Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3231
Signature: 3231
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1447 XI 13, Wien
König Friedrich IV. gestattet, dass Hanns Wurffel die hienach genanten stukch, gult und zehent, seiner lehenschafft des Fürstentums Oesterreich, und ettleihe andere stukch, die nicht von ihm zu lehen rürnt, seinem Vetter Ulreichen Würffel auf den Todesfall vermache: Von erst die halb vesten Radaun mit allen nutzen, gülten und gütern. Item 11 lb 6 sh. 6 dn. gelts gruntrechts auf weingerten, gelegen zu Berchtoldstorff; item 31 emer wein perkrechts an dem Kunigundsperg in der Sumer Hagnau und in der Wintter Hagnau daselbs zu Berchtoldstorff mitsambt dem voitrecht und zu Honestorf und zu Leupoltzdorf hie dishalb des pachs halber zehent, grosser und klainer zu veld und zu dorff.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3231
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3231
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Das Siegel fehlt.
- notes extra sigillum:
- Von anderer Hand: commissio domini regis in cons(ilio). Dorsual: 1447 13/11 Hannsn Wurfls gemachts bestattung von dem Romischen Khuenig Hertzog Fridrichen von Osterreich uber die lehen so er Ulrichen seinem bruedern ubergeben des datum an montag N S Mertn tag anno 1447. Wr. Archiv 6/1447


Wir Fridreich von gotes genaden, Roemischer kunig zu allen zeiten merêr des Reichs, Hertzog ze Oesterreich, ze Steir, ze Kêrnden und ze Krain, Grave zu Tirol etc. Bekennen. Als unser getrewr Hanns Wurffel, die hienach genanten Stukch gult und zehent unser lehenschafft unsers Fuersten-tums Oesterreich, und ettleihe ander Stukch, die nicht zu lehen von uns ruernt, unserm getrewn Ulreichen Wuerffel seinem vettern gefuegt, und gemacht hat, als der Gemêchtbrief daruber ge-geben ausweist, daz wir unsern willen und gunst dartzu gegeben, und das bestêtt haben und be-stêtten auch wissentleich mit dem brief, was wir zu Recht daran bestêtten sullen oder muegen. Also ob der vorgenant Hanns Wuerffel mit tod abgieng, und nicht leiberben hinder Im lies, oder ob er leiberben hinder Im liesse, und das die auch abgiengen ee denn Si zu irn beschaiden jarn kêmen, daz denn die vorgemelten stuekch gult und zehent, mit irn zuogehoerungen, auf den vorgenanten Ulreichen Wuerffel, und sein erben gevallen und erben sullen in gemêchtsweis, als gemêchts lehens und lannds Recht ist. Doch uns unserm lieben vettern kunig Lasslawen, und seinen erben unvergriffen an der lehenschafft, ungevêrleich und sind das die obgemelten lehen. Von erst die halb vesten Radawn mit allen nutzen guelten und guetern. Item aindlef phunt sechs schilling und sechs phenning gelts gruntrechts auf weingêrten gelegen zu Berchtoldstorff. Item ainunddreissig Emer wein perkchrechts an dem Kunigundsperg in der Sumer Hagnaw und in der Wintter Hagnaw daselbs zu Berchtoldstorff mit sambt dem voitrecht, und zu Honestorf und zu Leupoltzdorf hiedishalb des pachs halber zehent, grosser und klainer zu veld und zu dorff. Mit urkund des briefs. Geben zu Wienn an Montag nach sand Merten tag. Nach Kristi geburd im virtzehenhundert und darnach in dem Sibenundvirtzigisten Jar. Unsers Reichs im achten Jare. Commissio domini Regis in cons(ilio).
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: Geben zu Wienn an montag nach sand Merten tag, nach Kristi geburd im 1400 und darnach in dem 47. jar, unsers reichs im achten jare.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3231, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/3231/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success