Fond: Bregenz, Oberamt und Kreisamt, Vogteiamt
Search inAT-VLA > BregenzVogteiAOberamt >>
Charter: 7136
Date: 12. September 1677
Abstract: Die Gemeinde zum Eisenholz in der Herrschaft Hohenegg errichtet im Beisein des Malefizrichters Michael Kolb eine neue, bessere Gemeindeordnung, "wie sich ein jeder Gemeindsman mit seinem Ross, Vieh und in anderm fürbass verhalten solle", in 13 Artikeln.
Charter: 5033
Date: 15. September 1677
Abstract: Bestallung des Johannes Zengerle zum deutschen Schulmeister in Bregenz.
Charter: 7137
Date: 11. April 1680
Abstract: Regimentsrat Adrian von Deuring zu Bitzenhofen entscheidet als kaiserlicher Kommissar in einem Kommissionsabschied unter Zuzug des Aktuars Hans Jakob Bildstein, Stadtammann zu Bregenz, nach Anhörung des Fidel Zacharias Klöckler von Feldegg auf Minkenstein, Rat und Amtmann der Herrschaften Bregenz und Hochenegg, gewesenen Ammanns zu Altenburg, sowie der Lehensleute zu Altenburg und Kellnhöfen und ihres Beistandes. J. Jörg Kleber, Stadtschreiber zu Bregenz, die Lehenstreitigkeiten zwischen dem Amt Altenburg und den genannten Untertanen, die Lehenverpflichtungen beim Todfall des Lehensherrn, des Lehensmannes, seiner Ehefrau, bei Veräußerung des Lehensgutes sowie die verschiedenen Fallrechte betreffend.
Charter: 7138
Date: 28. September 1681
Abstract: Bartle Fink zu Springen verkauft als Vogt von Stefan Bilgeris Witwe Katharina Huberin im Gericht Lingenau dem Johann von Deuring zu Bitzenhofen, Stadtammann zu Bregenz, um 100 Gulden einen Jahreszins von fünf Gulden.
Charter: 5034
Date: 22. April 1686
Abstract: Baltus Rusch im Engloch zu Alberschwende verkauft dem Hans Helbock im hinteren Bregenzerwald einen Zins.
Charter: 5070
Date: 23. August 1686
Abstract: Herzog Karl von Lothringen, Gubernator der oberen und vorderösterreichischen Länder, teilt dem Johann Leonhard Pappus von Tratzberg zu Laubenberg und Rauhenzell, Vogteiverwalter zu Bregenz und Hohenegg, und den übrigen Amtleuten daselbst mit, dass von Gall Diethelm und Johann Deuring zu Mittelweierburg und Konsorten gegen das für die Kreditoren des Mathias Boss zu Lauterach ergangene Urteil Berufung eingelegt haben und dass diese Appellation von der oberösterreichischen Regierung angenommen worden sei. Er solle die Akten einschicken und bis zum Entscheid in dieser Sache nicht weiter fortfahren.
Charter: 7139
Date: 22. April 1687
Abstract: Jacob Hälin zu Rieden stellt den Räten, Vogteiverwalter und Beamten der Herrschaften Bregenz und Hohenegg einen Lehenrevers aus über den Empfang des dem Amt Bregenz gehörigen Lehenhofs zu Rieden, mit Stadel, Stallung usw., den er um den im Lehenbrief festgesetzten Zins als Lehen erhielt.
Charter: 7140
Date: 5. Juni 1687
Abstract: Ordnung aller in den Gerichten der Herrschaft Bregenz und Hohenegg gesessenen Wirte, Gastgeber, Wein- und Bierschenken.
Charter: 7141
Date: 30. September 1687
Abstract: Martin Böhler und Barbara Höflinin verkaufen dem Amt Bregenz um 500 Gulden rheinisch, welche von Fidelis Zacharias Klöckler von Feldegg zu Minkenstein, Amtmann beider Herrschaften Bregenz und Hohenegg, bar entrichtet werden, ihr halbes Gut zum Reusers im Buch der Pfarre Wolfurt.
Charter: 5035
Date: 23. Juni 1689
Abstract: Instruktion und Obligio eines Kaplans bei Unserer Lieben Frau am See zu Bregenz.
Charter: 7142
Date: 13. Juni 1691
Abstract: Vertrag zwischen dem Erzhaus Österreich und dem Bistum Konstanz, die Ersetzung der geistlichen Pfründe oder Benefizien in Bildstein betreffend.
