useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5711
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5711
Signature: 5711
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1501 II 27, Wien
Michel Fewchtwannger, diezeit spitalmaister der burgerspital, vor Ke/arnertor zu Wienn gelegen, übernimmt eine Stiftung, die seinerzeit Hainrich Smidinger, burger daselbs zu Wienn, der noch im le/oben, und Magdalen, sein hausfraw, so mit tod abgangen ist, bei Magdalenas Lebzeiten mit 10 Weingärten an das Bürgerspital getan und nunmehr der selb Smidinger mit willen und wissen des . . . Oswalden Prannte/asser, burger zu Wienn; als mitgesche/aftherrn obgenannter . . . Smidingerin se/aligen gesche/affts tatsächlich übergeben, ne/amlich ain hofstat weingarten, der ain halbs jeuch zu Me/aczleinstorff, item ain halbs jeuch und ain virtail weingarten zu E/otzkestorff in den Talgken, item ain halbs jeuch in'm1 Undern und ain ochttail in'm1 Obern Abbtsperg, item ain halbs jeuch auf dem Rennwe/og, item zwai halbe jeuch und ain virtail weingarten an dem Kalmperg, und ain halbs jeuch in der Wa/olchris, ausserhalb Weinhaus gele/ogen . . ., in der beschaidenhait das Feuchtwanger zu Schmidingers, seiner Gattin und vorvordern Heil je/arlich, ewigclich und wöchenlich zwo wochenme/oss, aine am montag von allen gelaubigen seln, und die ander an dem freitag von dem leiden unsers lieben herren Jesu Christi le/osen lassen, dem briester, so derselben zwaier me/oss verwe/oser oder caplan ist oder sein wirdet, allwe/og von ainer me/oss 12 dn zu le/osen, ferner für die Fürbitte auf der canzl . . . den briestern in'm1 spital je/arlich 4dn ge/oben soll Feuchtwanger verpflichtet sich dazu mit gunst, wissen und willen . . . Wolfganngen Rieder, z. d. zeiten burgermaister, und des rats gemain der stat Wienn, als der öbristen spitalmaister. Kommen Aussteller und seine Nachfolger ihrer Verpflichtung nicht nach, so sollen sie den armen leuten in bemeltem spital von ihrem aigen, und nit des spitals gu/oet, zu peen verfallen sein, und in von hand zu handen 4. ß dn ge/oben und gleichwohl die Versäumnis nachholen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5711
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

mit zwei wohlerhaltenen Siegeln in rotem Wachs an Pergamentpresseln: 1. = Pettenegg a. a. O. S. 26, Fig. 18; 2. spitzoval, IIB: aus Dreiberg Kreuz, unter den Querbalken je ein Stern, darüber links Halbmond, rechts Sonne (mit gebogenen Strahlen); auf dem Kreuzeskopf die Taubengestalt des Heiligen Geistes mit Nymbus: † S. Hospitalis : Civivm in Wienna.Siegler: Bürgermeister und Rat mit anhangundem statinsigil, das Bürgerspital gleichfalls mit anhangundn insigil.
  • notes extra sigillum
    • Rückaufschrift: Haynrichen Schmidinger und Magdalena seiner hausfr. stift im spital umb zwüe wochenmeß, darzue gehorn laut der Schmidingerin geschaft zehen weingarten datum etc 1501 - Reverß - 18 (durchstrichen).
Graphics: 
x

Original dating clauseGe/oben zu Wienn, an sambstag vor dem sonntag invocavit in der vasten. . . .

Editions
  • Wr. Archiv 1/1501


Notes
1im vergl. oben n° 5624, S.70 b, Anm. 4..
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.