egenanten Josen Amman vnd sinen vordern ein bescheiden selgerat vnd jarzit in dem ietzgenanten gotzhus ordnen vnd setzen vnd sin vnd siner vordrer selen da truwlich gedenken vnd got fur sy bitten solte vngeuarlich. Vnd nach diser offnung stund dar der selb Jos Amman vnd gab da alles sin gut ligentz vnd varentz, als vor bescheiden ist, lediklich vnd lôs ˆvff an des gerichtz stab in des vorbenempten Herman Brandlis hand zu des obgenanten vnsers herren des aptes vnd sines gotzhus handen vnd tett daz mit sunderheit nach des hofs recht ze Durnton8 vnd entzeh sich daran fur sich vnd sin erben aller eigenschafft aller lehenschafft aller rechtung vordrung vnd ansprach, so er oder sin erben iemerme darzu gehaben mohtin sament oder insunder mit geischlichen oder weltlichen gerichten oder an gericht in dehein weg vngeuarlich, vnd verhiess och vnd lopt daruff mit guten truwen fur sich vnd sin erben, des vorgenanten gutes ligentz vnd varentz wêr vnd troster ze sin vnd sunderlich von der lehen wegen, die er och ietz an die lehenhend vffgesendet hette zu des vorgenanten gotzhus handen, ob da vt furbaz notdurfftig ware oder wurde ze tun, daz er oder sin erben daz vnuerzogenlich tun sollent also ferr, dz daz egenant gotzhus an dem vorgenanten gut allem an ligendem vnd varendem, es syg eigen vogtbêr oder lehen, habent vnd vnbetrogen syge nu vnd hienach, vnd beschach dis alles also an des gerichtz stab mit allen den worten vnd werchen raten vnd getaten, so darzu hort vnd notdurfftig waz vnd als gericht vnd vrteil gab, daz es billich krafft vnd macht hette nu vnd hienach. Vnd des alles ze warem vrkund haben wir obgenanten schultheiss vnd rat ze Rapreschwil vnser statt insigel von des gerichtz vnd von beider teil bett wegen offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ist an der nachsten mitwochen vor sant Dyonisijen tag nach Crists geburt vierzehenhundert jar, darnach in dem einlifften jare. Hiebi warenn Hans Grunower, Herman Kolomotz vnd der raten der merteil etc.
veriechen offenlich mit disem brief, daz fur vns kament fur offen gericht an offner fryger strasse der erwirdig geischlich herre apt||
Gotfrid des gotzhuses ze Ruti2 vnd mit im Herman Brandli bumeister vnd pfrunder des selben gotzhuses ze einem teil vnd Jos||
Amman von Vegschwil3 vnser burger ze dem andern teil, vnd offnot da der selb Jos Amman mit sinem fursprechen, wie daz er gesundes libes vnd mutes mit guter vorbetrachtung vnd mit wolbedahtem mut sich zu dem vorgenanten gotzhus gefuget vnd verpfrundet hette in der nachgeschriben wise, also daz er ein pfrund vnd etwie vil libdings da kofft hette nach siner brief lut vnd sag, vnd hette darumb dem selben gotzhus geben alles sin gut ligentz vnd varentz, wie daz genant oder waz daz ware, nihtz vssgenomen, es war eigen vogtbêr oder lehen, es war holtz veld aker wisen huser hofstett wunne oder weide mit allen rechten zugehorden vnd ehafftinen, darinn namlich benempt wurdent des ersten sin hus hofstatt hofreiti vnd hof ze Hofstetten4 mit allen rechten vnd zugehorden, daz lehen ist von Heinrichen Russinger, item sin wisen genant der Krôm5 vnd den aker genant die Gebreit6 vnd waz darzu hort, item sinen leygen zehenden ze Vegschwil mit aller ehaffti rechten vnd zugehorden, dis alles die wise der aker vnd der zehend lehen ist von