Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8035
Signature: 8035
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. August 1411
Ein Schiedsgericht entscheidet den Streit zwischen Konrad Zücklin von Freiburg und der Stadt Zürich. Current repository:
StaatsA Zürich, CI,1057.
Siegel Dm. 5,8 cm, leicht besch., S.SECRETUM.CIUIUM.BASILIENSIUM (Abb. in 125.Njbl., Basel 1947, Tf.VI/63).
Material: Pergament
Dimensions: 46/26 cm.
Wira Arnolt von Berenfeils ritter burgermeister1 vnd der rat der stat Basel tund kunt mengelichem mit disem briefe, als der erbere Conrat Zucklin der cremer zu Friburg in Briszgow2 seszhaft||
zu den fursihtigen wisen vnsern guten frunden dem burgermeister rat vnd burgern der stat Zurich vordernde vnd zusprechende gewesen ist, ze schaffende ime sin gut gekert werden,||
das ime der edele wolgeborne herre graf Friderich von Toggenburg3 ir burger genommen hette vf die herschaft von Osterrich, die er zu derselben zit anegriffende gewesen sie, fur die||
doch die von Friburg noch er nit pfantber werent vnd ime ouch sinen schaden schuffent abegeleit, den er do von empfangen hette, vnd er ir burger vnd dasselbe sin gut in ir stat kommen vnd doselbes vertriben vnd verkouft were etc. Als vnser guten frunden der von Friburg erbere botschaft das alles vnd wie sich die sache von des nomen wegen, so dem egenanten Conrat Zucklin irem hindersêssen beschehen ist, erlouffen sol han, eygentlicher vnd volleklicher erzalt hat, vnd aber da wider der obegenanten vnser frunden von Zurich erbern botten geantwurtet hand, das der obegenant graff Friderich nut ir burger denne mit eime gedinge zu inen kommen sie in einer buntnisse wise, darinne sie ime vszgesetzt hettent, ime vnbeholffen ze sinde gegen der herschaft von Osterrich, vnd hettent sich ouch derselben siner sachen vnd anegriffen nutzit anegenommen, vnd das er dem egenanten Conrat Zucklin sin gut genommen hette, daz were inen sunderlich vmb sinen willen getruwelich leit, vnd habent vil vnd dick allen iren ernest gegen dem obegenanten grafen getan, das sie gerne gesehen hettent, daz er ime sin gut widerkert hette, das sie doch an ime nit vinden noch des geeret von ime werden kondent. So sie ouch derselbe nome weder in ir stat noch darusz geschehen noch dheinre der ire do bi gewesen, vnd habent ouch dheine schulde daran gehebet, denne als balde sie vernement, das des gutes in ir stat kommen was von einer judin, der das an ire schulde geben was, do woltent sie es in ir stat nit wissen noch gestatten, dar inne ze verkouffende in dheine wise. Daruber were ettelichen iren burgern ir gut genommen von ettelichen, die do seitent vnd zu verstande gabent, sie werent Zucklins helffere, des sie vnd die iren zu grossem schaden vnd kosten kommen werent. Do sie getruwetent, der egenant Zucklin solte inen denselben schaden vnd kosten abelegen, den sie ouch zu ime vordernde gewesen sint vnd ouch zu desselben Zucklins vorderunge vnd anesproche eigentlicher vnd volleklicher geantwurtet hand. Vnd wand bedeteil der vorgeschriben sachen stossen vnd spennen vf vns kommen sint vnd ouch gelopt hand, stete zu haltende, was wir darumb nach dem rehten oder noch der mynne vszsprechent nach wisunge der briefen, so yetwederteil von dem andern besigelt hat, harumb ist ze wissende, das wir nach verhorunge beiderteilen vorderungen clegde vnd antwurte rede vnd widerrede vszgesprochen hand vnd sprechent noch der mynne mit disem briefe also, das aller koste vnd schade, so yetwederteil von der vorgeschriben sachen vnd des nomen wegen gehept hat, wie der vferstanden ist, gentzliche abe sin vnd dewederteil dem andern niemer darumb zugesprechen sol weder mit gerihte noch ane gerihte in dheine wise alle geuerde dar inne hingeleit. Vnd sollent ouch der egenant Conrat Zucklin vnd Rogwiler der von Zurich burger, als die von der vorgeschriben sache wegen einander bi vns beheftet vnd zem rehten anegefallen hattent, ouch gentzlich von der sachen mit einander geslihtet vnd berihtet sin. Hat aber der vorgenant Conrat Zucklin yemand anders denne die von Zurich von des obgenanten sins nomen vnd gutes wegen ane zu sprechende, gegen den sol ime dirre spruch kein schade sin noch dheinen gebresten bringen in dhein wise. Des zu vrkunde haben wir vnser stette ingesigel geton hencken an disen brief, der zwen gliche von bederteilen vorderunge wegen geschriben sint vnd ietwedermeteil einer geben ist, des nehesten cistages nach sant Laurentien tage, als wir beidenteilen tag darumb fur vns bescheiden hattent, noch Cristus geburt vierzehenhundert vnd eilf jare.
