Fond: Bregenzerwald, Gericht
Search inAT-VLA > BregenzerwaldGer >>
Charter: 3925
Date: 5. Juli 1612
Abstract: Kaspar Metzler, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, entscheidet in Schneeflucht- und Weidestreitigkeiten der Alpen Hornbach und der davon geteilten Alpe Hornberg.
Charter: 3926
Date: 10. Juni 1613
Abstract: Hans Greber zu Bizau, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, entscheidet auf dem Maiengericht zu Bizau mit den geschworenen Urteilsprechern den Streit der Alpgenossen der Breitenalp, deren Fürsprech Hans Helbock ab der Egg ist, mit den Gemeindsleuten von Schoppernau, die am Diedersberg teilhaben (ihr Fürsprech ist Jörg Egender von Andelsbuch), wegen des Hages zwischen der Breitenalp und dem Diederberg, dass dieser in Hinkunft von beiden zu erhalten sei.
Charter: 3927
Date: 12. März 1614
Abstract: Kaiser Matthias bestätigt dem Hinteren Bregenzerwald die Freiheiten.
Charter: 3928
Date: 10. Mai 1615
Abstract: Landammann Kaspar Metzler und genannte Schiedsleute entscheiden in Streitigkeiten zwischen Hans Thumb und seinem Sohn als Kläger einerseits und Hans Helbock, Fähnrich, Hans Fetz und seinen Söhnen als Beklagte andererseits wegen eines Mühlgrabens und der Wasserleitung.
Charter: 3929
Date: 22. Oktober 1615
Abstract: Kaspar Metzler, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, hält am Schwarzenberg Herbstgericht und spricht Recht in einer Streitsache zwischen den Teilgenossen der Alpe Wildgunten und Kaspar Greber, der mit Ersteren die Alpe zu teilen und auf seinem Teile ein Maiensäß anzulegen wünscht.
Charter: 3930
Date: 6. Juni 1616
Abstract: Kaspar Metzler, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, entscheidet auf dem Maiengericht zu Bizau mit den geschworenen Urteilsprechern einen Streit zwischen Hans Rehm ab dem Üntschelein, dessen Fürsprech Christa Meusburger ist, wider die von Schoppernau, wonach Letztere auf dem Üntschelen weder Streu noch Laub sammeln und auch ob den Häusern in Üntschelein kein Holz hauen dürfen.
Charter: 3931
Date: 12. September 1616
Abstract: Vertragsbrief zwischen Hans Künzler in Bezau und Peter Frener in Streitigkeiten wegen Bäumesetzen, Wasserführung und Wegbenützung.
Charter: 3932
Date: 27. Juni 1618
Abstract: Kaspar Feurstein, Landschreiber, als Obmann mit genannten Beisitzern entscheiden in Marktstreitigkeiten zwischen Ostergunten und Hirschberg.
Charter: 3933
Date: 11. November 1619
Abstract: Kaspar Helbock, Pfarrer am Schwarzenberg, Michel Schwarz des Rats und Hans Oberhauser, Heiligenpfleger, stellen über die Elisabeth Schmidin'sche Stiftung einen Revers aus.
Charter: 3934
Date: 19. November 1619
Abstract: Vor Jos Greber, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, der zu Schwarzenberg Herbst-gericht hält, erscheinen Melchior Bader, Heinrich Darer und Jörg Kleber samt weiteren Teilgenossen der Alpe Wildgunten und klagen durch ihren Fürsprech Hans Helbock ab der Egg gegen Kaspar Greber, der ihnen durch das Weiden seines Viehs auf ihrem Grund Schaden zufüge, worüber der Landammann zu Gunsten der Kläger entscheidet.
Charter: 3921a
Date: 10. Februar 1620
Abstract: Cyriak Renz, Freilandrichter in Ober- und Niederschwaben etc., vidimiert den Freiheitsbrief Maximilians vom 23. August 1606.