Charter: 7143
Date: 16. Juni 1695
Abstract: Das Kloster Langnau vergleicht sich mit den Gemeinden Umgangs und Staufen in den Strittigkeiten um die Leibeigenschaft, Lehen und Todfälle vor dem kaiserlich-erzfürstlichen Amt erstlich über die so genannten Stoppelischen Lehengüter des Klosters, in genanntem Gemeindegebiet liegend, 96 Winterfuhren umfassend, des Weiteren über Leibeigene und Lehenleute und drittens über die "durante processu" nach Langnau rührenden, aber ohne Wissen des Klosters veräußerten Lehengüter.
Charter: 7144
Date: 2. März 1697
Abstract: Gemeindsbräuche und Ordnung der Gemeinde Rieden und Gericht Hofrieden.
Charter: 6492
Date: 2. März 1697
Abstract: Der Vogteiverwalter, Räte und Beamte der Herrschaften Bregenz und Hohenegg bestätigen der Gemeinde und den Untertanen zu Rieden ihre Gemeindsbräuche und -ordnung, die in 17 Punkten aufgeführt sind.
Charter: 5037
Date: 12. Februar 1701
Abstract: Die Stadt Bregenz kauft von der Gemeinde Lauterach den Weidgang auf den zur Leinwandbleiche bequemen Wiesen.
Charter: 7145
Date: 8. April 1701
Abstract: Kaiser Leopold beauftragt den Johann Andreas Pappus von Tratzberg, zu Laubenberg und Rauchenzell, oberösterreichischer Regimentsrat und Vogteiverwalter der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, Burgstall und Dörflein Höchlen samt dem Hof Rührhalden, welche vom Kloster Reichenau zu Lehen gehen, in des Kaisers Namen von Marquard Rudolph, Bischof zu Konstanz, zu Lehen zu empfangen.
Charter: 7146
Date: 6. Oktober 1705
Abstract: Das Reichsstift Lindau vergleicht sich vor dem Oberamt Bregenz mit den Lehenleuten zu Haggenberg, Immen und Immenmühle und den Kreditoren derselben wegen der für lehenbar angezogenen Güter, ferner wegen des von Martin Fessler zu Immen als eigen beanspruchten und ohne Wissen des Stifts verschuldeten Gutes allda. 1) Das Stift gibt den Lehenkonsens, wenn innerhalb 20 Jahren das Schuldenkapital von insgesamt 2160 Gulden 24 Kreuzer samt Interessen zurückgezahlt werden. 2) Ohne Konsens des Stifts darf keine Veränderung der Lehensgüter mehr erfolgen. 3) Wenn die Lehengült durch drei Jahre nicht gereiht, so ist das Lehen verwirkt. 4) Die Leheninhaber liefern auf eigene Kosten die Lehengülten zwischen Martini und Weihnachten nach Lindau. 5) Kein Lehenstück darf in die Hand eines der österreichischen Leibeigenschaft oder Jurisdiktion unterstehender Untertanen kommen. 6) Die Abtragung der Schuld ist mit der Bezahlung der laufenden Zinsen zu verbinden. 8) Schuldenspezifikation.
Charter: 7147
Date: 20. Juli 1706
Abstract: Gall Diethelm von Deuring zu Mittelweierburg, kaiserlicher Hochtruchsess und oberösterreichischer Regierungsrat, und seine Gemahlin Anna Katharina geborene Freifrau von Welden zu Großlaupheim verkaufen der Frau Mutter Anna Agatha Waldnerin und dem Franziskanerkonvent der dritten Regel bei St. Anna auf dem Ried ihr Gut auf dem Ölrain, an der Riedergasse, drei Juchart groß, um 1.000 Gulden. Davon gehen 500 Gulden von einem Legat ab, das von der Schwester des Verkäufers, Anna Katharina, verwitwete Freifrau im Hof zu Unter-Mietringen herrührt.
Charter: 5038
Date: 10. April 1707
Abstract: Sägebauakkord der Stadt Bregenz mit dem Bestandsmüller der Zwangsmühle zu Lauterach, Sebastian Fessler ab dem Simmerberg.
Charter: 7148
Date: 10. September 1709
Abstract: Anna Seraphina Wocherin und ihr Beistand Georg Adam Wocher vergleichen sich mit dem Oberamt Bregenz in Sachen der Ordinari- und Extrasteuern, sodass pro Fuß zwar der Satz von acht Pfund Pfennig der Ordinaristeuern in Zukunft verbleibt, vom Rückstand seit 1697 aber nur die Hälfte bezahlt werden muss. Die Extrasteuer aber soll vier Gulden nicht übersteigen. Der Vergleichsrezess ist ratifiziert von Johann Adrian Pappus von Tratzberg, Vogteiverwalter, Benedikt Reichart von Wolfurt, Amtmann, Johann Rudolf von Mohr, Landschreiber, und Franz Leopold Pögle, Landammann.