zu den fursihtigen wisen vnsern guten frunden dem burgermeister rat vnd burgern der stat Zurich vordernde vnd zusprechende gewesen ist, ze schaffende ime sin gut gekert werden,||
das ime der edele wolgeborne herre graf Friderich von Toggenburg3 ir burger genommen hette vf die herschaft von Osterrich, die er zu derselben zit anegriffende gewesen sie, fur die||
doch die von Friburg noch er nit pfantber werent vnd ime ouch sinen schaden schuffent abegeleit, den er do von empfangen hette, vnd er ir burger vnd dasselbe sin gut in ir stat kommen vnd doselbes vertriben vnd verkouft were etc. Als vnser guten frunden der von Friburg erbere botschaft das alles vnd wie sich die sache von des nomen wegen, so dem egenanten Conrat Zucklin irem hindersêssen beschehen ist, erlouffen sol han, eygentlicher vnd volleklicher erzalt hat, vnd aber da wider der obegenanten vnser frunden von Zurich erbern botten geantwurtet hand, das der obegenant graff Friderich nut ir burger denne mit eime gedinge zu inen kommen sie in einer buntnisse wise, darinne sie ime vszgesetzt hettent, ime vnbeholffen ze sinde gegen der herschaft von Osterrich, vnd hettent sich ouch derselben siner sachen vnd anegriffen nutzit anegenommen, vnd das er dem egenanten Conrat Zucklin sin gut genommen hette, daz were inen sunderlich vmb sinen willen getruwelich leit, vnd habent vil vnd dick allen iren ernest gegen dem obegenanten grafen getan, das sie gerne gesehen hettent, daz er ime sin gut widerkert hette, das sie doch an ime nit vinden noch des geeret von ime werden kondent. So sie ouch derselbe nome weder in ir stat noch darusz geschehen noch dheinre der ire do bi gewesen, vnd habent ouch dheine schulde daran gehebet, denne als balde sie vernement, das des gutes in ir stat kommen was von einer judin, der das an ire schulde geben was, do woltent sie es in ir stat nit wissen noch gestatten, dar inne ze verkouffende in dheine wise. Daruber were ettelichen iren burgern ir gut genommen von ettelichen, die do seitent vnd zu verstande gabent, sie werent Zucklins helffere, des sie vnd die iren zu grossem schaden vnd kosten kommen werent. Do sie getruwetent, der egenant Zucklin solte inen denselben schaden vnd kosten abelegen, den sie ouch zu ime vordernde gewesen sint vnd ouch zu desselben Zucklins vorderunge vnd anesproche eigentlicher vnd volleklicher geantwurtet hand. Vnd wand bedeteil der vorgeschriben sachen stossen vnd spennen vf vns kommen sint vnd ouch gelopt hand, stete zu haltende, was wir darumb nach dem rehten oder noch der mynne vszsprechent nach wisunge der briefen, so yetwederteil von dem andern besigelt hat, harumb ist ze wissende, das wir nach verhorunge beiderteilen vorderungen clegde vnd antwurte rede vnd widerrede vszgesprochen hand vnd sprechent noch der mynne mit disem briefe also, das aller koste vnd schade, so yetwederteil von der vorgeschriben sachen vnd des nomen wegen gehept hat, wie der vferstanden ist, gentzliche abe sin vnd dewederteil dem andern niemer darumb zugesprechen sol weder mit gerihte noch ane gerihte in dheine wise alle geuerde dar inne hingeleit. Vnd sollent ouch der egenant Conrat Zucklin vnd Rogwiler der von Zurich burger, als die von der vorgeschriben sache wegen einander bi vns beheftet vnd zem rehten anegefallen hattent, ouch gentzlich von der sachen mit einander geslihtet vnd berihtet sin. Hat aber der vorgenant Conrat Zucklin yemand anders denne die von Zurich von des obgenanten sins nomen vnd gutes wegen ane zu sprechende, gegen den sol ime dirre spruch kein schade sin noch dheinen gebresten bringen in dhein wise. Des zu vrkunde haben wir vnser stette ingesigel geton hencken an disen brief, der zwen gliche von bederteilen vorderunge wegen geschriben sint vnd ietwedermeteil einer geben ist, des nehesten cistages nach sant Laurentien tage, als wir beidenteilen tag darumb fur vns bescheiden hattent, noch Cristus geburt vierzehenhundert vnd eilf jare.
Editions:
- Druck: Quellen z. Zürcher Wirtschaftsgeschichte I (1937), 607.
abstracts:
- Regest: Urkundenregesten Zürich IV, 5705.
Notes:
a Initiale W 5/4,5 cm.
1 Arnold v. Bärenfels (Gem. Aesch, Bez. Arlesheim BL), Bürgermeister v. Basel.
2 Freiburg i.Br.
3 Friedrich VII. v. Toggenburg, 1386 - †1436.
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 8035, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXIII/8035/charter>, accessed 2025-07-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success