Charter: 3935
Date: 10. Juni 1620
Abstract: Jos Greber zu Bizau, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, erteilt den Alpgenossen der Alpe Seefluh, Hans Groß, Jos Berwig, Andreas und Thoman den Öbern von Bezau, vertreten durch den Fürsprecher Jörg Egender zu Andelsbuch, einen Spruchbrief betreffend eines Fahrrechtes durch das Marktobel.
Charter: 3936
Date: 22. Januar 1621
Abstract: Freiheitsbestätigung Kaiser Ferdinands II. für den Bregenzerwald.
Charter: 3937
Date: 22. Mai 1623
Abstract: Erzherzog Leopold bestätigt den Bregenzerwäldern ihre Freiheiten und Privilegien besonders den Bann und Acht über das Blut, welchen der Vogt von Feldkirch an seiner Stelle den Landammännern jährlich verleihen solle.
Charter: 3748a
Date: 6. Mai 1624
Abstract: Vidimus des Johann Konrad Dornsberger, Freilandrichter in Schwaben, über die Urkunde von 9. Januar 1380 ( Urkunde Nr. 3748).
Charter: 3937a
Date: 6. Mai 1624
Abstract: Vidimus des Freilandrichters in Ober- und Niederschwaben Konrad Dornsberger über die Privilegienbestätigung des Erzherzogs Leopold für den Bregenzerwald.
Charter: 3938
Date: 16. Juni 1625
Abstract: Die Alpgenossen der Alpe Althornbach teilen von dieser Alpe die untere Hornbach, genannt "Langen Geer", ab und geben diese an Gabriel Feurstein und Jörg Rehm.
Charter: 4047
Date: 11. August 1625
Abstract: Die kaiserlichen Kommissäre Laux von Reischach Vogt der Herrschaft Bregenz, und Georg Laurenz von Weiler zu der Altenburg, Vogt der Herrschaft Feldkirch, entscheiden in Streitigkeiten zwischen dem Gotteshaus Mehrerau und dem Hinteren Bregenzerwald wie folgt:1. Kann ein Prälat die beiden Pfarren Andelsbuch und Jaghausen nach seinem Gutdünken mit Ordens- oder Laienpriestern besetzen.2. Die Pfründen und Pfarren Schwarzenberg, Mellau, Ellenbogen und Schnepfau darf er nur mit Laienpriestern besetzen.3. Wegen der Todfälle.4. Wegen eines strittigen Zinses oder Todfalles aus dem Gut zum Stock des Ammannes zum Stock Erben.Inseriert im Vidimus des Johann Konrad Dornsberger, Freilandrichter im Obern und Niederen Schwaben auf der Leutkircher Heide von 11. August 1625.
Charter: 3939
Date: 24. August 1627
Abstract: Erzherzog Leopold beruft die vorarlbergisch-österreichischen Stände zu einem Landtag nach Konstanz auf den 6. Oktober 1627 ein.
Charter: 3941
Date: 5. Januar 1630
Abstract: Konrad Schelling zu der Innern Ach im Gericht Sulzberg verkauft dem Landammann Georg Wall zu Bregenz um 100 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins auf dem Heilig-Dreikönigstag von 5 Gulden ab seinen genannten Gütern.
Charter: 3942
Date: 22. Februar 1630
Abstract: Jos Greber von Bizau, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, der zu Schwarzenberg zu Gericht sitzt, entscheidet auf Bitten Melchior Baders und Jörg Wachters namens der Alpgenossen der neuen Wildguten, vertreten durch ihren Fürsprecher Hans Helbock, in einem Streit zwischen den Besitzern der Alpen Alt-Wildguten, Neu-Wildgunten und Gschwend wegen Alpauffahrt, Zäunen und Mähen.
Charter: 3940
Date: 20. Mai 1630
Abstract: Die Vorsäßgenossen im Hochvorsäß in der Pfarre Mellau verkaufen dem Valentin Feurstein daselbst die Nesselfluh, den "Sten" und Hang, welche zu obgenanntem Hochvorsäß gehört haben.
