Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2629
Signature: 2629
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1438 II 22, Wien
* Anno nativitatis domini millesimo quadringentesimo tricesimo octavo, indictione prima, die vero sabbati, vigesima secunda mensis februarii, mane hora terciarum vel quasi, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Eugenii, divina providencia pape quarti, anno septimo, Wienne, Pataviensis diocesis, in domo consulatus civitatis, in Gegenwart des unterzeichneten Notars und der Zeugen verleiht der Ritter Herr Johannes Steger, Bürgermeister, in seinem und des Rathes Namen die von Katherina Haimlin in der ausserhalb des Nonnenklosters vor Stubenthor gelegenen St. Nikolauskapelle gestiftete Messe Herrn Wolfgang von Zwettl, Rector dieser Kapelle, mit der Bedingung, dass dieser, im Falle er das Rectorat der Kapelle aufgebe, auch auf die Messe verzichte.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2629
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2629
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Signet und Clausel des
- notes extra sigillum:
- Dorsual: Khatarina Haimlin Stifft zu S. Nicla vor Stubenthor lehenschafft Offen instrument datum 22 februarii anno 1438 Wiener Archiv 14/1438


In nomine domini amen. Anno Nativitatis eiusdem Millesimo quadringentesimo tricesimo octavo, indictione prima, die vero Sabbati vigesima secunda mensis februarii mane hora terciarum vel quasi Pontificatus Sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Eugenii divina providencia pape quarti Anno Septimo Wienne Pataviensis diocesis in domo Consulatus Civitatis in mei Notarii publici et testium infrascriptorum presentia Strenuus et famosus miles. dominus Johannes Steger Magister civium, nomine suo, et tocius Consilii ibidem congregati, Quandam Missam perpetuam, per olim Katherinam Haimlinn, in Capella sancti Nicolai, extra claustrum Monalium ante Portam stubarum situata, fundatam, certo modo ut dicebatur vacantem, cuius collacio et omnimoda disposicio, ad ipsum Consulatum pertinere dinoscitur, honorabili viro domino Wolfgango de Zwetl, dicte Capelle sancti Nicolai Rectori, presenti et id humiliter petenti, cum omnibus iuribus et pertinenciis suis, per manus sue porrectionem contulit, et iuxta fundatricis intentionem regen-dam et expediendam, commisit et assignavit, atque providit de eadem, Ista tamen adiecta conditione. Quod si ipsum dominum Wolgangum, dictam Capellam sancti Nicolai, via permuta-tionis, aut libere et sponte resignationis vel alio modo quocunque, in futurum resignare seu dimittere contingeret, quod mox et ipsam missam dimittere debeat et teneatur, et eius collacio tamquam simpliciter vacantem. ad eosdem dominos Consules extunc omnino sit revoluta. Quam quidem conditionem dictus dominus Wolfgangus voluntarie subiit et assumpsit. Super quibus omnibus prelibatus dominus Johannes Steger petunt nomine quo supra per me Notarum sub-scriptum fieri unum vel plura publicum seu publica instrumenta. Acta sunt hec Anno Indictione die mense hora pontificatus et loco suprascripto. Presentibus ibidem providis ac honestis viris. Hermanno Permann Magistro hospitalis Theoderico Starchant, et Erasmo Panhaimer. Civibus Wienne(nsibus) Testibus ad premissa vocatur petitur et rogatur. S(ignum) Nicolai Gerlaci Ego Nicolaus Gerlaci de Kuenigsberg Sambiensis diocesis publicus Imperiali auctoritate Notarius premissis omnibus et singulis dum sic agerentur et fierent una cum prenominatis testibus interfui eaque sic fieri vidi et audivi. propria manu conscripsi et in hanc publicam formam redigi, atque signum meum apposui. In fidem et testimonium Rogatus et requisitus. Hier ist die deutsche Übersetzung des lateinischen Textes: Im Namen des Herrn, Amen. Im Jahr der Geburt desselben 1438, in der ersten Indiktion, am Samstagmorgen, dem 22. Februar, um die dritte Stunde oder kurz danach, im siebten Jahr des Pontifikats unseres Heiligsten Vaters in Christus und Herrn, Herrn Eugenius, durch göttliche Vor-sehung Papst der Vierte, in Wien, Diözese Passau, im Rathaus der Stadt, in Gegenwart von mir, dem öffentlichen Notar, und den unten genannten Zeugen: Der tüchtige und berühmte Ritter, Herr Johannes Steger, Bürgermeister, in seinem Namen und im Namen des ganzen dort versam-melten Rates, übertrug eine ewige Messe, die einst von Katharina Haimlinn in der Kapelle des heiligen Nikolaus, außerhalb des Nonnenklosters vor dem Stubentor gelegen, gestiftet wurde und die, wie man sagte, auf bestimmte Weise vakant war, deren Verleihung und vollständige Verfüg-ung bekanntlich dem Rat zusteht, dem ehrenwerten Mann Herrn Wolfgang von Zwettl, dem Rektor besagter Kapelle des heiligen Nikolaus, der anwesend war und demütig darum bat, mit allen ihren Rechten und Zugehörigkeiten, durch Handreichung, und übertrug ihm die Leitung und Ausführung gemäß der Absicht der Stifterin, und sorgte dafür, jedoch unter folgender Bedingung: Sollte besagter Herr Wolfgang die genannte Kapelle des heiligen Nikolaus in Zukunft durch Tausch oder freiwilligen Verzicht oder auf irgendeine andere Weise aufgeben oder verlassen, so soll und muss er sofort auch die Messe aufgeben, und deren Verleihung soll dann, als ob sie einfach vakant wäre, vollständig an dieselben Ratsherren zurückfallen. Diese Bedingung nahm besagter Herr Wolfgang freiwillig an und akzeptierte sie. Über all dies bat der vorgenannte Herr Johannes Steger im oben genannten Namen mich, den unterzeichneten Notar, eine oder mehrere öffent-liche Urkunden anzufertigen. Dies geschah im oben geschriebenen Jahr, Indiktion, Tag, Monat, Stunde, Pontifikat und Ort. Anwesend waren dabei die vorsichtigen und ehrenwerten Männer Hermann Permann, Spitalmeister, Theodor Starchant und Erasmus Panhaimer, Bürger Wiens, als Zeugen zu dem Vorgenannten gerufen, gebeten und ersucht. Zeichen (Signum) des Nikolaus Gerlach Ich, Nikolaus Gerlach aus Königsberg, Diözese Samland, öffentlicher Notar kraft kaiserlicher Autorität, war bei all dem oben Genannten zugegen, als es so verhandelt und gemacht wurde, zusammen mit den vorgenannten Zeugen, und ich habe gesehen und gehört, dass es so geschah, habe es mit eigener Hand niedergeschrieben und in diese öffentliche Form gebracht und mein Zeichen beigefügt. Zur Beglaubigung und zum Zeugnis wurde ich gerufen und ersucht.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Places
- Wien
Persons
- Zeugen: Hermannus Permann, magister Hospitalis, Theodoricus Starchant et Erasmus Panhaimer, cives Wiennenses.
- Type: Zeuge
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2629, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2629/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success