useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 81
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 81
Signature: 81
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1322 IV 24, Wien
Hainrich der Schober von Valkenstain verkauft mit Handen seines Bergherrn hern Simons von Pellendorf ein Viertel Weingarten, gelegen an dem Nuz/zperge in der Undern Schaez/zz/ze zenest Dietleins Weingarten von Nuz/zdorf, um 35 Mark Silber dem Wiener Bürger hern Ruegern, des Velsperger sun, und seiner Hausfrau Katrein; da aber der Weingarten mit dem Gute seiner ersten Frau Margrete erworben war, so kauft er für die Tochter aus der ersten Ehe Diemued um 60 lb dn. ein halbes Joch Weingarten in den Langen Aechern zenest Andres des Chetzers Weingarten von der Heiligenstat, von dem man jährlich in dem Lesen einen Eimer Wein und 1 dn. als Bergrecht dient, und setzt ihn mit Handen seines Bergmeisters hern Jansen von Municheinstal dem Rueger zum Schirme gegen alle Ansprüche.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 81
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei anhangende Siegel: 1. rund, 2. rund, Bruchstück, 3. sechseckig.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Bergmeisters, 2. des geswein des Ausstellers hern Simons von Pellendorf, 3. hern Marchartes, des vorsprechen.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Ruezgern, des Veldsperger sun kauff brieff von Hainrichen Schober von Val- kenstain uber ain viertl weingarten am Nusperg in der undern Schos gelegen des datum an sand Jeorgen tag 1222
Graphics: 







    x
    Ich Hainrich der Schober von Valchenstayn, vergihe und tun chunt allen den die disen prief lesent oder horent lesen Die nu lebent und hernach chuntich sint. Daz ich mit willen und gunst, und noch meiner pesten freunde Rat, und mit meins perchherren hant, hern Symons von Pellendorf, verchauft han meinen weingarten, der da leit an dem nusperge, in der undern Schaezze, tze nest Dietleyns weingarten von Nuzdorf, des ain viertail ayns Jeuches ist, den selben weingarten han ich verchauft und geben, mit allem dem nutz und recht, als ich in in perchrechtes gewer her pracht han. Dem erbern manne hern Ruegern des Velsperger sun, purger ze Wienne, und seiner hausvrowen vron Katreyn und irn erben umb funf und dreizich March silbers der sie mich recht und redlichen gewert habent furbaz ledichlichen und vreilichen ze haben und allen irn frum damit ze schaffen verchaufen versetzen und geben, swem sie wellen an allen irresal, und wand ich den selben vorgenanten weingarten, gechauft han pei meiner vodern hausvrowen vron Margreten, pei der ich mein tochter Diemueden han auf die der selbe weingart nach meinem tode ze recht erben solt, so han ich von dem vorgenanten gut, do ich den weingarten umb verchauft han, meiner tochter Diemueden, gechauft hin wider aynen andern weingarten umb sechzich phunt wienner phenninge, des ayn halbes Jeuch ist, und der da leit in den langen aechern ze nest Andres des Chetzers weingarten von der heiligen stat, und der alle iar dient in dem Lesen aynen Emmer weins und aynen phennich ze rechtem perchrecht, und der ze allem dem recht auf mein tochter Diemuden noch meinem tode erben sol, als der weingart, den ich do verchauft han, und den selben weingarten han ich wider gesatzt mit meins perchmaisters hant, hern Jansen von Municheinstal, dem vorgenanten hern Ruegern, des Velsperger sun, und seiner hausvrowe vron Katreyn und ir paider erben, ze rechtem scherm fur mein Tochter und fur alle ansprache, als perchrechtes recht ist, und des landes recht ze Oster-riche, und swaz in an dem selben weingarten ab geht, daz suln sie haben auf mir und auf meinen triwen, und wand ich nicht aigenes Insigils han do von so gib ich in disen prief zu ainem sichtigen urchunde und zu ainem offen gezeuge und zu ainer Ewigen vestnunge diser sache versigilten mit meins perchmaisters Insigil des vorge-nanten hern Jansen Municheinstal und mit meins geswein (Schwager) Insigil hern Symons von Pellendorf und mit hern Marchartes des vorsprechen die diser sach gezeug sint mit ir Insigiln und ander frum leut genuch den dise sache wol chunt ist. Diser prief ist geben ze Wienne do von Christes geburt warn ergangen dreuzehen hundert iar In dem zway und zwentzzigisten iare dar nach an sand Jorgen tage.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, an sand Jorgen tage.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.