useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2693
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2693
Signature: 2693
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1439 V 01, Eggenburg
Ulreich Sanndorffer, richter zu Laa, beurkundet den Vergleich mit Stephan Stetzer von wegen Merten, des ledrer, gut und Hannsen, seins suns, weilent burger ze Laa, demzufolge diesem dreu virtail weingarten, gelegen zu Poisdorff in dem Retêch, und zwaivirtail weingarten, daselbs an dem Stainperg gelegen, ihm selbst aber alle anderen Gründe, Güter und varund hab zugesprochen worden waren.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2693
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch.Besiegelt mit den Siegeln des edeln Kolmans des Grasser, phleger zu Egenburk, und Kunraten des Huendler, statschreiber daselbs.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1439 1/5 Spruchbrief zwischen Ulrich Sanndorffer und Steffan Stetzer von Laa datum freitags (der hl. Philipp und Jacob aposteln) Wr. Archiv 19/1439
Graphics: 







    x
    Ich Ulreich Sanndorffer, Richter zu Laa, Bekenn fur mich, und mein hausfrawn Anna, der Gwalt Ich hab und unser baider erben, und tun kund offennlich allen leuten in chrafft des briefs, von der zuspruch wegen, So Stephan Stetzer und sein miterben von wegen Mertten dez ledrer guet, und Hannsen seins Suns weylennt Burger ze Laa zu uns habent gehabt, umb solh zuspruch, Ist Im gesprochen worden drew virtayl weingarten gelegen zu Poyssdorff inn dem Retêch, und zway virtayl weingartten daselbs an dem Stainperg gelegen mit aller irer zugehoerung. In solher maynung daz der Stetzer furbazer mag sein frumen damit schaffen lediclich, So Im am besten fugund ist angeverd.Da hinentgegen ist uns auch gesprochen Grunt Gueter und varundhab auch nach Innhaltung dez briefs, von dem benanten Stetzer und sein erben uns darumb gegeben. Mitt urchund dez briefs, und wann Ich ditzeit mein gegraben Insigil bey mir nicht gehabt hab, So gib Ich Im den offenn brief bestett mit dez edeln Kolmans dez Grasser, phleger zu Egenburk, und Kunrats des Huendler, Statschreyber daselbs anhanngunden Insigilln, darumb Ich Sy mi vleiss gepeten hab In und Iren erben an schaden, under dy Insigel wir uns verpinden alles das stett zehalten so vor geschriben ist. Geben zu Egenburgk Nach krists gepurd virtzehenhundert jar und darnach in dem Newnunddreyssigistem jare an freytag sanndt Philipps und sannt Jacobs tag der heyligen zwelfpoten.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausezu Egenburgk, an freitag sandt Philipps und sant Jacobs tag, der heiligen zwelfpoten.

    Places
    • Eggenburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.