useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3094
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 3094
Signature: 3094
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1445 VI 24, Wiener-Neustadt
König Friedrich IV. bestätigt den zwischen Leopolt von Tirna und Urban dem Huntshaimer über die veste zu Siedendorff geschlossenen Erbvertrag (Urk. n° 2989).
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3094
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Wappensiegel (Sava Fig. 108), roth u. Sch., mit Rücksiegel (Sava Fig. 96).



  • notes extra sigillum
    • Auf dem Buge von anderer Hand: com(missi)o domini regis per m(agistrum) Ulr(icum)Riedrer, cons(iliarium). Dorsual: 1445 24/6 Urban von Hundtshayms Lehen und bestatt brieffe uber die vestn Siedendorff, so vormaln des Leopoldn von Thirna gewesen Anno 1445. Wr. Archiv 46/1445
Graphics: 







    x
    Wir Fridreich von gots gnaden Roemischer kunig zuallenzeiten Merer des Reichs Hertzog zu Oesterreich zu Steir zu Kernden und zu Krain Graf zu Tirol etc. Bekennen Als unser getrewr, Leopolt von Tirna, unserm getrewn Urban dem Huntshaimer, und seinen Leibserben, das Suen sind, sein vesten zu Siedendorff mit irer zuogehoerung, die von uns und unserm fuerstentumb Oesterreich zu lehen rueret, gefuegt gemacht und geben hat nach innhalt des gemêchtbriefs darumb ausgeganngen, under solicher underschaid, ob derselb von Tirna ee abgieng und stuerb ee dann der egenant Huntshaimer, und sein leibserben, das Suen sind und nicht leibserben hinder sein liess, das Suen wêrn, oder ob er leiberben das Suen wêrn hiet und die hinder Im liess, und die ungevogt mit dem tod abgiengen und stuerben, ee derselb Huntshaimer und sein leiberben, das Suen sind, daz dann die egemelt vest in Siedendorff mit aller irer zuogehoerung, als oben gemelt ist, lediclich auf denselben Huntshaimer und sein leibserben, das Suen sind, gevallen suellen. Daz wir dasselb gemêcht als Herr und Lanndsfuerst in Oesterreich, und als vormund unsers lieben vettern kuenig Lasslaws bestêtt haben, und bestêtten auch wissenntlich mit dem brieve, was wir zu Recht daran bestêtten suellen oder muegen. In solicher mass, das der obgenant Huntshaimer und sein leibserben, das Suen sind, dieselb vest zu Siedendorff mit irer zuogehoerung ob das zu schulden kuembt in gemêchtsweis innhaben nuetzen und niessen suellen und muegen, als solichs gemêchts lehenns und lannds Recht ist. Doch uns und dem obgenanten unserm lieben vettern kuenig Lasslawen und unsern erben an der lebenschafft unvergriffen ungevêrlich. Mit urkund des briefs. Geben zu der Newnstat. Nach Kristi gepuerde im Viertzehenhundertisten und im Fuemfundviertzigisten Jare, an Sannd Johanns tag zu Sunwennden. Unsers Reichs im Sechsten Jare. com(missi)o domini Regis per m(agistrum) Ulr(icum) Riedrer, cons(iliarium).
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben zu der Neunstat, nach Kristi gepürde im 1400. und 45. jare, an sannd Johanns tag zu Sunnwenden, unsers reichs im sechsten jare.

    Places
    • Wiener-Neustadt
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.