Herman von Hunwil7, item darzu alles sin gut ligentz vnd varentz, wie daz geheissen ist, es syg win korn barschafft rinder ross oder ander vech husgeschierr oder husrât bett bettgewat hafen kessi kanten gewant, wie daz alles namen hât, mit der bescheidenheit, waz sich funde, daz an dem vorgenanten sinem gut furschusse vber daz, als sin pfrund vnd sin libding erberlich vergolten wurde, vnd vber die geltschuld, so daz vorgenant gotzhus von sinen wegen gelten vnd vssrichten musste, daz man da mit dem selben gut, ob vt also furschusse, dem egenanten Josen Amman vnd sinen vordern ein bescheiden selgerat vnd jarzit in dem ietzgenanten gotzhus ordnen vnd setzen vnd sin vnd siner vordrer selen da truwlich gedenken vnd got fur sy bitten solte vngeuarlich. Vnd nach diser offnung stund dar der selb Jos Amman vnd gab da alles sin gut ligentz vnd varentz, als vor bescheiden ist, lediklich vnd lôs ˆvff an des gerichtz stab in des vorbenempten Herman Brandlis hand zu des obgenanten vnsers herren des aptes vnd sines gotzhus handen vnd tett daz mit sunderheit nach des hofs recht ze Durnton8 vnd entzeh sich daran fur sich vnd sin erben aller eigenschafft aller lehenschafft aller rechtung vordrung vnd ansprach, so er oder sin erben iemerme darzu gehaben mohtin sament oder insunder mit geischlichen oder weltlichen gerichten oder an gericht in dehein weg vngeuarlich, vnd verhiess och vnd lopt daruff mit guten truwen fur sich vnd sin erben, des vorgenanten gutes ligentz vnd varentz wêr vnd troster ze sin vnd sunderlich von der lehen wegen, die er och ietz an die lehenhend vffgesendet hette zu des vorgenanten gotzhus handen, ob da vt furbaz notdurfftig ware oder wurde ze tun, daz er oder sin erben daz vnuerzogenlich tun sollent also ferr, dz daz egenant gotzhus an dem vorgenanten gut allem an ligendem vnd varendem, es syg eigen vogtbêr oder lehen, habent vnd vnbetrogen syge nu vnd hienach, vnd beschach dis alles also an des gerichtz stab mit allen den worten vnd werchen raten vnd getaten, so darzu hort vnd notdurfftig waz vnd als gericht vnd vrteil gab, daz es billich krafft vnd macht hette nu vnd hienach. Vnd des alles ze warem vrkund haben wir obgenanten schultheiss vnd rat ze Rapreschwil vnser statt insigel von des gerichtz vnd von beider teil bett wegen offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ist an der nachsten mitwochen vor sant Dyonisijen tag nach Crists geburt vierzehenhundert jar, darnach in dem einlifften jare. Hiebi warenn Hans Grunower, Herman Kolomotz vnd der raten der merteil etc.
abstracts:
- Regest: Urkundenregesten Zürich IV, 5712.
Comment
Geschrieben vom Stadtschreiber Nikolaus Cristan wie Nr.7552 (u.a., vgl. dort).Notes:
a Initiale A 4,2 cm lang.
1 Johann Honburger, 1409-1439 Schultheiss v. Rapperswil SG.
2 Gottfried Schultheiss, 1395-1422 Abt des Prämonstratenserklosters Rüti, Bez. Hinwil ZH.
3 Fägswil, Gem. Rüti.
4 Hofstetten, Gem. Wila, Bez. Pfäffikon ZH.
5 Chrumm, ebd.
6 Breiti oder Breiten, Gem. Wildberg, Bez. Pfäffikon ZH.
7 Hermann II. v. Hinwil (Gem. u. Bez. ZH), 1403-1435.
8 Dürnten, Bez. Hinwil ZH.
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8051, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXIII/8051/charter>, accessed 2025-05-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success