Charter: 3944
Date: 20. Juni 1631
Abstract: Die Teilgenossen der Alpe Alt-Wildgunten teilen die Alpe in zwei Teile und legen über den Bach an die Nordseite 52 Rinderrechte und an die Sonnenseite 62 Rechte und bestimmen weiterhin die Grenzen der beiden neuen Alpen unter Festsetzung der Rechte der beiderseitigen Inhaber.
Charter: 3943
Date: 20. Juni 1631
Abstract: Die Teilgenossen der Alpe Wildgunten teilen ihre Alpe in zwei Teile. Melchior Rüscher und seine Besitznachfolger sollen als Besitzer des Gschwend das Recht haben, mit ihren Ziegen am dritten Tag, Galle Greußing dagegen jeden Tag dem Weg nach hinein in die Spitz unter Hütschaft auf die Weide zu fahren. Außerdem werden weitere Bestimmungen bezüglich des Zäunens festgesetzt.
Charter: 3780
Date: 4. November 1631
Abstract: Wilhelm Feldkircher, Heinz Vierling, genannt Wagenschneider, Hans Jäger und andere Genannte entscheiden am 17. Januar 1458 als erbetene Schiedsrichter zwischen Heinz Bischof aus Au und seinem Vogt Ruedi Diether, auch Jos Hein, seinem Tochtermann, und Heinz Natter, des Bischofs Kinder Vogt, einerseits sowie Alpgesellen und Teilgenossen der Alp zu Hornbach anderenteils in Streitigkeiten wegen Marken zwischen des Bischofs Gut und Hornbach und eines Weges. Vidimus vom 4. November 1631.
Charter: 3945
Date: 2. April 1632
Abstract: Vertrag zwischen Kaspar Kempter und seiner Stieftochter Anna Zündin einen- und Hans Greußing andernteils wegen eines Wegrechtes zum Wilburger.
Charter: 3946
Date: 17. Mai 1633
Abstract: Die Gemeindsleute zu Schoppernau und die Teilgenossen am Geishagerberg in der Viehweid, deren Marken dem Hag nach hinauf, vom St. Martins Bild bis an den Gschwendgatter neu gesteckt sind, dürfen Holz, Scheiter oder anderes über den Maisabend hinaus liegen lassen.
Charter: 3947
Date: 10. August 1636
Abstract: Hans Gmeiter zu Bezau als Inhaber des Gutes auf der Sauegg macht mit den Teilgenossen zu Bleichten einen Tausch. Die Teilstücke sind aufgeführt.
Charter: 3948b
Date: 17. Juni 1637
Abstract: Kaiser Ferdinand III. und Erzherzogin Claudia bestätigen Landammann und Rat im Hinteren Bregenzerwald deren Gewohnheiten, Freiheiten und Privilegien, wie sie zuletzt von Erzherzog Leopold am 22. Mai 1623 bestätigt wurden, insbesondere den jeweiligen Empfang des Blutbannes durch den gewählten Landammann.
Charter: 3948
Date: 17. Juni 1637
Abstract: Kaiser Ferdinand III. und die Landesfürstin, Erzherzogin Claudia, bestätigen den Untertanen, Landammann und Rat im Hinteren Bregenzerwald die alten Freiheiten und Privilegien, besonders auch das Recht des Blutbannes, das ein jeweiliger Landammann vom Vogt zu Feldkirch zu empfangen habe.
Charter: 3948a
Date: 17. Juni 1637
Abstract: Kaiser Ferdinand III. und die Erzherzogin stellen Landammann und Rat im Hinteren Bregenzerwald ein Transsumpt der Privilegienbestätigung Erzherzog Maximilians vom 6. November 1606 (Innsbruck) aus, in das ein Privileg König Friedrichs III., betreffend die Exemption von fremden Gerichten und die Erlaubnis, Ächter zu hausen, vom 6. Dezember 1442 (Feldkirch), inseriert ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data