Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3230
Signature: 3230
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1447 X 30, Wien
Hanns Hellrigl, burger ze Wienn, stellt hern Hannsen Prenner, capplan der Aindleftausent Maid altar und sand Bertelmes cappellen zu sand Stephan daselbs ze Wienn, einen Schuldbrief über 30 lb. dn. aus, die vormaln gelegen sind auf Hannsen des Pitterlein mül ze Üteldorf und herkomen sind von hern Andren von Zwettel, die er zu der mess geschafft hat. Er verpflichtet sich zur Rückzahlung am nächsten sand Michels tag.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3230
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3230
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei rückwärts aufgedrückte, beschädigte Siegel von grünem Wachse.Besiegelt mit den Siegeln
- notes extra sigillum:
- Dorsual: 1447 30/10 Hannsn Hellrigls Schuldbrieff umb dreyssig tl dn so er herren Hansn Prenner caplan des Fuxlen Stifft ze thuen ward an montag vor aller heyign tag anno 1447. Wr. Archiv 4/1447


Ich Hanns Hellrigel burger ze Wienn Bekenn fur mich und all mein erben und tun kund offenleich mit dem brief, daz wir unverschaidenleich schuldig worden sein und gelten sullen. Dem Ersamen hern Hannsen Prenner die zeit Capplan der aindlef tausent maid Altar und sand Bertelmes Cap-pellen zu sand Stephan daselbs ze Wienn und seinen Nachkomen Capplênen des egenanten Altars und Cappellen, dreissigk phund wienner phening, die er mir zu meinen notdurften berait gelihen hat, und sind vormaln gelegen auf Hannsen des Pitterlein muel ze Ueteldorf und herkomen sind von hern Andren von Zwettl, die er zu der mess geschafft hat. Dieselben dreissigk phund phenning ich und mein erben, dem benanten hern Hannsen Prenner und seinen Nachkomen Capplenen, oder wer uns an Irer stat mit dem brief ermont unverzogenleich ausrichten und betzalen sullen und wellen auf sand Michels tag schirestkuenftigen getreuleich und ungeverleich. Tuen wir des nicht, was Sy dann der vorgenanten Summ phening furbaser schaden nement wie der schad genant ist oder wirdet, den ainer ungesworn mit slechten worten gesprechen mag der den brief furbringt, denselben schaden mitsambt dem vorgenanten haubtgut geloben wir In mit unsern trewn an fur-pot klag und an alles berechten gantz auszerichten und widerzekern an allen Iren schaden Sy sullen auch haubtgut und schaden haben zu mir und meinen erben unverschaidenleich und auf allem unserm gut, das wir haben in dem lannde zu Osterreich oder wo wir es haben, Es sey Erb oder varundgut wie das genant ist nichts ausgenomen wir sein lebentig oder tod Mit urkund des briefs besigelt mit der erbern weisen Jorgen des Prunntaler burger ze wienn und kirchmaister sand Michelskirchen daselbs und Ulreichs Menkchover Aufgedrukten Insiglen, die Ich zu gezeugnuss der sach mit vleiss darumb gepeten hab, In und Iren erben an schaden. Darunder Ich mich mit meinen trewn verpindt stetzuhaben sovor geschriben stet. Geben ze wienn an Montag vor Aller-heiligen tag Anno domini etc. Quadragesimo septimo.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Comment
Elftausend JungfrauenaltarKaplanBartholomäuskapelle MesseOriginal dating clause: ze Wienn, an montag vor Allerheiligen tag.
Editions:
- Camesina, Regesten 81 n° 375 Regest. [289]
Places
- Wien
Keywords
- General:
- Elftausend Jungfrauenaltar
- Kaplan
- Bartholomäuskapelle
- Messe
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3230, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/3230/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success