Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2603
Signature: 2603
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1437 VI 10, Wien
Hanns Preisinger, korherr zu Freising und capplan sand Jorgen cappellen, gelegen im Tumbrosthof ze Wienn, gibt dem Priester hern Hannsen Hetzen, capplan der Aindleftausent Maid altar datz sand Stephan ze Wienn, 1 lb dn. geltes purkrechts, das die Kapelle auf einem Hause des Altars, am Graben ze Wienn bei den Slossern gelegen zenagst derselben sand Jorgen cappellen, gehabt hat, um 8 lb dn. abzulösen.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2603
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2603
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Anhangendes spitzovales Siegel, grün u. Sch. Besiegelt mit dem Grundsiegel der Kapelle.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: 1437 10/6 Ablosung aines phunt dn zyns auf aines haus am graben zu des Fuxlen stifft gehorig. Geben an montag vor S. Veytstag anno 1437. Wr. Archiv 18/1437 Ein ablasbrieff


Ich Hanns Preysinger korher zu Freysing und Capplan sand Jorgen Cappellen gelegen im Tum-brosthof ze Wienn Bekenn offenleich mit dem brief fur mich und all mein Nachkomen, daz ich mit gutem willen und wolbedachtem muet zu der zeit do ich es wol getuen mocht Recht und redleich abzelosen gegeben hab wissentleich in kraft des briefs, dem ersamen Briester hern Hannsen Hetzen diezeit Capplan der Aindlef tausent maid Altar datz sand Stephan ze Wienn Ain phund wienner phenning geltes purkrechts so dann die egenant sand Jorgen Cappellen auf der benanten Aindlef tausent maid Altar haus am Graben ze wienn bey den Slossern gelegen zenagst der selben sand Jorgen Cappellen gehabt hat, umb acht phund wienner phenning die des egenanten hern Hannsen Hetzen ledikleichen gewesen sein und der ich gantz zu der egemelten Cappellen hann-den gewert pin. In der mainung, daz er sein Nachkomen, und alle die, die das egenant haus Innhabent davon man emaln jerleichen dint der benanten sand Jorgen Capellen zwelf wienner phenning zu sand Jorgen tag ze Gruntdinst und nicht mer, des egenanten phund phenning geltes purkrechts furbaser darab ledig und des davon ze dienn nicht mer phlichtig sein sullen, und sullen auch Ich und mein Nachkomen Capplen der benanten Cappellen, noch ander yemants von unsern wegen hinfuer auf das egenant haus umb die egenante gult purkrecht kainen ansprach noch vordrung nicht mer haben noch gewinnen, weder mit briefen und urkund noch an brief und urkund. Wêr aber das furbaser icht brief oder urkund herfuer kêmen die auf das egenant haus umb das vorgenant purkrecht sagten, dieselben brief und urkund sullen denn alsverer und Sy dasselb purkrecht berurent gantz ab tod und zenichte sein und auch kain kraft mer haben weder vil noch wenig in kainer weis ungeverleich Mit urkund des briefs besigilt mit der obgenanten sand Jorgen Cappellen Anhangundem Grunt Insigel Geben ze wienn an montag vor sand Veits tag. Nach Cristi gepurd Vierzehenhundert jar darnach in dem Sibenunddreissigistem jare.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Comment
KaplanElftausend JungfrauenaltarOriginal dating clause: ze Wienn, an montag vor sand Veits tag.
Editions:
- Camesina, Regesten 68 n° 330 Regest.
Places
- Wien
Keywords
- General:
- Kaplan
- Elftausend Jungfrauenaltar
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2603, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2603/charter>, accessed 2025-08-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success