useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2602
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2602
Signature: 2602
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1437 V 24
Hanns Swab, burger zu Klosterneunburg, verkauft mit Handen Giligen des Prukker, purger zu Neunburgk markchthalben, und des edeln Ulreichen des Eitzinger, hubmaister in Österreich, perigmaister daselbs, ein halbes Joch Weingarten, gelegen an der Stegleitten zunachst Niclasen des Peinhekchleins weingarten, von dem man 1½ Eimer Wein und drei stauff mosts im lesen ze perkrecht und 5 helbling ze voitrecht dient, um 23 lb dn. der alten swartzen Wienner münss Niclasen dem Jungwirt.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2602
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die Siegel fehlen.Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers, des Bergmeisters und des Stadtschreibers zu Neunburgk Hanns Waiczhover.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1437 24/5 Niclasen Jungwiert Kaufbrieff von Hansen Swab umb ain halb jeuch weingarten an der Stegleitten gelegen datum am freitag vor Phingsten Anno 1437.
Graphics: 







    x
    Ich Hanns Swab Burger zu Klosternewnburg Vergich fuer mich und all mein eriben Und tun kund offennleich allen leuten mit dem brief das ich mit guetem willen und wolbedachtem muet zu derzeit do ich es wolgetuen moechtt Auch mit hannden des erberen Giligen des Prukker purger zu Newnburgk Markchthalben und dietzeit des edeln Ulreichen des Eytzinger Huebmaister in Oester-reich Perigmaister daselbs verchaufft hab ein halbs jeuch weingarten gelegen an der Stegleitten zu nachst Niclasen des Peinhekchleins weingarten Davon man jerleichen dient dem penantten Ulreichen dem Eytzinger und seinen eriben Anderhalben emmer und drey Stauff mosts Im lesen ze Perkrecht und funf helbling ze voitrecht Als das mit allter herkomen ist, und nicht mer Das vor-genantt halb jeuch weingarten mit aller zugehoerung hab ich Rechtt und Redleich mit ganntzer fuertzichtt verchaufft und geben umb drewundtzwaintzigk phunnt phenig der allten swartzen wienner muennss der ich aller enndrichtt pin zu Rechten têgen Dem erbern Niclasen dem Jung-wiert und seinen eriben fuerbaser ledickleich und freileich ze haben und allen seinen frumen damit zeschaffen verchauffen versetzen machen Schaffen und geben wem er wil vor aller Irrung und darueber pin ich des weingarten in den Rechten vorpegriffen Ir rechtt gewern und scherm fuer alle ansprach als perkrechts und des lanndes zu Oesterreich recht ist Ob das wêr das Sy daran icht krieg oder ansprach gewunnen von wem das wêr mit recht das sol und wil ich In alles abtragen an Iren schaden und muee und was In daran abget das sullen Sy haben datz mir und meinen eriben unverschaidenlich und auf allem dem guet das wir haben wir sein lebentig oder tod Und des zu ainem warn urchund der sach Gib ich In den brief Besigilten mit mein egenantten Hannsen des Swaben Anhangundem Insigil und mit des egenantten Perigmaisters Giligen des Prukker Anhangundem Insigil Der sach ist getzeug durich meiner vleissigen pet willen der erber Hanns Waitzhover dietzeit Statschreiber daselbs zu Newnburgk mit seinem Angehangen Insigil Im und seinen eriben an schaden. Geben nach kristi gepurd viertzehenhundert und in dem Syben und dreissigistem jare An freitag nach dem heiligen Phingsttag.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausean freitag nach dem heiligen Phingsttag.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.