Charter: 5039
Date: 18. August 1710
Abstract: Revers des Schneiders Michael Metzler als Stadtknecht mit inseriertem Bestallungsbrief.
Charter: 7149
Date: 20. September 1710
Abstract: Kaiser Josef verleiht dem Leutnant Anton Andreas Rudolphi, oberösterreichischer Regimentsadvokat, als Lehensträger des Johann Mathias Rader und seiner Geschwister Johann, Josua, Susanna, Katharina, Johanna und Dorothea Winklerin, geborene Raderin, Sohn Benedikt Winkler - die vierte Schwester Anna Regina ist gestorben - nach dem Ableben des früheren Lehenträgers Johann Josef Aigner einen Weingarten zu Lindau in der unteren Insel, zwischen der Witwe Hans Burgins und Hans Hämmerlins Weingarten gelegen.
Charter: 5040
Date: 23. September 1710
Abstract: Kaiser Josef I. belehnt auf Antrag des Paul Winkler als Benedikt Winklerischer Kurator den Anton Andreas Rudolphi, oberösterreichischen Regimentsadvokaten, als Lehenträger des Martin Mathias Ebert, Bürger zu Lindau, mit dem dritten Teil des Weingartens in der Insel zu Lindau.
Charter: 5041
Date: 28. September 1710
Abstract: Martin Geiger im Engloch zu Alberschwende verkauft dem Stadtammann und Rat von Bregenz als Oberpfleger Unserer Lieben Frau am See allda einen Zins.
Charter: 7150
Date: 15. März 1712
Abstract: Kaiser Karl VI. beauftragt Johann Andreas Pappus von Tratzberg, zu Laubenberg und Rauchenzell, Vogteiverwalter der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, als Lehentrager die Feste Altenweiler, Burg und Burgstall, ferner das im Hegau unter Hohentwiel gelegene Dorf Singen von Abt Leodegar des Gotteshauses St. Gallen als Lehen zu empfangen.
Charter: 7151
Date: 15. März 1712
Abstract: Karl VI., römischer Kaiser, stellt dem Leodegar, Abt von St. Gallen, einen Lehenrevers aus über den Empfang der Feste Altenweiler, Burg und Burgstall, zu Handen des Johann Andreas Pappus von Tratzberg zu Laubenberg und Rauchenzell, Vogteiverwalters der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, als österreichischer Lehenträger.
Charter: 7152
Date: 15. März 1712
Abstract: Kaiser Karl VI. stellt dem Abt Leodegar von St. Gallen einen Lehensrevers aus über den Empfang des Dorfes Singen, im Hegau unter Hohentwil gelegen, zu Handen des österreichischen Lehenträgers Johann Andreas Pappus von Tratzberg zu Laubenberg und Rauchenzell, Vogteiverwalter der Herrschaften Bregenz und Hohenegg.
Charter: 7153
Date: 10. September 1712
Abstract: Karl VI. verleiht auf das Ableben Josefs I. hin dem Dr. Anton Andreas Rudolphi, oberösterreichischer Regimentsadvokat zu Lindau, als Lehenträger des Martin Mathias Ebert, Bürger ebenda, ein Drittel des Weingartens auf der Insel Lindau.
Charter: 7154
Date: 2. Juni 1713
Abstract: Karl VI. besetzt die durch den Tod des Benedikt Reichart von Wolfurt vakant gewordene Stelle des Amtmannes beider Herrschaften Bregenz und Hohenegg mit Marx Anton Maria Schatz von Liebenfeld und erteilt diesem die Instruktion.
Charter: 7155
Date: 6. November 1713
Abstract: Karl VI. ernennt Johann Andreas Pappus von Tratzberg, Laubenberg und Rauchenzell zum Vogt der Stadt und beider Herrschaften Bregenz und Hohenegg und erteilt die notwendige Instruktion.
Charter: 7156
Date: 11. September 1714
Abstract: Karl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Gubernator der ober- und vorderösterreichischen Lande publiziert die auf Grund kaiserlicher Entschließung erfolgte Neuordnung der Verhältnisse der Beamten des Oberösterreichischen Geheimen Rates, der Oberösterreichischen Regierung auf der Herren Bank und der Ritter- und Gelehrtenbank.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data