useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 82
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 82
Signature: 82
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1322 V 20, Wien
Walchaim, der fleischhaker, und Anna, seine Hausfrau, Wernher, ir paider aidem, und Engel, seine Hausfrau, verkaufen mit gesammter Hand und mit Willen ihrer Grundfrau vron Ofmeyn, hern Greiffen witiwen pei Unser Vrowen auf der Stetten, 1 lb dn. geltes purchrechts auf einer Fleischbank unter den vordern Penchen zenaehest Vedungen, dem fleischhaker, um 5 ½ Mark Silber (die Mark zu 72 grossen böhmischen Pfenningen) Ortolfen dem Nördlinger, dem fleschhaker, und seiner Frau Leugarten.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 82
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes sechseckiges Siegel.Siegler: die Grundfrau.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Walcham des Fleischackhers satzbrief uber ain lb dn. so jme auf des Artolf Nor(d)lingers vleischpanckh verschriben. datum an dem auffarts tag anno domini 1322
Graphics: 







    x
    Ich Walchaim der fleschhaker und ich Anna sein hausvrowe und ich Wernher ir paider aidem und ich Engel sein hausvrowe. wir vergehen und tun chund allen den die disen prief lesent oder horent lesen. die nu lebent und hernach chunftich sint. daz wir mit unser Erben guoten willen und gunst mit verdachtem muet und mit gesampter hant zu der zeit do wir iz wol getuen mochten. und mit willen und gunst unserr Gruntvrowen vron Ofmeyn hern Greiffen witiwen pei unser vrowen auf der Steppen (sic!) dem Got genade verchauft und geben haben. dem Erbern manne Ortolfen dem Noerdlinger. dem fleschhaker und seiner hausvrowen vron Leugarten. und irn Erben ain gantz phunt wienner phenninge geltes purchrechtes auf ainer fleschepanch die da leit under den vordern penchen ze naest Uedungen dem fleschhaker. recht und redlichen. um sechsthalb march silbers ie zwei und sibentzich grozzer pehaemmischer phenninge fuer die march. dez wir recht und redleich gewert sein. und suln wir oder swer die fleschpanch nach uns pesitzzet. in die selben gult da von dienen ewichleich alleu jar zu drin zeiten in dem jar . achtzich phenninge an sant Michels tag . achtzich phenninge ze weihennachten .achtzich phenninge an sant Jorigen tag mit allem dem recht als man ander purchrechte in der Stat ze Wienne dient. si suln auch mit der selben gult allen irn frumen schaffen verchauffen versetzen und geben swem si wellent an allen irresal. und sein auch wir der selben gult Ortolfs des Noerdlingen und seiner hausvrowen vron Leugarten. und ire Erben rechter gewer und scherm fuer alle ansprach als purchrechtes recht ist. und der Stat recht ze Wienne und wand wir selber nicht aigens Insigels haben. so geben wir in disen prief zu ainem offen urchunde versigilten mit unserr Gruntvrowen Insigel vron Ofmeyn der Greiffinne deu diser sach gezeug ist mit irm Insigel. und sint auch dez gezeuge her Wilhalm pei dem prunne her Jacob sein pruoder her Perchtold der Murre her Uolreichs der zeiweter her Gotfride der fleschhaker Uolreich der Oeler und ander frumen laeut genuech den diseu sach wol chunt ist. Dieser prief ist geben ze Wienne nach Christes gepurt dreuzehen hundert jar in dem zwai und zwaintzgisten jar dar nach an dem auffert tag unsers herren.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, an dem Auffart tag Unsers Herrn.

    Places
    • Wien
      Persons
      • Zeugen: her Wilhalm pei dem Prunne; h. Jacob, sein pru/oder; h. Perchtold der.Murre; h. U/olreichs der Zeiweter; h. Gotfride, der fleschhaker; U/olreich, der oeler, und ander frumen laeut genuech, den diseu sach wol chunt ist.
        • Type: Zeuge
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.